Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Betonbau-Aktiengesellschaft Rautenberg & Co. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 14. Filialen in Strassburg i. E., Frankf. a. M., Königsberg, Nürnberg. Gegründet: 17./11. bezw. 2./12. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 6./12. 1910 Gründer siehe dieses Jahrb. 1913/14. Zweck: Betrieb von Betonbauten u. jeder anderen Art von Bauausführungen. Die Ges. arbeitet vorwiegend mit Behörden. Gewinn 1915/16 nur rd. M. 20 784, der mit M. 1039 dem R.-F. zugeführt u. mit M. 19 744 vorgetragen wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Vorz.-Aktien A u. 500 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Aktien sind voll eingezahlt, während auf die Aktien Lit. B erst M. 228 500 eingezahlt sind. Bei der Liquidation der Ges. wird erst auf die Vorz.-Aktien Lit. A der volle Nennbetrag zurückgezahlt, dann auf die Aktien B der eingezahlte Betrag; der Rest der Teilungsmasse entfällt auf beide Aktienarten gleich, bei den Aktien Lit. B nach Massgabe der Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A = 2 St.; 1 Aktie B = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Kassa 15 592, Bankguth. 129 185, Material. 160 211, Kaut. 118 174, in Arbeit befindl. Bauten abzügl. Baukredit. 2 393 070, Inventar 1, Werkzeug u. Geräte 255 023, Wechsel 4500, Debit. 1 397 515, Anteil-Kto 3000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkredit. 3 130 219, Kredit. 125 515, R.-F. 17 791, Extra-R.-F. 44 000, Delkr.-Kto 136 763, unerhob. Div. 1200, Gewinn 20 784. Sa. M. 4 476 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 317 519, Abschreib. 188 879, Res. a. Debit. 27 121, do. auf Kursverluste 10 613, Gewinn 20 784. – Kredit: Vortrag 5745, Betriebs-Kto 559 173. Sa. M. 564 918. Dividenden 1910/11–1915/16: Aktien A 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Aktien B 6, 6, 6, 6, 6, 0 % P. r. t. Direktion: Alb. Cornelis Buter, Carl Schultze. Prokurist: Rich. Rudow, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joan Praetorius, Bankier Fr. P. Myvsken, Amsterdam; Dr. jur. Dyon, A. Ribbe, Bussum; Dir. Dr. Popko Goldenberg, Berlin. 060 0 Ö c = Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Bozenerstr. 9 451 273, Kassa 5145, Debit. 1618, Koks 2000, Effekten 97, Mobil. 50, Verlust 344. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 360 000, R.-F. 71, Kredit. 88 458. Sa. M. 460 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 655, Zinsen, Haus- u. Handl.-Unk. 33 717, R.-F.-Zuweis. 16. – Kredit: Mieten 34 043, Verlust 344. Sa. M. 34 388. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1917 M. 344 Verlust). Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Kaufm. Leo Hirschberg, Berlin; Kaufm. Heinr. Story, Charlottenburg. Boden-Aktiengesellschaft am Amtsgericht Pankow zu Berlin-Pankow, Kissingenstr. 48. Gegründet: 13./2. 1905; eingetr. 6./4. 1905. Gründer: Neue Boden-A.-G., Berlin etc. Die Ges. übernahm die bislang der Immobil.-Verkehrsbank zu Berlin gehörigen zu Pankow beleg. sogen. Wollankschen Grundstücke in Grösse von 443 656 qm = 31277 qR. für M. 5 500 000, vovon M. 3 000 000 bar bezahlt sind, der Rest hypothekar. zur 1. Stelle stehen geblieben ist. Der Preis betrug also ca. M. 12.40 pro qm. Das nach dem bestehenden Bebauungsplan aus- gewiesene Strassen- und Platzland ist an die Gemeinde Pankow bereits aufgelassen. Die Strasse 1 (ganz), 6 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 7 (zwischen Berlinerstr. u. Strasse 3), 3 (zwischen Strasse 1 u. Strasse 7) u. 16a (zwischen Strasse 6 u. Strasse 7) sind bereits reguliert u. von der Gemeinde abgenommen. Auf dem zwischen den Strassen 6, 3, 7 u. 16a belegenen Baublock, welcher in dem von der Ges. übernommenen und bezahlten Terrain nicht einbegriffen ist, ist das Geschäftsgebäude des königl. Amtsgerichts Pankow errichtet. Ferner ist von dem Verkaufe ausgeschlossen ein an die Gemeinde Pankow für Schulzwecke bereits unentgeltlich abgetretenes Grundstück im Block 14 des ausgelegten Planes. Uber den Gesamtwert der Grundstücke liegen zwei früher von Sachverständigen-Kommissionen ab- gegebene Taxen von M. 4 876 310 bezw. M. 5 863 650 vor. Vom Vorst. der Ges. ist ein neuer Bebauungsplan ausgearbeitet, nach dessen i. J. 1906 erfolgter Genehmig. sich ein Bestand von ca. 414 477 qm (= ca. 29 220.60 qR.) Netto-Bau- und Vorgartenland ergab. Unentgeltlich überwiesen sind ein Schul- und ein Kirchenbauplatz. Hinzuerworben ist ein bebautes Grundstück an der Prenzlauer Chaussee von 26 a 30 qm Grösse für M. 66 000. Für sämtl.