Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 353 Kapital: M. 1 800 000 in 900 Aktien à M. 2000. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigefügt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Er- messen des A.-R. weder zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Dieser zur Verteilung kommende Reingewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung auf die Aktien welche in solcher Weise allmählich amortisiert werden, verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten: 1. zuerst die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahlung ge- langten Rest des Nennbetrages der Aktien. 2. von dem dann verbleibenden Reste a) der Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, der indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über- schuss gleichanteilig die Aktionäre. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. v. zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 15, Grundstücke 2 075 313, Avale 40 000, Kaut.- Effekten 32 850, Beteilig. 500, Verlust 342 203. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 650 883, Avale 40 000. Sa. M. 2 490 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 282 022, Unk. u. Steuern 13 888, Zs. u. Provis. 46 292. Sa. M. 342 203. – Kredit: Vortrag M. 342 203. Kurs Ende 1901–1917: 121.75, 124.30, 116, 100.50, 105.50, 116.25, 115, 109.80, 83, 80, 77* –, 60, 75 %. M. 1 800 000 zugel. im April, davon zur Zeichn. aufgelegt M. 800 000 16./4. 1904 zu 112.50 % franko Zs. Erster Kurs 19./4. 1904 114.25 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Fritz Andreae, Ing. Phil. Balke, Architekt Alfred Schrobsdorff. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Berlin, Roonstrasse 3. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qam Grösse. Ende 1909 verblieben nach früheren Verkäufen somit an Grundstücken inkl. Strassenland 175 864 qm; 1910–1915 fanden keine Verkäufe statt. Anlässlich des Konkurses der Bankfirma G. Lilien- thal war die Ges. 1912 gezwungen M. 90 500 abzuschreiben, wodurch sich der Gewinnvortrag aus 1911 (M. 927 044) auf M. 831 940 reduzierte u. bis Ende 1917 auf M. 769 914 zurückging. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. ven M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./7. 1906, siebente mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11./4. 1910, zehnte mit M. 50 ab 26./10. 1910, die elfte mit M. 50 ab 29./5. 1912, die zwölfte mit M. 60 ab 28./4. 1917, zus. also bislang M. 1060. Aktiv-Hypotheken: M. 333 500. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 69 102, Grundstücke 251 073, Debit. 4618, Hypoth. 333 500, Kanalisat. 15 350, Zaun 1, Inventar 1, Pflaster 2072, Kriegs- anleihe 196 000. – Passiva: R.-F. 76 033, unerhob. Liquid.-Raten 17 930, Kredit. 7842, Gewinn 769 914. Sa. M. 871 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuer u. Tant. 28 503, Liquida- tionsrate 108 000, Gewinn 769 914. – Kredit: Vortrag 873 104, Hypoth.-Zs. u. Zs. aus Bankguth. 31 491, Pachten 1822. Sa. M. 906 417. Kurs Ende 1893–1917: M. 965, 719, 648, 507, 500, 475, 519, 649, 748, 670.50, 749, 793, 1050, 1570, 1275, 1395, 1285, 948, 1110, 805, 640, 580, –, 500, 790 per Stück franko Zs. Stücke mit Talons ohne Div.-Scheine lieferbar u. zwar ab 29./5. 1912 nur Stücke, auf die alle 12 bis- herigen Liquid.-Raten (im ganzen M. 1060 pro Stück) zurückgezahlt sind. Eingeführt 20./6. 1889 zu 118.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1892: 1, 0, 5½ %. Liquidatoren: Th. Rathmann, W. Ramm. Aufsichtsrat: Carl Weylandt, Rud. Schloss, Bernh. Kraemer, Ismar Hamburger. Zahlstelle: Berlin: Bercht & Sohn. Beleuchtungshaus Aktiengesellschaft in Berlin, S0. 26, Britzerstr. 27/30. Cegründet: 28 /1. 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Errichtung von Fabrik- nebst zugehörigen Kontor- u. Wohngebäuden sowie Verwalt. u. Verwert. derselben innerhalb des Stadtkreises Berlin u. seiner Vororte u. Vor- nahme von Rechtsgeschäften jeglicher Art, welche mit der Förderung u. Erreichung dieser Zwecke in Verbindung stehen. Insbesonders ist die Ges. befugt, für eigene u. fremde Rechnung Grundstücke zZzu erwerben u. zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Ges. u. Unternehm. zu gründen; Übernahme u. Fortführung von Fabrikationsbetrieben, welche sich bereits in einem der Ges. gehörigen Fabrikgrundstück befinden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 23