346 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Jan. 1918: Aktiva: Grundstücke 322 000, Gebäude 365 005, Masch. 263 812, Werkzeuge u. Geräte 173 675, Rüst- u. Schalholz 208 154, Gipsöfen 1. Eisenbahn 1, Geschäfts. Einricht. 1, Beleucht.-Anlage 1, Patente 1, Bau- u. Betriebsstoffe 467 449, Zementwaren 31 112, Bauten 1 959 837, Kassa 62 508, Wertp. 604 202, Guth. bei der Kundschaft 5 029 132, Bank- guth. 246 563, vorausbez. Versicher. etc. 32 047. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 500 000, a. 0. R.-F. I 650 000 (Rückl. 150 000), a. o. do. II 400 000, Kriegssteuer-Rückl. 365 000, Sonder- beihilfe für einberuf. Beamte u. Arb. 100 000, Bankguth. 2 366 022, Kredit. 1 388 845, Spar- guth. der Beamten 368 922, Rückstell. f. Talonsteuer 25 000, Beamten-Unterst. 101 696 (Rückl. 20 000), unerhob. Div. 6620, neue Rechn. 142 045, Div. 375 000, Tant. an Vorst. 139 035, do. an A.-R. 39 444, Grat. 80 000, Vortrag 217 874. Sa. M. 9 765 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Hauptverwalt. 276 227, Kriegsunkost. 78 306, Kursverlust an Wertp. 8056, Zs. 142 960, Abschreib. 229 774, Kriegssteuer-Rückl. 365 000, Reingewinn 1 021 353. – Kredit: Vortrag 198 750, Betriebsgewinne 1 922 928. Sa. M. 2 121 679. Kurs Ende 1904–1917: 131.60, 135.75, 135.10, 126.75, 135.50, 166.75, 171, 176.50, 151, 157.75, 144.50*, –, 145, 200 %. Zugel. M. 2 500 000, davon 9./4. 1904 M. 750 000 zu 113 % zur Zeich- nung aufgelegt. Erster Kurs 14./4. 1904: 118.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901/02–1917/18: 6, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 8, 10, 12, 15 %. ÖV.: 4 J. (K.). Direktion: Reg.-Baumeister Dr. Ing. M. Koenen; Stellv.: Max König, Franz Patzsch. Prokuristen: Wilh. Meyer, Siegm. Hart, C. Wicher. Aufsichtsrat: 3–9) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind; Stellv.: Bank-Dir. Friedr. Rein- hart, Bankier Fritz Andreae, Curt Becker, Präsident Dr. R. van der Borght, Dir. Ernst Saalwächter, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteld. Creditb.; Leipzig: Allg. Deut. Credit-Anstalt Abt. Becker & Co. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW. 7, Mittelstrasse 2/. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidaticen lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt nur Grundstücke in Berlin. (Siehe auch die früh. Jahrg. dieses Handb.) Die Liquidation dürfte bald beendet werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains u. 1 Hausgrundstück 1 858 997 abz. Be- lastung 1 124 022, für welche zum Teil eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht, bleibt 734 975, Hypoth. u. Zinsschulden 447 582 abz. Res. 102 270 bleibt 345 311, Wertp. 71 203, Mobil. 1, Debit. 5137, Kassa u. Bankguth. 38 221. – Passiva: Kredit. 18 813, Ansprüche der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Act.-Bank, angenommen mit 1 176 037. Sa. M. 1 194 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 50 839, Handl.-Unk. 15 981, Abschreib. 6124. – Kredit: Mieten 12 992, Gewinn aus Verkäufen 21 696, Zs. 23 259, Effekten 785, Verlust 14 209. Sa. M. 72 944. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammerger.-Rat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Justizrat Julius Schachian, Bank-Dir. Dr. Willy Lueder. Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin, Friedrichstr. 171. Gegründet: 10./12. 1915; eingetragen 16./12. 1915. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Unter den Linden 44 u. 46, Friedrichstr. 86/87, 88 u. 89/89 a u. Mittelstr. 57–59, 60 u. 61 belegenen, im Grundbuch von der Dorotheen- stadt Band 2 Blatt Nr. 94, 96, Band 5 Blatt Nr. 343 u. Band 12 Blatt Nr. 573, Band 3, Blatt 181 u. 180 verzeichneten Grundstücke. Dieser Häuserblock gehörte früher der Handelsgesell- schaft W. Wehrhahn in Neuss, von welcher ihn die Ges. im J. 1916 erworben hat. Die Belastung der Grundstücke beträgt z. Z. zus. M. 15 275 000 und zwar M. 6 675 000 Hypoth., 2 100 000 Restkaufgeld und M. 6 500 000 als neue, dritte Hypothek, gewährt vom Fürsten Henckel von Donnersmarck. Dieses an dritter Stelle als Hypothek auf den Grund- stücken der Ges. eingetragene Darlehen des Fürsten v. D. von M. 6500 000 wurde zum Erwerb und zur Verwertung der oben bekzeichneten Berliner Grundstücke, der Anlagen, Betriebsgegenstände und des Inventars gewährt. Es durfte von der Schuldnerin nach der Vereinbarung nicht zu anderen Zwecken verwendet werden. Die Schuldnerin darf sich vor Rückzahlung des Darlehens mit anderen Geschäften, die sie in