Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 141 651, Mobil. 1, Kassa 99, Übertrag auf Liquid.-Kto 6775. – Passiva: Liquid.-Kto 24 803, noch nicht erhobene Liquid.-Raten 2238, div. Regulierungskosten u. Abgaben 121 485. Sa. M. 148 527. Kurs Ende 1901–1917: 145.50, 169. 75 %; M. 780, 659, 541, 370, 297, 176, 111, 52, 45, 46, 46, 37*, –, 30, 52 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko 3 u. ab 20./4. 1903 in Mark 7 pro Stück gehandelt, u. zwar ab 3./7. 1914 nur solche, auf welche im Ganzen M. 966 zurückgez- ahlt eind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Liquidatoren: Alfr. Henze, Erich Beil, David Lipschütz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Born, Stellv. Dir. Wilh. Mertens, Rentier Carl Brettauer, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: BI Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank (auch in Hamburg), Abraham Schlesinger. * Ges 2 3( 3 *„ 7 Act.-Ges. für Beton- u. Monierbau in Berlin W. Bellevuestr. 5; Filialen in Cassel, Freiburg i. Br., Leipzig, Dresden, Hannover, Königsberg i. Pr., Hamburg, Essen a. d. Ruhr, Kattowitz, Niedersa chswerfen a. H., Strassburg i. E. u. Stuttgart. Gegründet: 1889. Übernommen wurde s. Z. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Die Firma lautete bis 24./5. 1895 „A.-G. f. Monierbauten vorm. G. A. Wayss & Co.“ Zweck: Ausführung aller Arten von Arbeiten, insbes. von Bauten nach dem System Monier (Eiser agerippe mit Zementumhüllung) für Hoch-, Tief- u. Bergbau, die Übernahme von Arbeiten in Stampfbeton, sowie Fabrikation von Isolier- u. Baumaterial. u. Handel mit diesen Fabrikaten u. allen bei Mena5 zur Verwend. kommenden Rohstoffen u. Halb- fabrikaten. Die Ges. pflegt den Beton- u. Eisenbetonbau, u. stellt im Hochbau Decken, Balken, Stützen, Dächer, Treppen, wie überhaupt vollständige Eisenbetonfachwerke u. Siloanlagen her, während sie im Ingenieurbau Brücken für Strassen u. Eisenbahnen, Futter-, Stütz- u. Ufermauern, Schleusen u. Wehre, Wasserversorg.-, Entwässer.-Anlagen u. dergl. ausführt. auch Eisenbahn- und Kanalbau. Die Kundschaft bilden hauptsäch- lich Staats- u. Gemeindebehörden sowie grosse industrielle Unternehm. in Deutschland; das Debit. Kto stellt dementsprechend zu etv va zwei Dritteln Forderungen an solche dar. Die Ges. besitzt auf den eigenen Grundstücken in Lichtenberg bei Berlin (11 780 qm), Wilhemsburg bei Hamburg, Leipzig u. Zuffenhausen bei Stuttgart Lagergebäude mit Eisen- bahnanschluss für ihre Vorräte sowie Werkstätten für den eigenen Betrieb. In Nieder- sachswerfen gehört der Ges. ein am Staatsbahnhof gelegenes erk (12 ha 52 a 55 qm), für welches neben eigenen Steinbrüchen auch ein im Besitz der Gemeinde bef Andl. Bruch bis 1935 gepachtet ist. Dieses Gipswerk sowie die in Niedersachswerfen befindl. Gipsdielen- fabrik hat die Ges. bis 1930 verpachtet. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1907/08 bis 1913/1914: M. 5 793 000, 6 196 000, 6 62 0 9 426 000, 11 215 000, 12 462 000, 13 575 000; Umsatz 1914/15 geringer, doch 1915/16 –1917/18 gestiegen; auch für 1918/19 hat die Ges. einen hohen Auftragsbestand . Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1917: M. 137 621, 77 538, 126 535, 226 910, 93 252, 91 749, rd. 71 347, 36 529, 144 231, 74 82 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die alten Aktien Nr. 201 bis 1140 sind 1904 mit der neuen Firma kostenfrei abgestempelt. Urspr. M. 1 500 000, erhöht It. G.-V. v. 30./5. 1890 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000), herabgesetzt lt. G.-V. v. 30./1. 1894 gelegentlich der Veräusserung = Filialen Neustadt a. H. u. München auf M. 1 880 000, in- dem M. 370 000 Aktien in Zahlung genommen wurden, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./6. 1897 auf M. 940 000 durch degung der Aktien im Verhältnis 2: 1, dann erhöht zwecks . zahlung der Oblig. lt. G.-V. . 14. 1. 1904 um M. 560 000 (auf M. 1 500 000) in 560, ab 1./2. 1904 div.-ber. Aktien (Nr. 1.200 0 u. 1141–1500) übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Mitteld. Creditbank in Berlin zu 103 %, dann lt. G.-V. v. 8./11. 1909 Erhöh. um M. 500 000. begeben an ein Konsort. (Mitteldt. Creditbank etc.) zu 140 % angeb. M. 375 000 den alten Aktion. zu gleichem Kurse. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1912 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. (Mitteldt. Creditbank etc.) zu 135 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Hypotheken: Auf dem Etablissement in Niedersachswerfen haftet zu gunsten der Mitteldt. Creditbank in Berlin eine Sicherungshypoth. von M. 300 000 maximal für den seitens dieser Bank der Ges. zur Verf. gestellten Kredit. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F. (ist erfullt), dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmten Beträge, alsdann bis 40 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div.