368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Siegfried Flatow, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Bankier Bruno Herbst, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Alfons J affé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 37. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spez. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Der noch ver- bliebene Teil des Bankgeschäfts (Emiss.-Interessen) ging am 1./1. 1916 an die Disconto-Ges. über. Der Besitz an unbebautem Gelände setzt sich Ende 1917 wie folgt zusammen: Pichelsberg (Heerstrasse-Stössensee) 3859 qR., davon ca. 1800 dR. Park; Lankwitz 1062 qR.; Gemeinschaftsbesitz: Hermsdorf 19 293 qR., Wittenau 4000 dR., Heinersdorf 14 300 dR., Weissensee 389. Infolge der starken Entwertung des Grundbesitzes wurde 1914 auf Immo- bilienkonto eine Abschreib. von M. 288 290 vorgenommen, zu deren teilweiser Deckung der R.-F. in Höhe von M. 157 768 herangezogen werden musste, so dass sich ein Verlustsaldo von M. 92 276 ergab, der sich 1915 auf M. 90 372 verminderte, aber 1916 auf M. 639 312 u. 1917 auf M. 659 271 stieg, da 1916 auf Aktiv-Hyp., Immobil. u. Wechsel zus. M. 530 045 zurück- zustellen bezw. abzuschreiben waren. Die in der G.-V. v. 31./3. 1916 beantragte Liquidation der Ges. wurde abgelehnt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. V. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 360 333. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 7680, Effekten 44 391, Hypoth. 623 786, Immobil. 1 614 161, Debit. 537 186, Aval-Debit. 14 000, Avale 63 656, Wechsel 158 222, Verlust 659 271. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 360 333, Hyp.-Rückstell.kto 431 500, Kredit. 834 867, Aval-Kredit. 77 656, Talonsteuer-Res. 18 000. Sa. M. 3 722 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 639 312, Handl.-Unk. 27 719, Zs. 12 136, Immobilien 30 583, Talonsteuer-Res. 3000. – Kredit: Provis. 16 185, Effekten 29 443, Wechsel 7850, Verlust 659 271. Sa. M. 712 751. Dividenden 1901–1917: 4, 3½, 4, 4½, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Steinke. Prokurist: Gg. Bergmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Bank. Dir. Dr. Ernst Schön, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutscbe Credit-Anstalt. „City“', Actien-Baugesellschaft in Liqu. in Berlin W. 64., Charlottenstr. 59 II. Gegründet: Dez. 1872. Die Ges. bezweckte Grundstücksspekulationen u. Bauunternehm. Da die Ges. 1968/09 keine Hypoth.-Zs. zahlen u. sonst. Gläubiger decken konnte, kamen viele Grundstücke der Ges., bis Mai 1909 annähernd % des Besitzes, zur Zwangsversteigerung. Der Konkursantrag wurde abgelehnt, weil eine Kostenkaut. von M. 14 000 nicht beigebracht werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1909, der Mitteilung nach §$§ 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liquidation der Ges. Näheres über die Ges., speziell über die Jahre 1906–1909 siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Nach dem 16./3. 1909, dem Tage, an dem die Liquid. der Ges. beschlossen wurde, sind im Laufe der Jahre 1909–1916 die Hausgrundstücke u. die Baustellen der Ges. zwangsweise verkauft worden, wodurch die Ges. grosse Verluste erlitt. Die Unterbilanz erhöhte sich in- folgedessen im Jahre 1909 von M. 928 303 auf M. 1 663 410 u. 1910 auf M. 1 688 624. An Aktiven sind noch vorhanden: ein Terrain Senzig bei Königswusterhausen M. 22 000, Grundstück Kamerunerstr. 55 M. 205 000, Hypoth.-Forder. M. 41 277. Die Unterbilanz erhöhte sich durch Unk., Zs. etc. 1911 um M. 23 384 auf M. 1 712 008, 1912 auf M. 1 722 484 u. 1913 bis 1917 auf M. 1 839 857. Kapital: M. 1 207 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. Stamm-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 5 % Prior.-Aktien à M. 1000. Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vorgesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches.