372 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Unternehm. zu gründen. Die Ges. besitzt u. a. das Grundstück Friedrichstr. 171. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1917 mit M. 3 914 415 zu Buch bei M. 4 000 000 hypoth. Belastung. Beteilig. mit 20 000 Anteilen an der Geschäftshaus Alexanderplatz G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Hälfte des A.-K. besitzt die Handels- u. Boden-A.-G. in Berlin. Hypotheken: M. 4 000 000, davon M. 2 100 000 auf Grundstück Friedrichstr. 171, dem Fürsten von Donnersmarck gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1075, Bankguth. 7112, Grundbesitz in Berlin 3 914 415, Hypoth. 7500, Beteilig. 80 000, Kaut. 400, Bureau-Utensil. 1500, Vorauszahl. 231, Restaurations-Einricht. 88 219, ausstehende Forder. 371 909. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4 000 000, do. Zs.-Kto 44 525, vorausempfangene Mieten 4300, Schulden 323 538. Sa. M. 4 472 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3059, Grundstücks-Unk. 38 956, Zs. 2711, Abschreib. 26 774. Sa. M. 71 501. – Kredit: Erlassene Ford. zum Ausgleich des Ver- lustes M. 71 501. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf; Architekt Karl Hiller, Zehlendorf. Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 48. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Unterstützung u. Förderung aller Bestrebungen, welche auf vorteilhafte u. ge- sunde Ausgestaltung menschlicher Wohnstätten gerichtet sind. Zur Erreichung des Ges.- Zweckes kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Die Ges. besitzt das Grundstück Keithstr. 4 in Berlin. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück Keithstr. 4 347 832, Baukto 20 333, Kaut. 196, Verlust 4136. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 310 000, Darlehen 52 498. Sa. M. 372 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 546, Ertragskto 3590. Sa. M. 4136. — Kredit: Verlustsaldo 4136. Direktion: Fabrikant Ernst Reichmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Elsa Elsbach geb. Reichmann, Berlin; Rechtsanw. Willy Bauchwitz. Charlottenburg. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmplatz 1. Gegründet: Febr. 1872. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampf- ziegelei u. Sägewerk, A.-G. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 qR. für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 an- gelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sägewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land- nachdem 1895 der Betrieb eingestellt u. M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für techn. Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 veräussert. Verkauft wurden 1904 11 385 qm für M. 63 004 mit M. 39 761 Nutzen, 1905 35 638 qm für M. 225 729 mit M. 160 727 Gewinn, 1906 21 574 qm für M. 151 457 mit M. 120 670 Gewinn, 1907 1511 qm mit M. 8073 Gewinn, 1908 3443 qm mit M. 24 073 Gewinn, 1909 2547 qm mit M. 14 011 Gewinn, 1910 2623 qm mit M. 14 724 Gewinn, 1911 2995 qm mit M. 30 642 Gewinn, 1912 1958 qm mit M. 10 379 Gewinn. Zurückerworben 1911 ein Grundstück von 1420 qm für M. 23 863; auch 1913 ein solches zurückgekauft. 1913 bis 1917 nichts verkauft. Das Terrain (noch 460 989 qm mit hypothekenfreiem Buchwert M. 779 869) ist in 2 Klassen eingeteilt, eine mit ca. M. 45 Buch- u. ca. M. 150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. ca. M. 100 Verkaufswert pro qR. 1908 wurde letzteres Areal (ca. 270 000 qm) zur drei Etagen- Bauklasse zugelassen, für ersteres Terrain (ca. 195 000 qm) ist nur Villenbau erlaubt. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig u. noch unkanalisiert. Der Häuser- besitz der Ges., Ende 1915 mit M. 75 538 zu Buch stehend, umfasst 2 Wohnhäuser, 2 Arb.-Wohnhäuser u. verschiedene alte Gebäude etce. Die in dem der Ges. gehörenden Park am Karpfenteich befindliche Wirtschaft ist für M. 6100 jährlich verpachtet. Die Bilanz- verluste aus 1914 u. 1915 M. 17 043 bezw. 15 923, zus. M. 32 967 vorgetragen, erhöht 1916 auf M. 48 867 u. 1917 auf M. 65 374.