334 Schiffspfandbrief-Banken. Maschinenbau-Aktienges., Mannheim; Joh Albert Schmitz, Coblenz-Neuendorf; Fabrikant Ed. Schulz, Barmen; Ing. W. Seibt, Carl Spaeter, G. m. b. H., Duisburg; Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Otto Stadler, Coblenz a. Rh.; Mathias Stinnes, Mülheim-Ruhr; Süd- deutsche Disconto-Ges., Mannheim; Alfred Leonh. Tietz, Frau Leonhard Tietz, Cöln a. Rh.; Westfäl. Transport-Akt.-Ges., Dortmund; Winschermann & Cie., G. m. b. H., Duisburg- Ruhrort; Versich.-Dir. Dr. E. Wirth, Cöln a. Rh.; Gebrüder Gustorf, Essen. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Schiffskredits. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % u. das Aufgeld. Schuldbuchverschreibungen: Der Ges. ist unter dem 7./6. 1918 vom Minister f. Handel u. Gew. u. dem Finanzminister die Genehm. zur Ausgabe von Schuldverschreib. auf den Inhaber erteilt worden (Schiffspfandbriefe). Die Geschäftstätigkeit der Bank u. die Ausgabe von Schiffspfandbriefen darf nur nach Massgabe der Bestimmungen der Satzungen u. der nach den 5§$§ 3, 10, 40 zu erlassenden Bestimmungen über Beleihung, Wertermittelung u. Versicherung der Schiffe bezw. Schiffsanteile und über die Beleihung von Wertpapieren erfolgen. Anderungen der Satzungen u. der vorgenannten Bestimmungen unterliegen der Genehmigung. Es wurde zur Beaufsichtigung der Geschäftsführung ein Staatskommissar bestellt. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Carstanjen, Stellv.: Kaufm. Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv.: Joh. W. Welker, Duisburg; Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Duisburg; Komm.-Rat Th. Frank, Mannheim; Richard Gott- schalk, Duisburg; Hofrat Fritz Gutleben, München; Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Dr. Georg Hirschland, Essen; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Reg.-Rat Ludwig Janzer, Dir. Kon- sul Arno Kuhn, Rechtsanwalt Dr. F. Moekel, Mannheim; K. Hofrat u. Wirkl. Rat H. Osel. M. d. L., München; Gen.-Dir. Franz Ott, Cöln; Werftbesitzer Josef Ruthof, Wiesbaden; Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Rechts- anwalt A. Lindeck, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Friedr. Carl Zahn, Nürnberg. Deutsche Schiffsbeleihungs-Bank Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./2. 1918; eingetr. 23./3. 1918. Gründer: Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg; Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co., Nottebohm & Co., Hamburg; J. H. Stein, Cöln; Mitteldeutsche Privat-Bank, Magdeburg; J. Dreyfus & Co., Frankf. a. M.; Oldenburgische Landesbank, Oldenburg; Deutsche Nationalbank, Bremen; Ernst Ferdinand Axel Dahlström, Hamburg. Zweck: Gewähr. von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an deutschen See- schiffen u. Flussfahrzeugen u. Veräusserung von derart gesicherten Forderungen; Ausgabe von Schuldverschreib. (Schiffspfandbr.) gegen Deckung in Darlehnsforderungen der vor- gedachten Art und den sie sichernden Schiffspfandrechten; Vermittlung von Darlehen gegen Bestellung von Pfandrechten an Schiffen u. Verwalt. solcher Darlehen für Dritte; Ankauf, Verkauf u. sonst. Verwertung von Schiffen u. Beteilig. an Reedereiunternehm., doch nur so- weit der Schutz der von der Bank gewährten Darlehen solche Geschäfte nötig macht; sonst. Geschäfte, die mit den vorgenannten Zwecken in Verbindung stehen oder diese zu fördern geeignet sind. Die Ges. hat die Berechtig., bis zum zehnfachen Betrage des ein- gezahlten Kapitals Schiffspfandbr. auszugeben. Der Geschäftsbetrieb wird sofort nach der Gründung eröffnet, während die Ausgabe von Schiffspfandbr. erst für die Zeit nach Friedens- schluss vorgesehen ist. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 106; eingezahlt vorerst 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Wilh. Carl Friedr. Grünhage, Dr. jur. Ernst Lincke, Adolf Philipp Paul Strumberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ferd. Lincke, Bank-Dir. Claud. Joh. Thomas, Max Moritz Warburg, Carl Ludw. Nottebohm, Hamburg; Konsul Heinr. von Stein, Cöln; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Max Wilh. Eduard tom Dieck, Oldenburg; Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bremen; Ernst Ferd. Axel Dahlström, Carl Duncker, Gottfried Eduard Christian Cords, Hellmuth Otto Johann Harms, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlottenburg.