Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 37. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankver. etc., Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) in der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrechnung auf den Rest eine auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 6 363 230 übernommen wurde. Diese Hypoth. war bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges. unver- zinslich u. ist am 2./1. 1913 abgelöst worden. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee, innerhalb des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychenerstrasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbildgrenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrund- stücken, aufgeschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. 1906 wurden versch. in Pankow u. Weissensee belegene Grundstücke hinzuerworben. Hiervon wurden Parzellen in Grössen von zus. 1808 qm zur Arrondierung des Grundbesitzes behalten. Die übrigen Grundstücke wurden mit Nutzen weiter verkauft. Die Ges. war bis 1914 mit der Strassenregul. ihres Terrains beschäftigt. Die Gesamtgrösse des Ges.- Grundstücks betrug bei der Gründ. am 31./1. 1906 316 520 qm = 22 314.66 q R. abzügl. Vor- garten u. Strassenland 109 228 qm = 7700.57 qR., sodass an Netto-Bauland 207 292 qm = 14 614.09 dR. verblieben. Hierzu kamen die 1906 hinzuerworbenen Parzellen von 1808 qm = 127.92 qR., sodass der Bestand an Netto-Bauland am. 31./12. 1906 209 101 qm = 14742.01 qR. betrug. 1907 nichts verkauft, 1908 verkauft 6270 am = 442.04 q R., gekauft 3271 qm = 230.61 qR. 1909 verkauft 11 Baustellen u. 1 Trennstück mit zus. 10 690 qm = 753.64 qR., 1910 9 Baustellen mit 8876 qm, auch abgetreten 4787 qm für Strassenland, 1911 verkauft 25 Parzellen 19833 qm = 1398.23 qR.; 1912 veräussert 16 Baustellen = 13 292 qm, 1913 verkauft 4114 qm, 1914 veräussert 1041 qm, 1915 u. 1916 nichts verkauft, 1917 ver- äussert 1984 am = 139.87 qR., sodass Ende 1917 verblieben 141 484 qm = 9974.62 qR. zum Buchwert von M. 8 818 541. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1910 auf M. 604 645 u. stieg 1911 bis 1917 weiter auf M. 749 375, 875 775, 1 171 139, 1 473 047, 1 808 803, 2 137 618, 2 336 621. In 1917 konnte die Ges. ein Abkommen treffen, welches weitere Belastungen übor regel- mässigen Zinslauf hinaus ausschliesst. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000. Sobald aus dem zur Verteil. gebrachten Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid.; diesen Zeitpunkt hat die G.-V. festzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), von dem verbleibenden Über- schusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Die Liquidations- masse wird zunächst zu weiteren Rückzahlungen auf die Aktien verwendet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlung erstattet sind. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, während der Rest auf die Aktien verteilt wird. Der A.-R. bezieht ausser dem Ersatze seiner baren Auslagen den oben erwähnten Anteil an der Liquid.-Masse. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 8 818 541, Strassenbaukto 883 127, Aktiv-Hypoth. 440 629, Kassa 834, Inventar 1, Debit. 114 371, Verlust 2 336 621. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. einschl. Bankschulden 5 594 126. Sa. M. 12 594 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 137 618, Handl.-Unk. 17 353, Zs. 173 662, Steuern 18 025. – Kredit: Grundstücke 14 038, Pacht 1000, Verlust 2 336 621. Sa. M. 2 351 660. Kurs Ende 1906–1917: 120, 119.25, 121, 120, 118.75, 115, 100, –, –, –, 60, – %. Zugel. Mai 1906 M. 7 000 000 Aktien, davon 9./5. 1906 M. 4 000 000 zu 117.50 % franko Zs. zur Zeichn. aufgelegt. Erster Kurs 15./5. 1906: 118.50 %. Notiert in Berlin u. zwar franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe oben. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walter Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Solmsen, Cöln; Stellv. Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Bank-Dir. Dr. Willy Gerschel, Komm.-Rat Georg Haberland, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Allgemeine Häuserbau-Act.-Ges. in Berlin, W. 9 Linkstr. 29 11. Gegründet: 29./2. 1872; eingetr. 2./3. 1872. Zweck: Grundstücke zu erwerben, und durch Verkauf oder sonstwie zu verwerten. Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth. etc., sowie Ö * 7