Hypotheken- und Kommunal-Banken. Frist kündbar. Verl. 15./2. auf 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zu- gelassen in München 19./6. 1903, Lit. V im Juni 1904. – M. 5 000 000, Stücke à M. 5000 lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Notiert in München u. Augsburg mit obigen 3½ % Pfandbr. Lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905 u. 10./8. 1906 kamen M. 10 000 000 bezw. M. 12 000 000 3½ % verlosb. Pfandbr. zur Ausgabe. Notiert in München u. Augsburg. Von den oben genannten 3½ % verlosbaren Pfandbr. wurden M. 10 000 000 unter der Bezeichnung Serie XV, M. 8 750 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Zs. 1./4. u. 1./10.) sowie Serie I, M. 1 250 000, nur Stücke à M. 5000 (Zs. 1./4. u. 1./10.) im Dez. 1904 in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1904–1917: 98.90, 98.40, 96.90, 91.50, 92.60, 93.30, 92, 90.10, 88.10, 86.10, 87*, –, 83, 83 %. Ferner gelangten von den 3½ % verlosb. Pfandbr. Ser. II M. 1 550 000, Stücke à M. 5000 (Zs. 1./4. u. 1./10.) u. Ser. XVI M. 5 870 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100 (Zs. 1./4. u. 1./10.) im Aug. 1905 in Berlin zur Einführung. Kurs Ende 1905–1917: 98.40, 96.90, 91.50, 92.60, 93, 92.10, 90.20, 87, 86, 87.75*, –, 83, 83 %. 3½ % Pfandbr. von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar, aber seit 1906 kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–F). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf seit 1906 bis längstens 1976; dreimonat. Kündig. ab 1906 zulässig. Kurs Ende 1901–1917: 93.90, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90, 92, 92.60, 93.30, 92.30, 90.30, 87, 86, 87.20*, –, 83, 85.25 %. Notiert seit März 1897 in München, seit Dez. 1904 auch in Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar, aber seit 1907 kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Kurs wie bei Serie 1. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; unverlosbar, aber seit 1908 kündbar, Stücke, Zinsterm. u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2. 1903, unverlosbar, aber seit 1912, 1913 u. 1914 kündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–7). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar, aber seit 1915 kündbar Lit. A 5000er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München. im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. à 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw. Juli 1905; Kurs wie Serie I. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1917: M. 9 527 600 zu 3½ % u. 4 % bei M. 9 628 158 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1917: M. 2 591 100. Kurs in München Ende 1906–1917: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20, 87.20, 86, 87*, –, 83, 83 %. Einge- führt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1917: M. 6 936 500. Kurs Ende 1908–1917: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50, 96.70, 97.30*, –, 90.50, 92 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie a fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zs.- u. Gewinnant.-Scheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 12 580 894, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 181 214 948, eigene Akzepte 1 800 704, Guth. b. Banken u. Bankfirmen 5 971 267, Reports u. Lombards 753 415, Vorschüsse auf Waren 215 601, eigene Wertp. 11 635 373, eigene Pfandbr. 1 105 953, eigene Komm.-Schuldverschreib. 85 661, Gemeinschafts-Beteilig. 2 110 705, Debit. gedeckte 71 665 600, do. ungedeckte 12 159 345, hypothek. Darlehen 432 282 861, Kommunal-Darlehen 9 628 158, Bankgebäude München u. Fil. 4 739 212, Börsenbasar München 2 412 460, Grund- stücke u. Gebäude der Lagerhausabt. 570 515, sonst. Grundstücksbesitz abz. Hypoth. 545 201, Rückstände der Hypoth.-Abteil. 1 278 347, Wertp. do. 1 807 050, Reichsstempel 16 119, Vortrags- Kto der Hypoth.-Abt. 2 121 350. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 412 956, Rückl. der Hypoth.-Abteil. 2 891 624 (Rückl. 186 573), Rückl. f. Zinsbogensteuer 554 497 (Rückl. 130 000), do. für bes. Wohlfahrtszwecke 160 000, Kredit.: a) eigene Verpflicht. 700, b) Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 4 882 068, c) Einlager 129 698 675, d) sonst. Kredit. 113 585 053, Kredit. der Lagerhaus-Abteil. 160 377, Akzepte 9 118 186. noch nicht eingel. Schecks 26 849, Hypoth.- Pfandbr. 424 131 900, verloste Pfandbr. 64 400, Komm.-Schuldverschreib. 9 527 600, unerhob. Div. 20 496, do. Zinsscheine 1 773 873, Abschreib. a. Immob. 84 174, Div. 3 115 000, Rückl. 4.