294 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Lagerhaus 6000, Disp.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 157 696, Sondervergüt. an Beamte 425 000, Vortrag 353 621. Sa. M. 756 700 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der Bankabteil. einschl. aller vertragsm. Tant. 2 409 782, Steuern, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Beheizung, Beleucht. etc. 1 676 481, Ausgleich für Kriegsausfälle 450 000, Reingewinn 4 508 065. – Kredit: Vortrag 326 427, Wechsel u. Zs. 4 208 093, Wertp. u. Gemeinschafts- Geschäfte 1 228 204, Provisionen 1 212 519, Sorten u. Zs.- und Gewinntanteilscheine 81 711, Erträgnis der Hypoth.-Abteilung 1 865 734 do. der Lagerhaus-Abteil. 121 636. Sa. M. 9 044 328. Bilanz der Hypoth.-Abteil. am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 432 282 861, Komm.-Darlehen 9 628 158, Rückstände 1 278 34/, Wertp. der Hypoth.-Abteil. 1 807 050, vor- ausbez. Reichsstempel 16 119, Grundstücke abz. 120 000 Hypoth. 355 944, Vortragskonto (bis 1./1. 1918angefallene Annuitäten, Stück-Zs. etc. ), Saldo 2 121 350. – Passiva: 4 % Pfandbr. 334 732 700, 3½ % do. 89 399 200, verloste Pfandbr. 64 400, Komm.-Schuldverschr. 9 527 600, verfallene 1 773 873, Sonderrücklage A 1 500 000, do. B 1 164 863, Agio-Rückstell. 40 187, Rechnung der Bank-Abteil. 7 421 273, Reingewinn 1 865 734. Sa. M. 447 489 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 16 488 409, Komm.-Schuldverschreib.-Zs. 363 120, sonst. Zs. 18 334, Mindererlös auf 4 % Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 2 291 941, Reichsstempel do. 70, Anfertigung do. 14 259, Wertermittlung 8214, Darlehensvermittlung 49 816, sonst. Geschäftskosten 572 779, Reingewinn 1 865 734. – Kredit: Hypoth.-Darlehens- Zs. 18 674 261, Komm.-Darlehens-Zs. 394 767, Gewinn durch Rückkauf von Pfandbr. u. Komm.- Schuldverschreib. 1 993 341, Darlehensprovis. 343 232, sonst. Nebenleistungen der Hypoth.- Schuldner 51 664, Zuführung aus Agio-Rückstell. 29 971, do. aus Sonderrücklage B 185 441. Sa. M. 21 672 680. Bilanz der Lagerhaus-Abteil. am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 339 011, Gebäude 231 504, Debit. (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 199 797, Kassa 2372, Rechnung der Bank- abteil. 209 328. – Passiva: Kapital-Kto 700 000, Kredit.: a) K. Bahnamtskasse 61 716, b) K. Zollamtskasse 18 669, c) verschied. 79 991, Reingewinn 121 636. Sa. M. 982 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 98 973, Unk. (Gehälter, Steuern etc.) 64 716, Versich. 15 842, Stromverbrauch 3015, Rangiergebühren 3759, Reingewinn 121 636. – Kredit: Zinsen 8884, Einnahmen für Lagerung etc. 293 138, Verschiedenes 1210 Sa. M. 307 943. Kurs Ende 1901–1917: Aktien: Stücke a fl. 200: In Berlin: –, 168, 176.50, –, – –, 157.10, 165.50, 165, 159.10, 148.25, 154, 149.10, –, 135, 141 %. – In Frankf. a. M. 159.50, 171, 175.50, 171.30, 173, 164.80, 156, 157.20, 165.70, 165, 159, 148, 154, 149*', –, 135, 0%, —– In München: 161.50, 172, 176, 172.50, 174.75, 163.80, 156, 157.75, 166.50, 165.25, 159.25, 148.25, 154, 147.50*, –, 135, 143 %. – Auch notiert in Augsburg. Stücke à M. 1000: In München: Ende 1901–1917: 161.50, 172.50, 177, 173.25, 175, 164, 156, 159, 167.50, 167, 160.75, 149, 156, 149.50*, –, 138. 143 %. Dividenden 1887–1917: 65 37 , 7 3 140 /10, 35 /½o, 81, 20, 8½o, 8½o, 8½o, 8½, 8½ o, 8½0, 8½o, 8½0, 8½, 8½½o0, 8o, 8½0, 8½0, 8½o, 8½o0, 8½, 8½o, 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (F.) Kgl. Staats-Kommissär, zugleich Tr eubänder Kel. Ministerial-Dir. im Staatsministerium d. Kgl. Hauses u. d. Ausseren Wilh. Ritter von Meinel, Stellv. Kgl. Reg.-Assessor Bracker. Direktion: Bank-Abteil.: Alfons Christian, Komm.-Rat Ludwig Hammon, Komm.-Rat E. Jodlbauer, Hofrat Dr. Jos. Löhr; Hypoth.-Abteil.: Königl. Kämmerer u. Geh. Hofrat Dr. Wilh. Freih. v. Pechmann, Clem. Steyrer, Hofrat Fr. Steyrer, München. Stellv. Dir.: Ludw. Brand, E. Fehler, Jul. Geist. E. Herrmann, E. Lichtenauer, Max Oberwallner, Franz Rebel, Ed. Süskind, München. Leiter der Filialen: Alt- u. Neu-Ötting: Dr. Val. Döring; Amberg: Otto Ruby; Ansbach: E. Schmidt; Aschaffenburg: Komm.-Rat O. Dilcheimer, O. Wolfsthal; Augsburg: Karl Hammon, Julius Dörr; Bad Reichenhall: F. Stenger; Bamberg mit Kronach, Kulmbach u. Lichtenfels: Komm.-Rat H. Hellmann; Bayreuth: Ad. Espermüller; Cham: Stellv. O. Kastl; Deggendorf: Bevollm. Dr. Karl Barth; Dinkelsbühl: stellv. Dir. Heinr. Hoecht; Donauwörth: stellv. Dir. Jos. Steinkohl; Gunzenhausen: Stellv. H. Wagner; Hof m. Marktredwitz u. Selb: Karl Buch- mann; Immenstadt: A. Schmuck; Ingolstadt: Dir. David Schloss; Kaufbeuren: Stellv. Alb. Müller; Kempten: Wilh. Graf; Krumbach: Max Zink; Kulmbach: Willy Friedrich; Lichten- fels: Hans M ager; Lindau i. B.: Bevollm. Anton Hörlin; Memmingen: K. Gerstle; Mindelheim: Herm. Miller; Mühldorf: Stellv. Friedr. Döhlemann; Münchberg: Ed. Roth; Neuburg a. D.: Prokuristen Freih. von Andrian, Werburg, Franz Ressler; Neu- Ulm: Bevollm. Aug. Heller, Emil Ulmer; Nördlingen: Ludw. Rosenfelder; Pfarrkirchen: Kommerz. Rat Jos. Sinzinger; Regensburg: J. Haymann; Stellv. C. Müller; Rosenheim: L. Besstler; Straubing: Salo Kohn; Traunstein: Komm.-Rat Jos. Wispauer; Würzburg mit Schweinfurt: F. Kirchner. Prokuristen: F. Arzberger, W. Baumann, Fr. Bode, Wilh. Diebel, G. Falkner, Albert Frank, Wilh. Frank, Otto Fürholzer, Ludw. v. Gaessler, K. Hofmann, Jos. Ludw. Huber, Max Huber, Syndikus Graf Kaspar Basselet de (La Rosée), Wilh. Mayer, Dr. Sigm. Proebst, Karl Reinhard, Heinr. Reischl, Karl Rosenhauer, Wilh. Rupprecht, Ad. Scherer, Dr. Phil- Fritz Schnete, S. Schwager, Karl Ulmer, F. Wiesmüller, Dr. R. Woerner, München; F. Engel- hard, Amberg; H. Sachs, H. See. ger, Aschaffenburg; Christ. Steinbach, Heinr. Wagner, Bayreuth; Rob. Moll, Cham; Otto Saumweber, Josef Steinkohl, Donauwörth; J. Wolfromm- Gunzenhausen; H. Daumiller, Immenstadt; Alb. Müller, Kaufbeuren; Max Anhegger, Theodor Geistbeck, Kempten; Ludw. Röhrer, Lichtenfels; A. Mayr, Memmingen; Fr. Kaindl, Fr. Metzeler, Mindelheim; Georg Merck, Mühldorf; O. Steinam, Nördlingen; J. Bär, Regens,