Hypothekenschutz-Banken. 329 kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachf.; Marienwerder: Vorschuss-Verein. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 100.30, 99.25, 99.50, 100.10, 101.10, 104.40, 103.60, 101.50, –, –, –, –, ― * 4 0 7 7 ÜÜ.. 7 7 7 3..... 3½ % Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1917: M. 4 942 400 in Stücken à M. 200, 400, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Nach den statut. Bestimm. durch halbj. Verl. im März u. Sept. per 1./7. resp. 2./1., Konvers ausgeschlossen. Zahlst. wie bei 4 % Pfandbr. Kurs in Berlin Ende 1890–1916: 92.25, 90, 93, 100.60, 100, 98.60, 97, –, – –, –, – — 7 7 7 7 „ 7 „ 84 0* Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth. 18 175 868, Kassa einschl. Guth. bei Reichs- bank u. Postscheckkto 22 273, Guth. bei der Danziger Privat-Actien-Bank 342 117, Effekten 1 138 062, Grundstück 100 000, Mobil. 1, Debit. 246 233, Zs.-Vorschuss 50 951. – Passiva: 5 % Pfandbr. in Umlauf 525 900, 4½ % do. 2 061 200, 4 % do. 10 589 000, 3½ % do. 4 942 400 insgesamt 18 118 500 (davon bereits verlost u. gekündigt 203 500), Amortis.-ÜUberschuss-Kto 57 368, Tilg.-F. 208 424, R.-F. 1 507 879, fällige, noch einzulös. Zs. 165 504, vorausbez., erst 1918 fällige Jahresleist. 17 830. Sa. M. 20 075 506. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Hypoth.-Zs. 1 059 129, Mitgl.-Beiträge 5880, Zs. von Bankguth. u. statutmäss. Verzugs-Zs. 9014, Mietsertrag des Geschäftsgrundstücks 2600, Zs. von eigenen Effekten 60 204. – Ausgaben: Pfandbrief-Zs. 858 006, Tilg.-Beiträge 147 203, Gehälter 34 800, Pens. u. Versich. der Beamten 2263, Remun. des A.-R. 5435, Einkommen- u. Gewerbesteuern 2744, Büro- u. sonst. Geschäfts-Unk. 31 109, Unterhalt. des Geschäfts- grundstückes einschl. der Steuern von ihm 5445, Gewinn 49 823. Sa. M. 1 136 828. Direktion: Rechtsanwalt E. Waechter, Kaufm. Heinrich Hevelke, Kaufm. Rich. Sauer- hering, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Herm. Prochnow, stellv. Vors. Kaufm. Carl Doerks, Kaufm. u. Konsul Ernst Claaszen, Kaufm. Hans Rohleder, Komm.-Rat F. B. Stoddart, Danzig. Staatskommissar: Kgl. Polizeipräsident Ober-Reg.-Rat Wessel, Danzig. –― HypothekenschutvBanken. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Bernburgerstrasse 21. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer: Ratsmaurermeister Wilh. Beck, Breslau; Architeckt u. Maurermeister Emil Behrens, Mellen- dorf; Baumeister Walter Fraulob, Gera-Reuss; Architeckt u. Maurermeister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Baumeister Hans Kretzschmar, Eeipzig; Maurer. u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr.; Maurer- u. Zimmermeister Clemens Mühlenkamp, Düssel- dorf; Architekt, Maurer- u. Zimmermeister Herm. Pfeiffer, Halle a. S.; Baumeiter Ludwig Popp, Nürnberg; Maurermeister u. Stadtrat Rud. Walther, Erfurt. Zweck: Die Ges. gewährt Rückdeckung solchen Gesellschaften, die den Hypotheken- schutz als Erstgeschäft betreiben. Sie übernimmt ferner die treuhänderische Verwaltung von Hypothekentilgungsgeldern und die Besorgung von Hypothekenkapital. Die Ges. ist be- rechtigt, alle Massnahmen zu treffen, die zur unmittelbaren und mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen, insbesondere sich an anderen Unternehmungen in irgend einer Form zu beteiligen, sofern diese gleiche Zwecke verfolgen wie die Gesellschaft. Die Ges. fällt nicht unter die Versich.-Pflicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. sind 25 %. Zur Bestreitung der von den Gründern getragenen Kosten der ersten Errichtung sowie des weiteren Ausbaues der Ges. sind unter Verzicht auf Rück- erstattung und Verzinsung sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien von den Gründern eingezahlt. Zu Lasten der Ges. ent- stand irgendein Gründungsaufwand nicht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. 768 313, Bankguth. 301 866, Konsortialbeteil. 12 250, rückst. Zs. 907, Kassa 464, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Einrichtungsstock 289 522, Gläubiger 44 280. Sa. 3 333 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Kapitalerträge 65 557, vom Einrichtungsstock entnommen 160 477. – Ausgaben: Allg. Unk.: Geschäftseinricht. u. Organisat. 99 720, Ge- hälter 26 606, Reisekosten u. Tagegelder 10 812, Bureaukosten 2104, Bureau- u. Kassen- bedürfnisse 4757, Porti, Telegr. u. Fernspr. 2210, Druckkosten 11 174, Reklame, Zeitungs- abonnements 324, Rechtsgutachten 1950, soziale Lasten 96, Gebühren u. Stempel 58 094, sonstige Ausgaben 60, Abschreib. auf Inv. 8123. Sa. M. 226 034. Dividende 1917/18: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Dr. Hans Amtmann.