Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 347 Höhe von mehr als M. 5000 verpflichten könnten, nicht befassen. Das Darlehen ist zu 4½ % verzinslich und bei pünktlicher Zinszahlung bis 31./12. 1925 unkündbar. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Inzwischen ist das gesamte A.-K. in den Besitz der Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin übergegangen. Hypotheken: M. 16 575 000 (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 2180, Bankguth. 9360, Effekten 85 500, Grundstücksbesitz 16 514 317. Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 16 575 000, R.-F. 500, Talonsteuer-Res. 300, Reingewinn 5558. Sa. M. 16 611 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183, Reingewinn 5558. – Kredit: Vortrag 1118, Zs. 4623. Sa. M. 5741. Dividenden 1915–1917: 0, 10, 10 %. Direktion: Fritz Cassel, Berlin-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Berlin; Ing. Theodor Wolf, Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf. Akt.-Ges. für UÜberseeische Bauunternehmungen in Berlin, W. 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Die Firma lautete bis 22./10. 1906 Zentral- amerika-Bank A.-G. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Ueberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit der Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal in über- seeischen Ländern, während sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigt. Die Ges. beteiligte sich 1912 im Verein mit den Firmen Phil. Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankf. a. M. und Gebr. Goedhart A.-G. in Düsseldorf an der Gründung der Compania General de Obras Publicas in Buenos Aires (A.-K. Papier $ 4 000 000, letzte Div. 10, 10, 8 %). Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere 25 % auf die Aktien Serie I wurden am 15./10. 1912 eingezahlt. Zus. M. 3 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 000 000, Bankguth. u. Debit. 746 695, Wertp. 497 171, Konsortialbeteilig. 1 087 836, Beteilig. b. fremd. Unternehm. 879 183. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Res. 77 562, Gewinn 133 324. Sa. M. 10 210 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 920, Gewinn 133 324 (davon R.-F. 1441, Talonsteuer-Res. 25 000, Vortrag 106 883). – Kredit: Vortrag 104 504, Zs. u. Effekten 52 389, Gewinn aus Bauunternehm. u. verschied. Beteilig. 23 351. Sa. M. 180 245. Dividenden 1905–1916: –, –, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 4, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Habich, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. Prokurist: Louis Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Heinemann, Stellv. Rentner Georg Zwilgmeyer, Gen.- Konsul Rud. von Koch, Konsul Herm. Wallich, Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Geh. Baurat Gust. Kemmann, Berlin; Bank-Präs. Dr. jur. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Ed. Beit-von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. A. Krusche, Berlin; Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, Potsdamer Strasse 24. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft). Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 75 auf Namen über à M. 600. Hypotheken: M. 740 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 885 000, Neu- u. Umbauten 48 752, Kaut. 40, Bankkto 177, Kassa 42. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 740 000, ver- schied. Kredit. 140 012. Sa. M. 934 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 33 275, Zs. 15 725, Grundstücks-Unk. 12 774. Sa. M. 61 775. – Kredit: Mieten M. 61 775. Dividenden 1902–1917: 0 %. Vorstand: Sigismund Richter, vertreten durch Szymkiewicz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Steinthal, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Heinrich Akert, Dr. jr. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Dr. Franz Habersbrunner, B.- Schöneberg; Dr. phil. A. Eversmann, B.-Friedenau.