330 Hypothekenschutz-Banken. Aufsichtsrat: Reichstagsabgeordneter Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Architekt u. Maurermeister Emil Behrens, Mellendorf; Präsident a. D. Dr. Rich. v. d. Borght, B.-Wilmersdorf; Gemeindebevollmächtiger Josef Humar, München; Maurer- u. Zimmermeister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg i. Pr.; Architekt Hermann Pfeiffer, Halle; Komm.-Rat Emil Bellardi, Crefeld; OÖberstleutn. Fritz Brinck, Bückeburg; Oberlandesgerichtsrat a. D. Dr. Christoph, Hamburg; Oberbürgermeister Dr. Otto Gessler, Nürnberg; Geh. Hofkammerrat Hans von Hülsen, Wirkl. Geh. Rat Exz. Herm. Freiherr von Kap-herr, Bückeburg; Architekt Ludwig Popp, Nürnberg. Hypothekenschutzbank für Brandenburg u. Gross-Berlin. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, W. 30, Maassenstr. 24. Gegründet: 19./10. 1917; eingetr. 24./11. 1917. – Gründer: Dr. Otto Arendt, M. d. R., Charlottenburg; Handelsrichter Herm. Eisenberg, B.-Wilmersdorf; Architekt Bernh. Fickert, B.-Mariendorf; Stadtverordneter Adolf Hornemann, B.-Wilmersdorf; Architekt Max Leue, Brandenburg a. d. H.; Hauptm. a. D. Dr. Paul Leutwein, B.-Wilmersdorf; Ratszimmer- meister Carl Schröter, Prof. Dr. Ludwig Stein, Berlin; Dr. phil. Hans Amtmann, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Doehn, B.-Grunewald. Zweck: 1. Gewährung von Hypoth.- u. Grundstückslastenschutz nach den jeweiligen Bedingungen und Tarifen der Deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. zu Berlin; 2. Durchführung aller sonst. geschäftl. Massnahmen u. Einrichtungen, die der Förderung des Grundkredits und der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhätnisse des städtischen Haus- und Grundbesitzes dienen, insbesondere die Beschaffung von Kapitalien für nachstellige Hypoth. unter öffentl. Haftung und die Hypoth.-Vermittlung; 3. Beteilig. an anderen Unternehmungen, die mit den genannten Gegenständen in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, alle Massnahmen zu treffen, die zur unmittelbaren oder mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen; sie ist insbesondere berechtigt, in ihrem Geschäftsgebiet Geschäftsstellen zu errichten oder solche mit bestehenden Haus- besitzerorganisationen zu verbinden. Die Ges. ist jedoch verpflichtet, die vorgenannten Aufgaben ausschliesslich im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des deutschen Haus- und Grundbesitzes, Akt.-Ges., Berlin, durchzuführen. Die eigentliche Geschäftstätigkeit wurde am 1./1. 1918 aufgenommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; übernommen von den Gründern. Das Aufgeld von 10 % diente zur Deckung der Organisationskosten. Die Aktien sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 8 % wird verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aktionäre 750 000, Bankguth. 329 920. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gründungskosten-F. 79 867, Kredit. 53. Sa. M. 1 079 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 1978, Entnahme aus Gründungskosten-F. 20 133. – Kredit: Gründungskosten 21 938, Handl.-Unk. 137. Sa. M. 22 111. Dividende 1917: 0 % (v. 24./11.–31./12. 1917: Vorbereit.-Zeit). Direktion: Reg.-Rat a. D. Lothar Zellmer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Präsident a. D. Prof. Dr. Rich. van der Borght, B.-Wilmers- dorf; Justizrat Dr. Georg Baumert, Spandau; Dir. Paul Busch, Berlin; Abgeordneter, Land- rat a. D. Otto von Dewitz, B.-Wilmersdorf; Architekt Ferd. Döbler, Charlottenburg; Bau- meister Otto Heuer, Wannsee; Maurermeister Carl Jurth, Brandenburg a. d. H.; Syndikus Carl Krauss, B.-Schöneberg; Abgeordneter, Amtsgerichtsrat a. D. Dr. jur. Paul Liepmann, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Bruno Edler von der Planitz, Berlin. Hypothekenschutzbank Sachsen-Anhalt A.-G. in Halle a. S. Gegründet: 5./3. 1918; eingetr. 21./3. 1918. Gründer: Baumeister Theodor Lehmann, Zimmermeister Gottwerth Eisenschmidt, Maurermeister Friedr. Schönemann, Zimmermeister Ernst Frommann, Maurermeister Ernst Friedrich, Maurer- u. Zimmermeister Carl Schulze, Maurermeister Herm. Risse, Maurermeister Otto Meise, Maurermeister Friedr. Ruhe, Stadt- verordneter Karl Blumentritt, Halle a. S.; Maurermeister Alb. Strauchenbruch, Salzwedel. Zweck: 1) Gewährung von Hypoth.- u. Grundstückslastenschutz nach den jeweiligen Bedingungen u. Tarifen der Deutschen Hauptbank A.-G. zu Berlin. 2) Durchführung aller sonst. geschäftlichen Massnahmen u. Einricht., die der Förderung des Grundkredits u. der Verbesserung der wirtschaftl. Verhältnisse des städtischen Haus- u. Grundbesitzes dienen, insbes. die Beschaff. von Kapitalien für nachstellige Hypoth. unter öffentl. Haftung u. die Hypoth.-Vermittlung. 3) Beteilig, an anderen Unternehm., die mit den genannten Gegen- ständen in Zus. hang stehen. Die Ges. ist verpflichtet, die vorgenannten Aufgaben aus- schliessl. im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des Deutschen Haus- u. Grundbesitzes Akt.-Ges in Berlin durchzuführen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.