344 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Der Hauptbetrieb der Ges. ist das Maurergeschäft, doch werden auch Zimmerei, Tischlerei u. Schmiede betrieben. Die Ges. besitzt z. Z. die Grundstücke in Charlottenburg: Salzufer 6, in Berlin: Motzstr. 79, Nollendorfstr. 15, Bülowstr. 90. Die Ges. ist bei dem Kaufhaus Spittel- markt G. m. b. H. mit M. 12 000 beteiligt. 1912 wurde in dem grossen Garten des eigenen Grundstücks Bülowstr. 90 ein Bürogebäude mit M. 131 734 Kostenaufwand errichtet. Der Gewinn für 1914, M. 161 556, wurde nicht verteilt, sondern als Kriegs-Res. vorgetragen, aber 1915 u. 1916 als Kriegsverluste abgeschrieben. 1916 u. 1917 grössere Jahresumsätze. Durch Ubernahme von Bauten von Staatsbehörden u. Industrie-Gesellschaften ist die Ges. auch 1918 stark beschäftigt, besonders in der Provinz. Kapital: M. 3 500 000 in 5000 Aktien à M. 500 u. 1000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 3 000 000 in Aktien à Tlr. 200 = M. 600, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1889 um M. 500 000 durch Rückzahl. von M. 60 u. Reduktion um M. 40 pro Aktie durch Abstempelung von M. 600 auf M. 500. Behufs Beschaffung neuer Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 26./4. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1917 zur Hälfte. Die neuen Aktien, die von einem Konsort. übernommen wurden, fielen zur Hälfte den Gründern und ersten Aktionären zu, während die andere Hälfte den übrigen Aktionären derart zum Bezuge angeboten wurde, dass auf je 10 alte Aktien über je 500 M. eine neue über je 1000 M. entfiel. Der Ausgabekurs betrug in beiden Fällen 100 % zuzügl. M. 47.70 für Aktienstempel etc. Die Vergüt. für das Konsort. wurde von der Gesellschaft getragen. Bei Erhöh. haben die ersten Zeichner u. Aktionäre Bezugs- recht je zur Hälfte al pari. Hypotheken (am 31./12. 1917): M. 1 580 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à 500 M. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 für jedes Mitgl., von M. 6000 für den Vors. des A.-R.). Überrest als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 29 719, Bankguth. 577 190, Effekten 1 791 215, Beteilig. 2501, Grundstücke: Charlottenburg, Salzufer 6 499 000, Bülowstr. 90, Motzstr. 79 u. Nollendorfstr. 15 2 356 000, Masch. 1, Maurer- u. Zimmererwerkzeug 84 440, Pferde u. Wagen 13 000, Holzbestand 113 831, Baumaterial. 213 913, Kaut. 19 430, Assekuranz 2901, Debit. 2 442 448, Hypoth.-Debit. 60 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 300 000 (Rückl. 50 000), R.-F. II 101 000, Kredit. 1 898 180, Hypoth. 1 580 000, Delkr.-Kto 234 000, Talonsteuer- R.-F. 16 000 (Rückl. 3500), Revis.- u. Garantie-Kto 65 195 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1130, Grundst.-Erneuer.-Kto 80 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 34 466, Vortrag 35 618. Sa. M. 8 205 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 785, Hypoth.-Zs. 68 739, Grundst.- Ern.-Kto 50 000, Unk. d. A.-K.-Erhöh. 39 690, Abschreib. 125 763, Gewinn 493 585. – Kredit: Vortrag 49 239, Grundstücks-Ertrag 95 383, Generalbau-Kto 378 546, Spez.-Geschäft 280 631, Baumaterialien 2588, Ziegeleibetrieb 6409, Zs. 47 766. Sa. M. 860 564. Kurs Ende 1901–1917: 91.10, 93.80, 95, 91, 99.75, 91, 102, 57, 77.50, 117.75, 100.50, 77, 89.75, 84*, –, 112, 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 5, 0, 10, 33366.%.%........ Direktion: Arthur Teske, Rud. Mühlenhoff, Architekt A. Tosch. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Architekt M. Altgelt, Charlottenburg; Stellv. Emil Benjamin, Grunewald; Major a. D. Ing. Hanns Roland, Johs. Räusch, Berlin; Exz. Freih. von Steinäcker, M. d. A., Bitsch. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W., Behrenstr. 46. Gegründet: 9./4. 1873. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflösung der Gesellschaft. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qam im Buchwerte von M. 4 076 748, reduziert durch Verkäufe bis 1908 auf 13 820.09 am = 974.32 qR. 1909–1912 nichts verkauft. 1914 300.89 qR vexräussert, 1915 u. 1916 nichts verkauft, Restbestand noch ca. 673.43 qR. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr- M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884, Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1., 2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7. u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2., 27./5. u. 12./10. 1908, 25./2. u. 18./10. 1909, 2./2. 1910, 3./7. 1914 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, %. . 5, 6, 6, 2 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60, 66, 30, 36, 36, 12 zur Auszahl., so- dass jetzt insges. 161 % = M. 966 pro Aktie oder zus. M. 7 950 636 zurückgezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.