Hypotheken- und Kommunal-Banken. 31 3½ % Serie IX lt. minist. Genehm. v. 30./11. 1902, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verlos. oder frei- händigen Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1911, erstmalig am 1./1. 1912. In Umlauf Ende 1917: M. 17 568 400. 3½ % Serie X lt. minist. Genehm. v. 28./1. 1905, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Kündig. in 42 Jahren v. 1./1. 1914 ab, erstmalig 1./1. 1915. In Umlauf Ende 1917: M. 18 294 000. 3½ % Serie XI lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Kündig. u. zwar nicht vor 1./1. 1920. In Umlauf Ende 1917: M. 1 495 400. 3½½ % Serie XII lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Kündig. u. zwar nicht vor 1./10. 1919. In Umlauf Ende 1917: M. 2 512 600. Kurs der 3½ % Pfandbr. in Strassburg Ende 1899–1916: 98, –, 97, 99, 100, 99, 99, 98, 95, 95, 95, 95, 93, 91, 88, 87', –, – %. 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab u. Serie I (neue) von 1888; M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1917 in Sa. M. 7 643 000. Kurs der neuen I. Serie Ende 1901–1916: 97, 99, 100, 100, 100, 98, 95, 95, 95, 95, 93, 91, 88, 88*', –, 83 %. Notiert in Frankf. a. M. (auch in Strassburg). 4 % Kommunal-Oblig., Serie IV M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 17./9. 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder Künd. u. zwar nicht vor 1./10. 1920. In Umlauf Ende 1917: M. 5 000 000. Kurs in Strassburg Ende 1910–1916: 102, 101, 100, 97.50, 96.50*, –, – %. 4 % Kommunal-Schuldverschreib., Reihe V, M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 11./8. 1916, Stücke u. rückzahlbar wie Serie IV, aber nicht vor 1./10. 1925. In Umlauf Ende 1917: M. 5 000 000. 4 % Kommunal-Oblig., Reihe VI, M. 10 000 000 lt. minist. Genehm. v. 1./2. 1916. Stücke u. rückzahlbar wie Reihe IV, aber nicht vor 1./10. 1926. In Umlauf M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 5–10 % z. Spez.-R.-F., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 1 852 562, Wechsel 17 037 922, Wertp. a) Bestand einschl. der Werte des R.-F. 3 327 547, b) Hy- poth.-Pfandbr. 275 521, c) eigene Komm.-Oblig. 10 536, Coup. 128 399, Forder. aus Lombard 513 555, Debit. 1 426 056, Bankgebäude 600 000, Mobil. 1, noch zu verrechnende Posten 1860, Hypoth.-Darlehen 193 313 791, do. Zs. 824 848, Liquid.-Kto 11 015, Zs. u. Annuitäten-Rück- stände 523 108, Zs. u. Annuitäten a) fällig am 31./12. 1917 119 826, b) fällig am 1./1. 1918 2 151 131, Gemeinde-Darlehen 28 664 791, do. Zs. 94 963, Annuitäten-Rückstände 10 273, Annuitäten a) fällig am 31./12. 1917 217 147, b) fällig am 1./1. 1918 83 047. Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spez.-R.-F. 2 164 746 (Rückl. 83 600), a. o. R.-F. 2 300 000 (Rückl. 500 000), Hypoth.-Res. 1 200 000, Disagio-Res. 1 200 000, Hypoth.-Provis.-Vortrag 430 000, Talon- u. Stempelsteuer-Res. 206 552 (Rückl. 100 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 993 729 (Rückl. 60 000), a. o. Pens.-F. 168 420 (Rückl. 60 000), Coup.-Kto 552 719, Wertp.-Kommiss.-Kto 153 512, Wertp.-Zs.-Kto 87 221, unerhob. Div. 261 460, Konto-Korront-Kredit. 4 944 457, noch zu ver- rechnende Posten 24 842, noch nicht erhobene Beträge von Hypoth.-Darlehen 293 753, Pfandbr. 189 547 100, verloste Pfandbr. 1 990 300, verfallene Zs. von Pfandbr. (fällige Coup., einschl. Coup. per 1./1. 1918) 3 542 710, zu bezahlende Zs. von Pfandbr. 716 717, Komm.- Oblig. 27 643 000, verloste Komm.-Oblig. 70 800, verfallene Zs. von Komm.-Oblig. (fällige Coup. bis 1./10. 1917) 89 892, zu bezahlende Zs. von Komm.-Oblig. 266 876, Tant. an A.-R. 675 000, do. an Vorst. u. Prok. 67 500, Div. 960 000, Kriegsgewinn-Steuer-Rückl. 230 000, Vortrag 454 122. Sa. M. 251 187 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten: Miete, Steuern, Gehälter, Staats- aufsicht etc. 591 072, Provis. für den Vertrieb der Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Einlös. der Coup. 23 520, Disagio auf Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 60 141, Reichsstempel auf neu ausgegebene Pfandbr. 9287, Gewinn 2 582 722. – Kredit: Vortrag 430 721, Zs.-Saldo aus Hypoth.-Darlehen 1 577 964, do. aus Komm.-Darlehen 236 685, Darlehens-Provis. u. Rückzahl.-Entschädig. 189 725, Gewinn aus Bankgeschäft 802 348, Erträgnis aus Bankgebäude 29 297. Sa. M. 3 266 742. Kurs: In Basel 1901–1916: frs. 740, –, 930, 940, 975, –, 916, 965, 1045, 1105, –, 1025, –, 985*, –, –, –; in Strassburg Ende 1901–1915: frs. –, 740, –, 935, 940, 980, 997, 918, 965, –, 1110, 1095, 1025, –, –*, – per Aktie; Ende 1916–1917: M. 1000 per Aktie; bis 1904 mit 75 % Einzahl., seit Ende 1905 mit voller Einzahl. Dividenden 1901–1917: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. K.) Regierungs-Kommissar: Kaiserl. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jacob, zugleich die Obliegen- heiten des Treuhänders wahrnehmend; Stellv. Kaiserl. Ministerialrat Grünewald. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Komm.-Rat C. Gunzert, Stellv. Dr. Th. Reiss, Alb. Kley. Prokuristen: J. Stoll, N. Weber.