Hypotheken- und Kommunal-Banken. 323 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 1600 = 2¾ St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss bis 4 % erste Div., hierauf Dotierung des Pens.- u. Gratialien-F. u. der a. o. Res.; Yom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. für Vorst., Beamte etc. insges. bis zu 20 %, Überrest zur Verf. der G.-V. Der a. o. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % ver- wendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Edelmetall u. Coup. 3 225 436, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 6 022 114, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 108 885 210, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirm. 103 022 934, Reports u. Lombards 26 438 376, Wertpap. 9 214 671, Konsort.-Beteil. 0, Beteilig. bei Banken u. Bankfirmen 6 566 524, gedeckte Debit. 25 103 942, do. ungedeckte 9 371 932, Hypoth.-Darlehen inkl. Stück-Zs. u. rückst. Zs, 39 808 810, Bankgebäude 3 420 598, sonst. Immobil. 436 314, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 8 400 000, a. o. R.-F. 7 300 000 (Rückl. 400 000), seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 1 358 044, Guth. deutscher Banken 8 593 923, Einlagen 190 208 238, sonst. Kredit. 34 614 801, Akzepte 2 272 861, Hypoth.-Pfandbr. 42 654 000, Stückzinsen bis 31./12. 1917 366 290, Talonsteuer-Res. 204 635 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 21 577, rückständ. Hypothekenpfandbr.-Zinsscheine 107790, Pens.-F. für die Beamten 1 122 719, Div. 2 800 000, Grat. u. Pens.-F. 140 000, Tant. 325 378, Vortrag 1 026 606. Sa, 341 516 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 070 093, Steuern 551 966, Gewinn 4 741 985. —– Kredit: Vortrag 1 006 393, Coup. u. Sorten 72 106, Wechsel 3670971, Wertp. u. Konsortial 618 379, Zs. 545 473, Provis. 1 191 526, Hypoth.-Gewinn 259 128, Ausgleichs-Kto „Württ. Bank- anstalt“ 65. Sa. M. 7 364 045. Kurs Ende 1901–1917: Aktien: In Berlin: 139, –, 152, 151.20, –, 149.50, 143.75, 151, 152.50, 151, 147, 134.50, 132, 133.25*, –, 126, 142.50 %. – In Frankf. a. M.: 140.80, 148, 152, 151.90, 152.50, 149.40, 144, 151, 153, 150.80, 147.70, 135.70, 132.75, 131.40*, –, 126, 142.50 %. – In Stuttgart 140.80, 148.50, 152.20, 151.40, 152.50, 149.20, 144.75, 151.20, 151.25, 150.80, 147.50, 135.60, 132.30, 133*, –, 126, – %. Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Staats-Kommissar: Staatsrat von Mosthaf, Exc., Vorst. d. K. Centralstelle f. Gewerbe u. Hand. Treuhänder: Notar Hofrat Gänssle; Stellv. Gerichtsnotar Etter. Direktion: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stellv. Eugen Moser, Dr. jur. Carl Schneider, Herm. Koehler, Stuttgart. Filialdirektoren: Aalen: Fr. Schlatterer, B. Rubensdörffer; Biberach: E. Graner, O. Schreyer; Ebingen: Ernst Eitel; Gmünd: Karl Sauter, Siegf. Gutmann; Göppingen: Karl Deutschle, Gottlob Schwab; Heidenheim: Emil Bittel, Stellv.: Aug. Ergenzinger; Heilbronn: Karl Roser, Theod. Gutmann; Leutkirch: Gust. Schaal, Stellv.: Karl Gronle; Ludwigsburg: B. Liebendörfer, Emil Mommendey; Mergentheim: Karl Weingand, Karl Molitor; Ravensburg: Aug. Schlatterer, Herm. Schlierer; Reutlingen: A. Pfizenmayer, Stellv.: A. Morike, D. Kalb- fell; Tübingen: W. Schweickhardt, Stellv.: Dr. L. Hitzker; Ulm: Karl Bührlen, Aug. Fleiner, Stellv.: Dr. W. Hilsenbeck; Waiblingen: G. Villinger. Prokuristen: a) Zeichnungsberechtigt für die Zentrale in Stuttgart sowie für sämtl. Zweiganstalten: Stuttgart: Joh. Ansmink, Th. Brügelmann, Dr. E. Dittmann, Konr. Klein- dienst, W. Lachenmann, M. Rosenthal, F. Sontheimer, M. Steinmeier, H. Wallensteiner, G. Walther, W. Walther. b) Zeichnungsberechtigt für die betr. Zweiganstalten: Aalen: A. Betz; Gmünd: A. Pfreundschuh; Göppingen: Emil Leich; Heidenheim: August Biber; Ravens- burg: Karl Hauber; Reutlingen: E. Wohlfarth; Tübingen: H. Heber; Ulm: L. Levy. Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Geh. Hofrat Dr. Eduard von Pfeiffer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Geh. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Komm.-Rat Friedr. Chevalier, Fritz Freih. von Gemmingen-Hornberg, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Arthur Junghans-Schramberg, Alfr. von Kaulla, Geh. Komm.-Rat Ed. von Lang-Blaubeuren, Geh. Hofrat Gust. Pfaff, Bankier Max Doertenbach, Komm.-Rat Dr. Max Georgii, Geh. Komm.-Rat Philipp Wieland, Ulm; Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Heilbronn; Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Berlin; Komm.-Rat Ernst Berge, Stuttgart; Komm.-Rat Konrad Gminder, Reutlingen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen (Zentrale, Depositenkassen, Fil. u. Kommanditen); Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. Fil., Deutsche Bank; Mann- heim u. Pforzheim: Rhein. Creditbank; München: Deutsche Bank; Heilbronn: Rümelin & Co. Nach dem 31./5. 1916 nur noch in Stuttgart. Für ausgel. Hypoth.-Pfandbr. u. Zinsscheine: Stuttgart: Ges.-Kasse und Depositenkassen, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Doerten- bach & Co. G. m. b. H.; Aalen, Schw.-Gmünd, Göppingen, Heidenheim, Heilbronn, Leutkirch, Ebingen, Ludwigsburg, Mergentheim, Ravensburg, Reutlingen, Tübingen u. Ulm: Filialen der Württ. Vereinsbank; Cannstatt, Esslingen, Kirchheim u. T.:; Kommanditen der Württ. Vereinsbank; Bopfingen, Crailsheim, Ellwangen, Feuerbach, Friedrichshafen, Giengen a. Brz., Hechingen, Horb, Isny i. A., Tauberbischofsheim, Waiblingen, Wangen i. A. u. Zuffenhausen: Depos.-Kassen der Württ. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Deutsche Bank; Heilbronn: Rümelin & Co. 21* ―