332 Hypothekenschutz-Banken. anerkannter Verein, München; Bank für Haus- u. Grundbesitz, München, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., München; Komm.-Rat Karl Stierstorfer, München etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind: 1) alle Geschäfte, die zur Förderung des Realkredits hinsichtlich städtischer Grundstücke dienen, insbes. das Hypotheken- u. Darlehns- geschäft; 2) alle Geschäfte, welche der Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse des städt. Hausbesitzes dienen; 3) die Beteilig. an allen anderen Unternehmungen, die mit diesen Gegenständen in Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form; 4) Übernahme des Hypotheken- u. Lastenschutzes für das Königr. Bayern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M 1000, übernommen von den Gründern zu 102 %, eingez. vorerst 25 %. Nach erfolgter voller Einzahlung des A.-K. kann jeder Aktionär verlangen, dass seine auf Namen lautende Aktie in eine Inhaberaktie umzuwandeln ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1917: Aktiva: Kassa 105, Bankguth. I 267 354, do. II 99 726, Kontokorrent 623. Inventar 900. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Teilschuldverschreib.-Kto 99 100, R.-F. 7027, Zs.-Res. 103, Gewinn 12 478. Sa. M. 368 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. u. Verwalt.-Spesen 4779, Teilschuld- verschreib.-Zs. 3935, Abschreib. 400, R.-F. 656, Gewinn 12 478 (davon Div. 10 000, Vortrag 2478). – Kredit: Zs. 15 184, Provis. 6935, Diverse 130. Sa. M. 22 250. Dividende 1917: 4 %. Direktion: Komm.-Rat Karl Stierstorfer. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindebevollmächtigter u. Verleger Jos. Humar; Stellv. Rentner Oskar Consée, Kaminkehrermeister Franz Seraph Heilmeier, Landtagsabgeordn. Karl Schar- uagl, München; Kais. Präs. a. D. Rich. van der Borght, Berlin, Stadtrat Johs. Ries, Lud- wigshafen; Dir. Max Marlier, Nürnberg. Berliner Kriegs-Beleihungskasse für nachstellige Hypotheken, Akt.-Ges. zu Berlin, Rathaus (Städtisches Hypothekenamf). Gegründet: 16./9. 1914; eingetragen 5./10. 1914. Die Ges. soll aufgelöst werden, sobald die durch den Krieg veranlassten wirtschaftlichen Schwierigkeiten aufgehört haben. Gründer: Stadtgemeinde Berlin, Schutzverband für Deutschen Grundbesitz e. V., der Vorsitzende des Bundes der Berliner Grundbesitzer-Vereine, Architekt Max Bissing, Berlin; Hypoth.-Ge- nossenschaft Berliner Hausbesitzer e. G. m. b. H., Centralverband der Haus- u. Grund- besitzervereine Deutschlands e. V., sämtlich in Berlin. Zweck: Gewährung von Kredit gegen Verpfändung von nachstelligen Hypotheken oder Grundschulden in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vorliegt. Die Hypotheken müssen auf Berliner Hausgrundstücken ruhen, die überwiegend zu Wohnzwecken benutzt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Die Stadt Berlin ist mit M. 600 000, der organisierte Grundbesitz mit M. 400 000 beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 43, Hauptstiftungskasse 1438, Reichsbankgiro 500, Darlehnsschuldner 212010, Effekten 962 380, Übergangskto 12 125, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wechsel 126 460, R.-F. 7267, Delkr.-F. 6965, Gewinn 47 804. Sa. M. 1 188 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2374, Handl.-Unk. 3918, Gewinn 47 804 (davon R.-F. 6000, Delkr.-F. 4304, Div. 37 500). – Kredit: Rohgewinn M. 54 097. Dividenden: 1914: 4 % (v. 5./10.–31./12. 1914); 1915–1917; 3, 3¼, 3¾ %. Vorstand: Magistratsrat Dr. Felix Seckt, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Stadtsekretär Wilh. Brandes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Stadtrat Albert Mosse, I. Stellv. Stadtkämmerer Gust. Böss, II. Stellv. Stadtverordn. Komm.-Rat Georg Liebermann, Komm.-Rat Stadtrat Arthur Francke, Stadtverordn. Rich. Goeroldt, Stadtverordn. Hugo Heimann, Stadtverordn. Dr. Rud. Knauer, Berlin; Präsident Dr. Rich. van der Borght, B.-Wilmersdorf; Komm.-Rat Georg Haberland, Architekt Max Bissing, Berlin; Justizrat Georg Baumert, Spandau.