Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 337 wurden: die Geschäftsaussenstände und Verbindlichkeiten, die Lagerbestände an Bau- materialien und die fertigen Zementwaren); b) die ihnen bisher gemeinschaftlich zu gleichen Hälfteanteilen gehörigen Liegenschaften in Augsburg, gewertet mit M. 315 700 abzügl. M. 75 837.51 für Hypoth.- Schulden. Unter Abzug dieser Bankgeldschuld vom Schätzungswerte der Liegenschaften ergibt sich ein Reinwert von M. 239 862.49. Hierzu der Wertanschlag unter Buchstabe a mit M. 222 137,51, Summa M. 462 000. Hierdurch ist der Aktienbetrag der beiden Frauen Sofie Thormann und Johanna Stiefel — 420 Aktien zum Kurse 110 oder M. 462 000 ausgewiesen. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortführung der unter der Firma A. Thormann & J. Stiefel in Augsburg bestehenden Bau-, Betonbau- und Tiefbauunternehmung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesehäftshalbj. Stimmrecht: 14 ktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Joh. Leonh. Drechsler, Oskar Rottmann. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Hans Krauss, Apotheker Friedr. Hermann, Augsburg; Oskar Walther, Strassburg. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass von 416 gebauten Familienhäusern Ende 1917 noch 89 im Werte von M. 752 980, ferner 14 Miethäuser für M. 445 700 u. 285 Baustellen für M. 684 930 u. 1 Ge- schäftshaus für M. 44 300. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 914 173. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 1 972 910, Kassa 4963, Restkaufschillinge 28 457, rückst. Mieten 6204, Mobil. 100, Debit. 123 698. – P assiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 69 622, do. 1I 43.000, Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, W. Schlieper-Stiftung 2995, Weddigenstiftung 3676, Haftpflicht-Versich. 1998, Spareinlagen 76 116, Rückvergüt.-Kto 65 469, Rückstell. für unbeibringl. Mieten 8177, Res.-Kto 1403, unerhob. Div. 2271, Kredit. 9144, Landesvers.-Anst. Rheinprovinz 914 173, Jubiläums-Stiftungen 17 728, Gewinn 55 164. Sa. M. 2 105 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 887, Reparat. 5806, Zs. 23 472, uneinbringl. Mieten 2541, Abschreib. 9103, Reingewinn 55 164. – Kredit: Vortrag 3363, Gewinn an verkauften Immobil. 29 458, Zs. u. Pacht 86 154. Sa. M. 118 975. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1917: 3, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 2½, 4, 2, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, A. Mittelsten-Scheid. Aufsichtsrat: (15) Vors. Paul Heumann, Geh. Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Stadt- baurat Köhler, Rud. Lundt, Otto von Ragné, Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Rud. Ziersch, Alb. Heuser, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. *0 = ― * * Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Debit. 2367, Immobil. 10 338. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2270, Gewinn 434. Sa. M. 12 705. Dividenden 1901–1917: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, C. H. Klein, Barmen. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer: Industrie-Terrains Düsseldorf-Reisholz, Akt.-Ges., Benrath etc. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus. hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 325 350. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 56 381, Wohnhäuser 485 619, Kanal- anlage 1, Tilgung von Hypoth. 8973, vorausbez. Versicher. 601, Kassa 441, Debit. 390. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2586, Hypoth. 325 350, Darlehen auf unbeliehene Häuser 70 000, Kredit. 3431, Gewinn 1041. Sa. M. 552 408. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 22