Hypotheken- und Kommunal-Banken. 297 99.60, 99.20, 98.70, 97, 92.20, 94, 94.50, 93.40, 91.25, 88.80, 88.50, 90.40*, –, 85 %. Kurs in München siehe auch unten. 3½ % unverlosbare Pfandbriefe. Serie I–XI (1897–1899, 1900–1907 u. 1909) Stücke A A 5000, B B 2000, C C 1000, D D 500, E E 200, F F 100 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Diese unverlosbaren Pfandbriefe sind während der ersten 10 Jahre, vom Datum der Em. an gerechnet, nicht kündbar. In Umlauf Ende 1917: M. 144 517 900. Aufgel. April 1897, eingef. mit 100.30 %. Kurs Ende 1901–1916: In München: 94.70, 98, 99.60, 99.20, 98.40, 97, 92.30, 94, 93.90, 92.20, 91, 87.30, 85.90, 86.90*, –, 82 %. – In Frankf. a. M.: 94.70, 98, 99.60, 99.10, 98.30, 97, 92, 94, 93.90, 92.10, 90.80, 87.20, 85.80, 86.90*, –, 82 %. – In Berlin: 94.70, 98, 99.60, 99.20, 98.40, 97, 92, 94, 93.90, 92.20, 90.60, 87.20, 85.90, 86.90*, –, 82 %. Auch notiert in Augsburg. Kurs in München siehe auch unten. Pfandbrief-Emissionen von 1908–1917, bei den obigen Angaben über den Pfandbrief- Umlauf mit eingerechnet. 4 % verlosbare Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 11./6. 1908, M. 18 000 000, Stücke E à M. 2000, F à M. 1000, G à M. 500, H à M. 200, J à M. 100. Not. München, Augsburg. 4 % unverlosbare Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 11./6. 1908, M. 17 000 000, Stücke GG à M. 5000, HH à M. 2000, J) à M. 1000, KK à M. 500, LL à M. 200, MM à M. 100. Eingeführt in München u. Augsburg im Aug. 1908. 4 % verlosbare Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 23./12. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Notiert in München u. Augsburg. 4 % unverlosbare Pfandbr. It. minist. Genehm. v. 23./12. 1908 M. 13 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Notiert in München u. Augsburg. Die Bank erhielt am 20./5. 1909 die staatl. Genehmigung zur Ausgabe von M. 7 000 000 3½ % verlosbare Hypoth.-Pfandbriefe, sowie M. 7 000 000 4 % verlosbare Hypoth.-Pfandbr., Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % unverlosbare Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 20./8. 1909 M. 15 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lIt. minist. Genehm. v. 21./10. 1909 M. 6 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 21./10. 1909 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 24./1. 1910 M. 12 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100, ferner 4 % unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 24./1. 1910 M. 13 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Dagegen ist von den mit Ministerialentschliessung v. 7./5. 1906 u. 20./5. 1909 zur Ausgabe genehmigten 3½ % ver- losbaren u. unverlosbaren Pfandbr. ein entspr. Betrag von M. 12 000 000 u. 13 000 000, zus. M. 25 000 000, einzubehalten. 4 % unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 21./7. 1910 M. 20 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 29./10. 1910 M. 26 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 21./1. 1911 M. 20 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. 4 % unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 19./4. 1911, M. 25 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % unverlosbare Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 24./11. 1911, M. 25 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % unverlosbare Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 1./4. 1912, M. 25 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 2./4. 1913, M. 7 000 000, Stücke à M. 2000 u. 1000; ferner M. 6 000 000 lt. minist. Genehm. v. 27./5. 1913, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 4 % verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 27./10. 1913, M. 15 000 000. unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 27./10. 1913, M. 15 000 000. unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lIt. minist. Genehm, v. 23./2. 1914 M. 15 000 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1914 M. 25 000 000. unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 6./6. 1914 M. 15 000 000 verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 8./3. 1915 M. 12 000 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 23./12. 1915, M. 10 000 000. unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 23./12. 1915, M. 300 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 19./2. 1916, M. 11 100 000. unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 19./2. 1916, M. 1 700 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 9./9. 1916, M. 8 000 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lIt. minist. Genehm. v. 20./11. 1916, M. 13 000 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 20./2. 1917, M. 15 000 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 21./3. 1917, M. 11 000 000. verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 20./7. 1917 M. 15 000 000. o verlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 27./1. 1918 M. 12 000 000. unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. lt. minist. Genehm. v. 27./1. 1918 M. 8 000 000. unverlosbare Hypoth.-Pfandbr. It. minist. Genehm. v. 19./6. 1918 M. 15 000 000.