Hypotheken- und Kommunal-Banken. 301 4 % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serien 19, 21, 23, 31, 47, 53, 69, 93, 106, 107 u. 112. Zs. 1./1. u. 1./7. Serie 18, 20, 22, 24 u. 25. Zs. 1./4. u. 1./10. Serie 113, 116, 118–122. Zs. 1./2 u. 1./8. In Umlauf Ende 1917: M. 184 316 900. Kurs Ende 1901–1916: In München: 100.50, 102.40. 101.90, 101.70, 101.30, 101, 99.80, 100, 100.70, 100.50, 100.10, 99.20, 96.90, 97.50*, –, 90.50 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 47 eingeführt in München im Febr. 1908, in Augsburg im März 1908. Serie 53 (M. 10 000 000) u. 69 (M. 10 000 000) gelangte ab 25./8. 1908 bezw. 15./4. 1909, Serie 93 (M. 10 000 000) ab 6./1. 1910 zur Ausgabe, Serie 106 (M. 10 000 000) ab 11./8. 1911, Serie 107 (M. 10 000 000) gelangte ab 31./10. 1911, Serie 112 (M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 26./6. 1912, Serie 113 (M. 10 000 000) it. Genehm. v. 19./3. 1913, Serie 116 (M. 15 000 000) lIt. Genehm. v. 18./3. 1914, Serie 118 u. 119 (je M. 5 000 000) lt. Genehm. v. 21./1. 1916 zur Emiss., Serie 120 (M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 20./2. 1917, Serie 121 u. 122 (je M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 8./10. 1917, Serie 123 (M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 8./6. 1918. 4 % unverlosbare Pfandbr., jederzeit kündbar. Serien 26– 30, 32–36, 48–52. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1917: M. 14 629 300. Eingeführt in München u. Augsburg. Kurs in München Ende 1908–1916: 100, 101, 100.50, 100.10, 99.20, 96.90, 97.50*, –, 90.50 %, 4 % unverlosb. Pfandbr., Kündig. a. 10 J. ausgeschl.: bei Serie 37–46 bis 1./1. 1918, Serie 54 u. 55 bis 1./11. 1918, Serie 56–63 bis 1./1. 1919, Serie 64–68 bis 1./4. 1919, Serie 70 bis 15./4. 1919, Serie 71 u. 72 bis 1./9. 1919, Serie 73–77 bis 1./11. 1919, Serie 78–92 bis 1./1. 1920, Serie 94–97 bis 1./6. 1920, Serie 98–101 bis 1./1. 1921, Serie 102–105 bis 1./4. 1921, Serie 108–111 bis 1./1. 1922, Serie 114 bis 15./2. 1923, Serie 115 bis 1./1. 1924, Serie 117 bis 1./7. 1924. Zs. bis Ser. 111: 1./4. u. 1./10.; ab Serie 114: 1./2. u. 1./8. In Umlauf Ende 1917 bis Serie 117: M. 111 220 500. Kurs in München Ende 1907–1916: 100.20, 100.30, 101.30, 101.10, 100.30, 99.30, 96.80, 97.40, –, 90.50 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Die Ausgabe der Serien 71 u. 72 wurde am am 12./8. 1909, der Serien 73–92 am 13./11. 1909, der Serien 94–97 am 27./6. 1910, der Serien 98–101 am 1./12. 1910, der Serien 102–105 am 7./3. 1911 genehmigt; Serie 114 am 19./3. 1913, Serie 115 am 5./1. 1914, Serie 117 am 15./7. 1914 genehmigt. Kurs der ab 1921–1924 kündbaren Pfandbr. Ende 1911–1916: 100.60, 99.50, 96.90, 97.50*, –, 90.50 %. 3½ % Pfandbr., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1–10 Zs. 1./3. u. 1./9.; Serie 11–20 Zs. 1./1. u. 1./7.; Serie 21–34 Zs. 1./5. u. 1./11.; Serie 35–38 Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1917: M. 186 277 300. Kurs Ende 1901–1916: In Frankf. a. M. (Serie 1–10): 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93. 92.80, 92.60, 90.50, 87.20, 86.10, 90, —–, 82 %. – In München: 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 93.10, 92.80, 90.50, 87.20, 86.10, 90*, –, 83 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Serie 38 eingeführt im März 1907. 4 % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Serie 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf inkl. Serie II u. III Ende 1917 M. 5 960 800. Tilg. ab 1./4. 1901 binnen 52 Jahren durch Verlos. oder Kündig. mit 2 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf, Kurs Ende 1901–1916: In München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101.40, 100.90, 99.80, 99.90, 100.80, 100.50, 100, 99.20, 96.90, 97.20*, –, 90.50 %. Ausserdem in Augsburg notiert. 4 % Komm.-Oblig., Serie II u. III je M. 2 000 000, verlosbar u. kündbar. Genehm. vom 26./2. 1906 zur Ausgabe als 3½ % Stücke bestimmt, dann aber lt. Verfüg. v. 18./1. 1908 als 4 % emittiert; Ausgabe der Serie III genehmigt am 27./6. 1910. Z8. 1./1. u. 1./. Tilg. innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder Rückkauf. Im Febr. bezw. März 1908 an der Münchner u. Augsburger Börse, Serie III im Sept. 1910 eingeführt. Mit Serie I zus. notiert. 4 % Komm.-Oblig., Serie IV: M. 2 000 000, lIt. Gen. v. 15./7. 1914, jederzeit rückzahlbar, v. 1./7. 1914 an innerhalb längstens 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder des Rück kaufes einzulösen. Zinsen am 1./1. u. 1./7. 4 % Komm.-Oblig. Serie VII, lt. Genehm. v. 18./4. 1918, jederzeit rückzahlbar, jedoch längstens im Laufe von 70 Jahren vom Ausstellungstage, 1./3. 1918, an im Wege der Kündig., Verlos. oder des Rückkaufs einlösbar. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1917: M. 1 162 200. Kurs Ende 1905–1916: In München: 98.40, 97, 92, 93, 92.90, 92.20, 90.30, 87.20, 85.90, 89.50*, –, 82 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen nach Abrechn. von 4 % der gesetzl. Reserve 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Sorten, Coup. u. Guth. b. Noten- u. Ab- rechn.-Banken 10 275 654, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 97 334 931, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 14 320 724, eigene Wertp. 16 460 126, Konsort.-Beteil. 6 011 619, Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 145 000, gedeckte Debit. 128 871 336, ungedeckte do. 45 758 676, Hypoth.-Darlehen 501 488 331, Komm.-Darlehen 7 231 719, Bankgebäude 6 400 000, sonst. Grundbesitz 706 401, Zinsrückstände aus Hypoth.- u. Komm.-Darlehen 2 594 180, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1917 6 911 083. – Passiva: A.-K. 51 000 000, R.-F. 16 604 682, Spez.-R.-F. 2 850 000, Delkr.-Res. 1 000 000 (Rückl. 600 000), Pens.-R.-F. 4 103 615 (Rückl. 400 000), Res. für Personal-Exigenz 325 070 (Rückl. 280 000), Jos. Pütz'scher Unterstütz.-F. 60 493, Aus- fallres. der Hypoth.-Darlehen 4 693 524 (Rückl. 500 000), Res. für Disagio-Verluste auf Pfandbr.