Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 341 M. 2 675 000 nebst 5 % Zs. von M. 2 500 000 seit dem 1./7. 1912 an den Grundstücken der Ges. Unter den Linden 22/23, Friedrichstr. 163/164, Behrenstr. 50, 51, 52 unmittelbar nach der obenerwähnten, für das Berliner Pfandbriefamt in Höhe von M. 3 360 800 bewirkten Eintragung bestellt worden. Die Belastung der Grundstücke stellte sich sonach unter Be- rücksichtigung der erwähnten Pfandbrief-Belastung 1911 auf ca. M. 19 900 pro qR u. beträgt jetzt nach dem 2./1. 1913 ca. M. 18 300 pro qR. Die beiden neu angekauften Grundstücke Friedrichstr. 161/162 sind für diese Anleihe nicht mit verpfändet. Aufgenommen zum Zwecke der Durchführung der Beteilig. als stiller Gesellschafter bei der Berliner Hotel-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl., Leopold Friedmann. Kurs in Berlin Ende 1912–1916: 100.50, 97.80, 97.80*, –, 85 %. Aufgelegt ein Teilbetrag von M. 1 200 000 am 14./11. 1912 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 00 Tant. an A.-R., ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 24 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Passage Grundstück u. Gebäude (Behrenstr. 50/52 Friedrichstr. 163/164. Unter den Linden 22/23) 8 000 000, Berliner 3½ % Pfandbr.-R.-F. 58 814 Passage-Inventar 100, do. elektr. Stationsanlage u. Masch. 100, do. Akkumulat.-Anlage 100, do. Dampfheiz.-, Lüftungs- u. Wasserleit.-Anlage 100, Panoptikumanlage 100, Passage-Café- Inventar. 100, Grundstück Friedrichstr. 161/162 1 696 449, Beteilig. Berliner Hotel-Ges. (Kaiser- hof) 3 997 303, Einlage bei der Berl. Hotel-Ges. (Kaiserhof) 3 000 000, (Effekten-Depot 30 000), Kassa 604, Debit. 59 698, (Garantie-Kto für Berl. Hotel-Ges. (Kaiserhof) 2 850 000, do. der Berl. Hotel-Ges. (Kaiserhof) 750 000). –— Passiva: A.-K. 7 500 600, R.-F. 844 564, Berliner 3½ % Pfandbr.-Beleih.-Kto 3 360 800, Teilschuldverschreib. 2 500 000, Hypoth. Friedrichstr. 161/162 1 101 000, (ausserd. Sicherheitshypoth. auf Passage-Grundstück u. Friedrichstr. 161/162 von Zus. 2 053 942), Ern.-F. 120 000, Talonsteuer-Res. 41 900, Dispos.-F. 17 264, (Kaut. 30 000), Coup.-Einlös.-Kto 63 050, unerhob. Div. 675, Bankschulden 681 370, Kredit. 98 401, Miets- Res. 61 435, Kriegs-R.-F. 400 000, (Garantie-Kto für Berl. Hotel-Ges. (Kaiserhof) 2 850 000, do. der Berl. Hotel-Ges. (Kaiserhof) 750 000), Gewinn 23 008. Sa. M. 16 813 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Berl. 3½ % Pfandbr.-Zs. 117 628, do. Pfandbr.-Amt- Verwalt.-Kosten 8402, Handl.-Unk. 36 911, Haus- do. 29 539, Gehälter 19 170, deparat. 13 218, do. Friedrichstr. 161/162 494, Steuern, Abgaben u. Versich. 79 203, Wasserverbrauch 4038, Betriebs-Unk. für elektr. Beleucht. 131 685, Zs. u. Unk. Friedrichstr. 161/162 54 041, Provis. u. Zs. 31 907, Abschreib. auf Passage-Inventar. 42 752, Gewinn 23 008 (davon TFalonsteuer-Res. 10 000, Disp.-F. 13 008). – Kredit: Verfall. Div. 513, Passage-Ertrag 461 418, abz. 47 099 Mietsnachlässe bleibt 414 319, Passage-Schaukasten-Ertrag 12 081, do. Dampfheizung 4903, do. Elektr.-Strom 85 599, Mietsertrag Friedrichstr. 161/162 74 583. Sa. M. 592 001. Kurs Ende 1901–1917: 79.25, 82.75, 93.50, 114, 113, 123.90, 120.50, 121.25, 127.75, 124.60, 165.25, 145, 134.30, 116*, –, 65, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6½, 9, 9, 0, 0, 0, 0 %. C.-V:4 % Direktion: Dir. Martin Goldschmidt, Stellv. J. Herrmann. Prokurist: Rob. Schwerk. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Komm.-Rat Herm. Bamberg, Justizrat Georg Mankiewitz, Bankier Barthold Arons, Ing. Alfred M. Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Harter, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Hauptmann Ferd. Bang, Berlin; Dir. Dr. Hans G. Heymann, Charlottenburg; Oberstleutnant Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Arons & Walter. Aktien-Bauverein „Unter den Linden“ in Berlin, 79 SW. Leipziger Strasse 76. Gegründet: 18./2. 1872; eingetr. 22./2. 1872. Zweck: Ausnutzung der der Ges. gehörenden Grundstücke durch Verpachtung oder Ver- mietung. – Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. die in Berlin belegenen Grundstücke: I. a) Unter den Linden 17/18, früher ein Hotel, jetzt zum grossen Teil an die Z. E. G. ver- mietet und ausserdem Läden, die selbstständig vermietet. Von der Strasse Unter den Linden nach der Behrenstr. ist eine Passage gebaut, in welcher Läden u. Schaukästen eingerichtet u. vermietet sind; b) Behrenstr. 55/57, Parterre u. 3 Etagen, worin sich das Metropol-Theater, Geschäftslokale, Privatwohnungen u. Restaurations-Lokalitäten befinden. Beide Grundstücke zus. umfassen eine Fläche von 5692 qm = 401 qR. II. Leipziger Strasse 75/76, auf welchem im J. 1905 ein grosses Geschäftshaus errichtet worden ist, bestehend aus Kellergeschoss, Parterre u. 4 Etagen. Hiervon hatte die Firma W. Wertheim G. m. b. H. etwa die Hälfte inne. Diese Räume sind inzwischen an ver- schiedene andere Firmen per 1./10. 1914 vermietet worden. Das Grundstück umfasst einen Flächenraum von 5715 qm = 403 qR.