336 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. – Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. 1917 15 Wohnhäuser verkauft. Ende 1917 besass die Ges. noch 49 Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 736 156. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Liegenschaften u. Wohnhäuser 761 140, Mobil. 1, Kriegsanleihe 58 800, Forder. 400, Anteile d. westf. Bauvereinsbank 500, Bankguth. 98 290, Eassa 407. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Rücklage für Reparat. 16 423, Ern.-F. 60 345, Darlehen 736 156, unerhob. Div. 594, Div. 1917 2790. Sa. M. 919 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8301, Instandhalt. 2807, Zs. 22 181, Abschreib. 7937, Reingewinn 9787. Sa. M. 51 014. – Kredit: Mieten M. 51 014. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 3% Vorstand: D. H. Rump, Osmerg, Bolle. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 585 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Wohnhäuser 1 318 593, Inneneinricht. 20, Forder. 24 685, Kassa u. Bankguth. 43 899, Kriegsanleihe 268 750, vorausgez. Versicher. 8620, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 585 720, Buchschulden 3633, Talonsteuer 3500. Rückstell. f. Grundstücksüberholungsarbeiten 10 000, R.-F. 30 873, Gewinn 80 891 Sa., M. 1 714 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Unterhalt., Verwalt. 48 687, Hypoth.-Zs. 23 436, Abschreib. 12 609, Reingewinn 80 841. – Kredit: Vortrag 26 861, Betriebsgewinn 138 713. Sa. M. 165 574. Dividenden 1909–1917: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Joh. Wilh. Ad. König, Ernst Jul. Sterzel. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Aug. Erichsen, Altona; Stellv. Friedr. Stave, Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Kaufmann Friedr. Klünder, Altona. Ascherslebener Baugesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 27./9. 1899, eingetr. 9./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung, Beschaffung u. Verwertung von Wehnhäusern in Aschersleben, Erwerb und Verwertung von Grundstücken und Baulichkeiten, Übernahme, Betrieb und Verwertung von Anlagen u. Einrichtungen zur Hebung des Verkehrs u. zur Ausdehnung u. Förderung der Stadt Aschersleben und der umliegenden Bezirke. Auf den eingebrachten Grundstücken wurden zunächst 12 Häuser errichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 2 Serien, wovon die 1. Serie (114 Stück) voll-, die 2. (386 Stück) mit 25 %, eingezahlt war. Die G.-V. v. 15./4. 1907 beschloss Herabsetzung um M. 300 000, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Hypotheken: M. 149 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: Im I. Sem. in Aschersleben oder Berlin. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 250 121, Grundstücke 120 982, Terrain 20 990, Inventar u. Utensilien 1, Kassa 2025, Ausstände 4923. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 149 700, Gläubiger 49 115, Gewinn 229. Sa. M. 399 045. Dividenden 1900–1916: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Heydegger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Noe, Stellv. Dir. Beyde, Ober-Ing. Rob. Uhde, Aschersleben. Thormann & Stiefel, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 12./12, 1917 u. 6./3. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 22./3. 1918. – Gründer: Sofie Thormann, geb. Stiefel, Zivil-Ing.-Witwe, Johanna Stiefel, geb. Koch, Zivil- Ing.-Witwe, Ober-Ing. Hans Kraus, Joh. Leonh. Drechsler, Ober-Ing. OÖskar Rottmann, Augsburg. Die Frauen Sofie Thormann und Johanna Stiefel brachten in Anrechnung auf den von ihnen einzuzahlenden Aktienbetrag in die Gesellschaft ein: a. das von ihnen bisher betriebene Geschäft Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung – mit dem Firmenrecht und mit sämtlichen Baumaschinen, Werkzeugen, den Bauholzvorräten und der gesamten Bureaueinrichtung im Wertanschlag von M. 222 137.51. (Nicht eingelegt