Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. à M. 1000, auf Namen der Dresdner Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1921 durch jährl. Ausl. von ½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./4.; ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monatlicher Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Hypoth. in Höhe von M. 7 500 000 auf dem Grundstück Leipzigerstr. 75/76 zugunsten Dresdner Bank. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F)), in Berlin Ende 1906–1916: 99.25, 94.50, 96.50, 96.25, 95.50, 91, 89.50, 87, 84.50*, –, 75 %. Zu- gelassen Mai 1906; zur Zeichnung aufgelegt bei den Zahlst. 29./5. 1906 zu 99.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1906 und ½ Schlussnotenstempel. Hypothekar-Anleihe von 1912: M. 2 500 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der „Revision“, Treuhand-Akt.-Ges. oder an deren Order und durch Indoss. übertragbar. Tilg. bis 1./10. 1921 ausgeschlossen, dann Tilg. lt. Plan bis 1957 durch jährl. Auslos. auf 1./10. (erstmals 1921) ab 1921 verst. Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: II. Hypoth. nach Anleihe von 1902. Aufgenommen anlässlich des Ankaufs der Grundstücke Leipzigerstr. 77 u. Jerusalemerstr. 21 u. zur Tilg. schwebender Schulden. Kurs Ende 1912–1916: 100.60, 98.50, 97.50*, –, 90 %. Aufgel. am 25./5. 1912 zu 101 %. Zulass. in Berlin erfolgte im Mai 1912. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Von allen 3 Anleihen Ende 1917 ungetilgt: M. 15 850 000. Hypotheken: a) M. 5 000 000 zu 4½ % verzinsl.; Hypoth. zu I. Stelle auf Grundstück Leipzigerstr. 77 u. Jerusalemerstr. 21, unkündbar bis 1./10. 1921; b) M. 4 000 000 auf dem Grundstück Behrenstr. 53/54. Hiervon M. 2 700 000 zu 4 % verzinslich. fällig im J. 1921; M. 1 000 000 zu 6 % verzinsl., ab 1915 mit vierteljährl. M. 25 000 rückzahlbar; M. 120 000 zu 5 % verzinsl., mit je M. 60 000 Jan. 1915 u. Jan. 1916 rückzahlbar; M. 180 000 zu 5¼ % verzinsl., im Besitz der Ges. Ungetilgt Ende 1917 M. 8 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. B = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 5000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchender fester Remuneration), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super.-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke I. 6 350 000, Gebäude I. 2 000 000, Grund- stücke u. Gebäude II. 11 000 000, do. III. 6 930 000, do. IV. 5 580 000, Theater- u. Passage- Einricht. 70 000, Inventar: Grundstücke u. Gebäude IV. 420 000, Effekten 18 030, Kassa 797, Debit. 76 114, Grundschuld 1 (Kaut.-Effekten 125 000, Avale 90 000), Verlust 547 299. — Passiva: A.-K. B 4200 000, Vorz.-Aktien 2 000 000, Hypoth. 8 800 000, Teilschuldverschreib. 15 850000, Rückstell. f. Talonsteuer 93 000, Aktienerlösdepot 3517, Hypoth.-Zs. (Vortrag) 103 050, Teilschuldverschreib.-Zs. 250 240, Kredit. 1 603 760, Interims-Kto 87 954, unerhob,. Div. 720 (Kaut.-Effekten 125 000, Avale 90 000). Sa. M. 32 992 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 305 258, Handl.-Unk. 48 624, Steuern 91 376, Grundstücks-Unk. 169 296, Zs. 109 844, Hypoth.-Zs. 412 800, Teilschuldverschreib.-Zs. 659 000, Rückstell. f. Talonsteuer 7950, Abschreib. 100 953. – Kredit: Mieten 1 284 130, verf. Div. 360, Eingang u. abgeschrieb. Aussenstände 21 200, div. Einnahmen 52 113, Verlust 547 299. Sa. M. 1 905 103. Kurs: Aktien Lit. B Ende 1901–1917: 95, 120.50, 130.60, 170.50, 164, 160.75, 125.75, 142.80, 158, 170.25, 186, 159.50, 148, 116*, –, 25, – %. Lieferbar sind nur jene 1779 Aktien- auf welche lt. G.-V. v. 10./10. 1896 20 % zugez. sind. Notiert in Berlin. Die Zulassung von M. 140 000 alten durch Zus. leg. entstandenen Aktien Nr. 1780–1896 à M. 1200 u. M. 1 924 800 neuen Aktien Nr. 1897–3500 à M. 1200 erfolgte im Mai 1906. — Die Zulassung der M. 2 000 000 Vorz.-Aktien erfolgte im Juli 1914; erster Kurs 24./7. 1914: 103.60 %; am 25./7. 1914: 103 %. Ende 1915–1917: –, 60, 74.50 %. Bividenden: St.-Aktien 1897–1917: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Dr. Max Hirschel, Victor Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Baumann, Zivil-Ing. Carl Goldschmidt, Fabrikbes. David Feilchenfeld, Berlin; Fabrikbes. Moritz Lenk, Lengenfeld i. V.; Dir. Bruno Peltasohn, B.- Nicolassee; Prof. Wilh. Hartmann, B.-Grunewald; Dir. Arthur Hirsch, Carlottenburg; Dir. Heinrich Wallner, Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin; Dresdner Bank, Commerz- und Disconto-Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Act.-Ges. für Bauausführungen, Berlin W. 57, Bülowstr. 90. Zweigniederlassungen in Gleiwitz und Königsberg. Gegründet: Febr. 1872. Zweck: Bautenausführ. für Dritte und, soweit es zur Förderung dieses Zweckes dient, Fabriken etc. zu erwerben, zu pachten, zu errichten etc. ――――