Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs am 2./5. 1910: 240 %. Aktien Nr. 1501–2000 am 26./9. 1911 zu 284 % eingeführt. Aktien Nr. 2001–4000 im Juni 1912 zugelassen; erster Kurs 13./6. 1912; 263 %. Dividenden 1906–1917: 10, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 10, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Jul. Berger, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hans Heymann, Reg.-Baumeister a. D. Selmar Hatzky, Ober-Ing. Conrad Kolberg, Ober-Ing. Fritz Kolberg. Prokuristen: Max Israelski, E. Hirsch, G. Weiss, Fritz Wohlgemuth, G. Tappe. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Reichstagsabg. Mathias Erzberger, Berlin; Stadtrat u. Bankier Martin Friedländer, Bromberg; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Generalleutnant Jul. von Rogowsky, B.-Lichterfelde; Ober- baurat a. D. Sam. Scheibner, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Bromberg: M. Stadt- hagen; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Französischestrasse 29. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speziell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteilig. an dieser Ges. nom. M. 1 500 000) steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1917 M. 222 021; Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u. Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1912 keine Verkäufe; 1913 480 q R. verkauft u. 165.6 qR. zurückerworben, 1914 und 1916 nichts verkauft; 1915 373.5 qR. verkauft. Bestand beider Ges. somit Ende 1915 49 601.1 qR. 1916 2 Villengrundstücke veräussert. Die Ges. Carolinenhof konnte 1913 für M. 30 686 Terrains verkaufen, musste aber für M. 13 500 Parzellen zurück- erwerben. 1914 u. 1916 nichts, 1915 eine Parzelle veräussert. Den Ges. stehen noch ca. 49 447 qR. für Arealverkäufe zur Verfüg., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Bilanzverlust der Ges. Berlin-Oberspree 1913 M. 139 090, gestiegen 1914 auf M. 164 086, 1915 auf M. 180 339, 1916 auf M. 209 884, 1917 auf M. 236 313. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 151 684, Carolinenhofanteile 1 651 221, Hypoth. 15 000, Mobil. 1, Debit. 1, Verlust 236 313. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 18 000, Kredit. 36 221. Sa. M. 2 054 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 209 884, Handl.-Unk. 17 256, Steuern 664, Terrain-Unk. 1562, Zs. 7830. Kredit: Hypoth.-Zs. 885, Verlust 236 313. Sa. M. 237 198. Bilanz der Carolinenhof Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 260 753, Strassenbau 153 225, Hypoth. 24 950, Mobiliar 1, Badeanstalt 1, Kassa 1258, Debit. 27 130, Verlust 222 021. – Passiva: Gesellschaftsanteile 1 500 000, Hypoth. 88 900, Kirchenbau-F. 5000, Kredit. 95 442. Sa. M. 1 689 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 223 271, Hypoth.-Zs. 4157, Steuern 7258. – Kredit: Grundstücke 10 614, Hypoth.-Zs. 938, Mieten 1113, Verlust 222 021. Sa. M. 234 686. Dividenden 1899–1916: 0 %. Direktion: Geheimrat Dir. Hans Riese, Architekt Sigbert Seelig, Alfr. Mannesmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Rentier Eman. Möller, Geh. Baur at Carl Weisenberg, Dipl.-Ing. H. Collignon, Berlin; Walter Th. Prym, Bonn; Fabrikant Stoltenhoff, Eschweiler-Aue. Prokurist: Willy Krüger. 0 * 0 7 ( Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, W., Linkstrasse 22. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in Berlin u. der Umgebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf (Neukölln) Maybach-Ufer u. Umgegend belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Über die Verkäufe 1898–1906 siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Im Jahre 1906, 1907 u. 1908 wurde nichts verkauft. Für Abtretung von 33,21 qR Strassenland hat die Ges. 1908 eine Entschädigung von M. 29 340 oder M. 883 pro Rute erhalten. Es umfasst der Block B noch 163,14 qR reines Bauland, das mit ca. M. 900 pro Rute, d. h. M. 146 947 zu Buch steht. Der Block A ist unverändert geblieben u. steht bei einem Ausmass von 370,47 qR mit M. 130 472 zu Buch d. i. mit M. 352.18 pro qR. 1909–1917 fanden keine Verkäufe statt.