Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bal-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Actien-Gesellschaft Frankenberg, Aachen-Burtscheid. Gegründet: 23./5. 1872. Zweck: Erwerbung u. Parzellierung des den Erben des Freih. Friedr. von Coels von der Brügghen gehörigen, in der Gemeinde Aachen belegenen Ritterguts Frankenberg, sowie sonst. in der Nähe des Gutes belegener Grundstücke, ferner event. Verwalt. u. Verwert. fremder Grundstücke. Verkauft in 1911–1917: 3158, 3399, 6404, 3273, –, 1823, – qm Areal. Der Terrainbestand betrug hiernach Ende 1917 noch 80 175.20 qm, sowie verschiedene Häuser, von denen im J. 1917 1 Haus verkauft wurde. Kapital: M. 1 125 000 in 375 Aktien à M. 3000. Hypotheken: M. 1 200 424. Anleihe: M. 117 000 in Oblig. von 1908. Tilg. durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Der Dir. 6 %, dann 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 448 885, Kassa 4628, Hypoth. 73 342, Anlagen 26 747, Mobil. 651, Hausbesitz 1 959 670, Wertp. 204 903, Kurfürstenstr. 58 022, Bergische Gasse 13 589, Debit. 16 776, Verlust 4563. – Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 112 500, Oblig. 117 000, Hypoth. 1 200 424, Strassenbau 49 600, Amort.-Kto 161 622, Talonsteuer- Kto. 6750, Vorträge 20 189, Div. u. Tant. 6200, Delkr.-Kto 12 494. Sa. M. 2 811 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 403, Unk. 25 224, Delkr.-Kto 2870, Abschreib. auf Mobil. 100, Zuwachssteuer 1560 – Kredit: Vortrag 62, Miete 73 425, Delkr.-Kto. 68, Rückzahl., Zuwachssteuer 38, Verlust 4563. Sa. M. 78 158. Dividenden 1906–1917: 10, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. von Görschen, Bruno von Görschen, Komm.-Rat A. Krahe, Weimar; Komm.-Rat Arthur Pastor. Aufsichtsrat: Gen.-Major z. D. Hans Ferno, Gen.-Major z. D. Freih. Wilh. von Massenbach, Justizrat J. Jansen, Aachen, Freih. von Wedel-Jarlsberg. Deutsche Immobilien-Aktiengesellschaft zu Aachen, Lothringerstr. 69. Gegründet: 15./3. 1900; eingetr. 12./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm als Einlage die in Aachen Ecke der Lothringer- u. Alfonsstrasse gelegene Besitzung mit aufstehenden Gebäulichkeiten. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundeigentums der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 12./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 120 000, übernommen von Jac. Gross in Vaals u. Heinr. Musshoff in Bochum, wogegen dieselben Grundstücke u. Gebäulichkeiten in Trier, Feldstr. 32–34 in die Ges. einbrachten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 603 555, Kassa 119. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 272 621, R.-F. 6000, Gewinn 5053. Sa. M. 603 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1003, bauliche Unk. 1001, Steuern 1900, Zs. 10 793, Feuerversich. 933, Unk. 125, Gewinn 5053. – Kredit: Vortrag 2511, Miete 18 300. Sa. M. 20 811. Dividenden 1900–1917: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,? %. Direktion: Adolf Brors. Aufsichtsrat: Vors. Jac. Gross, Vaals. Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 200 Wohnungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 333 156. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 25 060, Kassa 1668, Feuerversicher. 470, Mobil. 428, Häuser 594 300, Grundstücke 39 295, Baukto 8173. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 11 148, R.-F. I 11 061, do. II 4885, Geschenke-F. 1293, Hypoth. 333 156, Strassen 1201, Rep.- Rückl. (Überschuss) 6651. Sa. M. 669 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 627, Reparat. u. Unterhalt. 5680, Zs. 7538, Abschreib. auf Häuser etc. 5700, Überschuss (Rep.-Rückl.) 6651. Sa. M. 36 198. – Kredit: Mieten M. 36 198. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Ad. Kirdorf, Stellv. Rob. Suermondt, Dir. Max Hasenclever, Komm.-Rat Ferd. Knops, Otto Lippmann, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Komm.-Rat Dr. Ing. George Talbot, Komm.-Rat Rob. Delius, Dr. jr. Franz Nellessen.