380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mersdorf 4 768 500, Effekten 64 137, Hypoth.-Forder. 1 791 429, gedeckte Forderungen 453 844, Beteiligungen: Industriegelände Schöneberg 2 641 700, Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. 2 988 873, Grundstücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 616 115, Bahnhof Lichtenberg- Friedrichsfelde Bodenges. m. b. H. 17 660, Mobil. 1, Kaut. 136 465, Verlust 3 338 810. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Talonsteuer-Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. von 1908 für West- liche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. M. 4 675 000 à 102 % rzb. 4 768 500, Anleihe 3 388 986, Hypoth. 8 345 400, Gläubiger 12 834 997, unerhob. Div. 637, rückständige Zinsscheine 4150, do. verloste Schuldverschreib. 6120, Kto neue Rechnung 47 225, Kaut. 136 465. Sa. M. 40 547 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust: Vortrag 2 144 034, Verwalt.-Kosten 95 332, Steuern 3712, Zs. u. Vorschussprovis. 1 035 661, Hypoth.-Zs. für unbebaute Terrains 73 675, Hypoth.-Zs., Steuern, Reparat. a) für Hausgrundstücke 140 522, b) für Eigenbau-Hausgrund- stücke 532 727. – Kredit: Zs. u. Hypoth.-Zs. 101 079, Mieten a) für Hausgrundstücke 158 921, do. für Eigenbau-Hausgrundstücke 426 854, Verlust Vortrag 3 338 810. Sa. M. 4 025 665. Kurs Ende 1903–1917: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199, 190, 177, 151.50, 158,1517, –, 130, 130 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898–1917: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4½, 4, 5½ 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- J. (K.) Direktion: Kaufm. Max Radlach, Kaufm. Johs. Hensel. Prokurist: E. Grunow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Bankier Walter Merton, Dr. jur. Gust. Sintenis, Baumeister Ewald Utz. Reg.-Rat Dr. Ernst Schön, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Erricht. u. Ver- mietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12 Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume, in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen- u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst., einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl. der Höfe ist unterkellert. Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei vollständiger Ver- mietung ca. M. 380 000, Mieterträgnis des April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrich- strasse 12 ca. M. 62 000. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Zentral- station wurde 15./3. 1918 stillgelegt u. ein Lieferungsvertrag mit dem Städt. Elektrizitäts- werk abgeschlossen. Das Grundstück hat eig. Wasserversorg.-Anlage. Wert der Bau- Iichkeiten zur Feuerkasse M. 4 155 200 gegen M. 3 528 837 Buchwert. – Die G.-V. v. 6./4. 1903 erteilte die Genehm. zum Erwerb der der Ges. angebot. M. 1 000 000 mit 65 %% eingez. Aktien der Ind.-Stätte „Süd-Ost“ zu 103 % weniger 35 % fehlende Einzahlung. Der Erwerbspreis ist in der Weise beglichen worden, dass die Handelsstätte „Bellealliance“ unten verzeichnete Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 zu 4½ % ausgegeben und je M. 1000 Teilschuldverschreib. den Besitzern von je M. 1000 Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“ gegen Ausfolgung der Interimsscheine und Zuzahl. von M. 320 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./1. 1903 zugeteilt hat. Von der baren Zuzahl. von insgesamt M. 320 000 sind M. 130 000 zu einer Teilrückzahl. an die Gläubigerin der I. Hyp. u. M. 120 000 zur Tilg. der 5 % II. Hypoth. verwendet, während der Rest zur weiteren Tilg. einer II. Hypoth. auf dem Grundbesitz der Industriestätte „Süd-Ost“ an der Michaelkirchstr. 17 (3726 qm) u. Nr. 20 (2577 qm) herangezogen wurde. Lt. G.-V. v. 6./4. 1907 Erwerb sämtl. M. 350 000 St.-Anteile der Markgrafenstr.-Boden-Ges. m. b. H. für M. 400 000, deren einziges Besitzobjekt das in Markgrafenstr. 92/93 belegene neuerbaute Geschäftshaus bildete, Erwerbspreis ca. M. 2 175 000, wovon M. 1 450 000 zu 4¼ % verzinsl. u. ½ % Amort. zur I. Stelle u. M. 250 000 zu 5 % an II. Stelle eingetr. wurden. Das gesamte Mietserträgnis ist auf M. 158 000 veranschlagt. Die Markgrafenstrasse-Boden-Ges. wurde per 1./1. 1908 auf- gelöst u. ging das Gesamtvermögen auf die Bellealliance-Ges. über. Das Grundstück Markgrafenstr. 76 wurde Ende 1917 verkauft. Die Ausgabon sowohl für die Häuser als auch für die Maschinenbetriebe sind 1916 u. 1917 durch die allg. Preissteigerung der Löhne, Kohlen u. sonst. Materialien erheblich gewachsen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der „Union“ Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien war zur Begleichung der Bau- kosten der Handelsstätte „Bellealliance“ und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1907 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, übernommen von einem Konsort. zu 109 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 16.–29./4. 1907 zu 112 %. Die neuen Mittel dienten zum Erwerb der St.-Anteile der Markgrafenstrasse-Boden-Ges. m. b. H. zu Berlin (s. oben).