Hypotheken- und Kommunal-Banken. 319 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1908 lt. Plan in spät. 42 J. In Umlauf inkl. Em. von 1901 Ende 1917: M. 20 540 100. Eingeführt im Jan. 1900 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs 10./1. 1900: 101 %. Kurs Ende 1901–1916: In Frankf. a. M.: 102.30, 103.60, 103, 102.45, 101.40, 101, 99, 99.20, 100.10, 99.60, 99.40, 98.30, 95, 95*, –, 89 %. – In Stuttgart: 102.15, 103.60, 103, 102.60, 101.40, 101, 99, 99.60, 100.10, 99.70, 99.40, 98.30, 95, 95*. –, 89 %. 4 % Pfandbr. von 1901, lt. minister. Genehm. v. 18./3. 1901, seit 1908 verlosbar u. künd- bar. Die Ausgabe erfolgte in Serien von je M. 2 000 000. Gesamt-Em. bis M. 16 000 000, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1908 lt. Plan in spät. 42 J. Zulass. in Frankf. a. M. u. Stuttgart erfolgte im April bezw. Mai 1901. Kurs- notiz wie bei 4 % Pfandbr. von 1900. 4 % Pfandbr. M. 10 000 000. Von den obigen im Mai 1901 auf Grund des Prospektes v. 10./4. 1901 zum Handel u. zur Notierung an den Börsen in Stuttgart u. Frankf. a. M. zu- gelassenen 4 %, seit 1908 verlosbaren u. kündbaren Hypoth.-Pfandbr. wurden die bis 1907 nicht ausgegebenen Serien: B. IX Nr. 32 001–36 000 zu M. 500, zus. M. 2 000 000, C. XV u. XVI Nr. 28 001–32 000 zu M. 1000, zus. M. 4 000 000, D. XVII u. XVIII Nr. 16 001–18 000 zu M. 2000, zus. M. 4 000 000, versehen mit dem Vermerk „Rückzahlung bis 1./1. 1917 ausge- schlossen“, im Übrigen mit den gleichen Rechten u. Sicherheiten 1907 in den Verkehr ge- bracht, wozu die staatl. Genehm. lt. Dekret v. 7./3. 1907 erteilt ist. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Die Ausgabe erfolgt im Wege des freihändigen Verkaufs je nach Bedarf u. Deckung. Zugelassen in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Mai 1907. Kurs Ende 1907–1916: In Frankf. a. M.: 100, 100.80, 101.40, 100.80, 100, 98.30, 95.50, 95.50*, –, 89 %. – In Stuttgart: 100, 100.80, 101.40, 100.80, 100, 98.30, 95.50, 95.50*, –, 89 %. 4 % Pfandbr. von 1907, lt. minist. Genehm. v. 18./4. 1907, vor dem 1./1. 1917 unverlosbar u. unkündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 14 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. teils 1./1, u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1917 lt. Plan in spät. 42 J.; verstärkte Tilg. ab 1917 vorbehalten. In Umlauf inkl. obiger 4 % Pfandbr. Ende 1917: M. 32 910 000. Zugelassen M. 2 000 000 Anfang Dez. 1907 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Die Zulassung von weiteren M. 12 000 000 erfolgte im Nov. 1908. Mit obigen 4 % bis 1917 unverlosbaren Pfandbr. zus. notiert. 4 % Pfandbr. von 1910 M. 18 000 000, vor dem 1./1. 1920 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Zs. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Im April 1910 an beiden Plätzen eingeführt. Weitere 4 % Pfandbr. von 1910 M. 12 000 000 mit Stücken à M. 2000 u. 1000 wurden im Mai 1911 in Frankf. a. M. u. Stuttgart eingeführt. In Umlauf Ende 1917: M. 37 199 400. Kurs Ende 1910–1916: In Frankf. a. M.: 101.20, 100.60, 99, 96, 96*,. —–, 89 %. – In Stuttgart: 101.20, 100.60, 99, 96, 96*, –, 89 %. Im Juli 1912 wurden weitere M. 10 000 000 eingeführt; neue Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. 4 % Pfandbr. von 1913 M. 24 000 000, vor dem 1./1. 1923 unverlosbar u. unkündbar. Stücke à M. 200, 500, 1000 u. 2000. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000. Z8. teils 1./1. u. 1./7., teils 1./4. u. 1./10. Tilg.: lt. Plan ab 1923 in 42 Jahren; verstärkte Tilg. ab 1923 vorbehalten. In Umlauf Ende 1917: M. 30 362 100. Im Juli 1913 M. 14 000 000 in Stuttgart u. Frankf. a. M. eingeführt; weitere M. 10 000 000 im April 1914 zugelassen. Kurs Ende 1913–1916: In Frankf. a. M.: 96.50, 97.50*, –, 89 %. – In Stuttgart: 96.50, 97.50*, –, 89 %. 3½ % Pfandbr. in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Tilg. innerhalb spät. 42 J. durch Verlos. im Febr. In Umlauf Ende 1917: M. 44 550 600. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1901–1916: 94.80, 98.30, 99.70, 98.80, 98.60, 96.60, 92.20, 92.40, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50, 88*, –, 83 %. – In Stuttgart: 95.10, 98.40, 99.30, 98.80, 98.70, 96.60, 92.20, 92.30, 93.10, 92.30, 91.60, 89.80, 86.50, 88*, –, 83 %. (Kurs der Serien E–H von 1875 Ende 1911–1916: In Frankf. a. M.: 95, 95, 95.10, 96.70*, –, 91 %. – In Stuttgart: 95, 95, 95, 96.50*, 91 %.) 3½ % Pfandbr., lt. minister. Genehm. v. 1. 3. 1902 u. 22./4. 1903, seit 1912 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000 bis zum Gesamtbetrage von M. 38 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. zulässig. In Umlauf Ende 1917: M. 30 051 500. Kurs Ende 1902–1916: In Frankf. a. M.: 98.70, 99.70, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.30, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77 %. —– In Stuttgart: 98.70, 99.60, 99.70, 99.20, 96.80, 92.20, 92.20, 92.50, 91.50, 90.60, 88.80, 85.50, 87*, –, 77 %. Zulassung erfolgte April 1902. Erster Kurs 4./5. 1902: 98.50 %. 3½ % Pfandbr. von 1905, lt. minister. Genehm. v. 22./12. 1904, seit 1915 verlosbar u. kündbar. Die Ausgabe erfolgt in Serien von je M. 2 000 000, Gesamt-Em. bis M. 22 000 000, Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs. 1./1. u. 1./7. u. 1./4. u. 1./10. Tilg. seit 1915 lt. Plan in spät. 42 J. Verstärkte Tilg. seit 1915 zulässig. In Umlauf Ende 1917: M. 9 777 800. Kurs Ende 1905–1916: In Frankf. a. M.: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87*, –, 77, %. — In Stuttgart: 99.70, 97.80, 94.50, 92.50, 94, 92.30, 90.80, 88.80, 85.50, 87*, –, 77 %. Eingef. im Febr. 1905 in Frankf. a. M. u. Stuttgart. Erster Kurs März 1905: 99.70 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Das Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), dann bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., sowie event. 1 % des Grundkapitals an Zuschussanlehens-