Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-Schönhausen b. Berlin NO., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- sass die Ges. Ende 1917 an Grundstücken noch 64 ha 50 a 62 qm im Werte von M. 1 256703 oder durchschnittl. M. 1.948 pro qm, ferner 15 ha 59 a 06 qm im Werte von M. 489 721 (Durch- schnittspreis M. 3.1411 pro qm), sowie 5 Häuser, 1 Wirtschaftsgebäude u. 1 gröss. Wohnhaus zus. mit M. 458 000 zu Buch stehend, sämtl. belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. Der Flächeninhalt der Stammgrundstücke einschl. Strassenland betrug am 1./1 1911 223 ha 91 ar 89 qm, 1911 wurden verkauft 100 869 qm, abgetreten an die Gemeinde 147 007 qm, an Kirche u. Schule 16 185 qm, ferner abgeschrieben für das gesamte Strassenland 30 % von den bei Gründung der Ges. eingebrachten 3 584 951 qm = 1 075 486 qm zus. 133 ha 95 ar 46 qm; es verblieben daher an Netto-Bauland 89 ha 96 ar 43 qm = M. 967 409. Hierzu kamen die Über- träge aus Strassenanlage u. Ent- u. Bewässerungsanlage-Kto mit M. 460 733 zus. M. 1 423 143; der Buchwert am 1./1. 1911 betrug M. 2 407 858, dazu kam der oben erwähnte Übertrag von M. 460 733, ergab M. 2 868 592; 1911 wurden 100 869 qm verkauft, welche M. 838 519 er- brachten; die Gemeinde zahlte als Entschädig. für das an sie bei der Eingemeind. abge- tretene Terrain u. die Gesundheitswerke M. 1 721 000, zus. Erlös M. 2 559 519, so dass M. 309 072 verblieben, somit reiner Mehrerlös M. 1 119 070. 1912 wurden verkauft von Grundstücken I 6 ha 76 a 30 qm mit M. 470 707, von Grundstücken II 4 ha 14 a 96 qm mit M. 238 668 Gewinn. Verkauft 1913 von Grundstücken I 47 230 qm mit M. 141 364, 1914 von Grundstücken I 13 qm mit M. 156 Gewinn, 1915 verkauft 6 ha 55 a 41 qm mit M. 19 146 Gewinn, 1916 verkauft von Grundstück I 73 ar, 79 qm mit M. 75 662 Gewinn, von Grundstücke II 49 ar 45 qm mit M. 11 856 Gewinn, 1917 verkauft von Grundstücken I 6 ha 86 a 99 qm. 1914 ein Hausgrundstück in der Zwangsversteig. für M. 143 000 er- worben, 1915 ebenfalls ein solches für M. 97 800 gekauft. Die Beleucht.-, Kanalisat.- u. Wasserversorgungsverhältnisse des Terrains sind geregelt; die Gasliefer. erfolgt von der Gemeinde Lichtenberg. 1914, 1915, 1916 u. 1917 M. 237 243 bezw. 352 009 bzw. 106 527 bzw. 239 154 Verlust, gedeckt aus dem Gewinnvortrag früherer Jahre. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar in 750 St.-Aktien u. in 750 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben u. den Aktionären 2:1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von Hypoth. u. rückst. Hypoth.-Zs. Verwendung gefunden. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Herabsetz. des urspr. St.-A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 750 000, durch Zus. legung der St.-Aktien 2:1. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl. u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. der Ges. Aktien nicht notiert. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905. Stücke à M. 1000 auf Namen der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Aachen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. zu pari durch Rückkauf, Kündig. oder Auslos. von 4 % des urspr. Anleihe- betrages. Bei Verkäufen von Terrains müssen auf jeden veräusserten Hektar M. 8000 in Schuldverschreib. eingelöst werden. Die Anleihe wurde zur Tilg. von M. 539 500 Hypoth. u. aufgelaufener Zs. bei der Hauptgläubigerin der Ges., der Firma Rob. Suermondt & Cie. in Liquid. zu Aachen, aufgenommen. Sicher.-Hypoth. an erster Stelle. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Ende 1917 noch ungetilgt M. 288 000. Hypotheken:; M. 487 000 auf Wohnhäuser und auf die 1906 angekauften Terrains für die Kreisindustriebahn und weiter angekaufte 80 Morgen Land. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, beides unter Berücksichtigung von $§ 237 u. 245 des H.-G.-B., Div. oder Rückzahl. von Aktien, wobei die Vorz.-Aktien Vorrechte besitzen (s. Kapital). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke I 1 256 703, do. II 489 721, Immobil. 458 000, Kassa 6050, Hypoth.-Forder. I 665 220, do. II 486 000, Bureaueinricht. 1, Fuhrwerks- inventar 1, Debit. 427 624. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 288 000, Hypoth. 487 000, R.-F. 235 667, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 1 104 725, Gewinnvortrag 388 084 abz. 239 154 Verlust pro 1917 bleibt 148 929. Sa. M. 3 789 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 156, Lohn 11 139, Strassen-Anlage 146 687, Zs. 61 525, Immob.-Abschreib. 12 000. – Kredit: Grundstück-Kto I Mehrerlös 78 351, Miete 5512, Pacht 8490, Verlust in 1917 239 154. Sa. M. 331 508. Dividenden:St.-Aktien 1894–1909: 0 %; 1910–1917: 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1894 bis 1905: 0 %; 1906–1917: 5, 5, 5, 5, 9, 10, 10, 9, 0, 0, 0, 0 %. Die rückst. Div. für Vorz.-Aktien bis Ende 1904 M. 166 918.65 kam ab 11./5. 1907 aus dem Gewinn für 1906 zur Verteil.; die rückständ. 5 % Vorz.-Div. für 1905 kam ab 9./4. 1908, für 1908 ab 30./3. 1910 mit je M. 37 500 z. Auszahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückständig ist die Vorz.-Div. für 1914, 1915, 1916 u. 1917 mit zus. M. 150 000. Vorstand: Rittmeister a. D. Henry Suermondt, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Suermondt, Aachen; Justizrat Dr. jur. R. von Katzler, M.- Gladbach; Rittmeister a. D. Osc. Suermondt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank.