Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 381 Hypotheken: A. Auf Grundstück Lindenstr. 101/02-Friedrichstr. 16 erststellig: M. 3 370 000 amortisierbares Darlehen des Berliner Pfandbr. Instituts von 1903 bezw. 1904, seit 1./1. 1907 in 4 % Berliner Pfandbr., ausserdem ½ % für Amort. – B. Hypoth. M. 600 000 z. I. Stelle auf Friedrichstr. 12, zu 4½ % verz., aufgenommen bei einer Berl. Lebensversich.-Ges. M. 100 000, verz. zu 5 % zur II. Stelle auf Friedrichstr. 12. – C. u. D. M. 1 834000, auf dem von der Industriestätte „Süd-Ost“ Michaelkirchstr. übernommenen Besitz u. zwar C. Auf dem Grundstück Michaelkirchstr. 17: erststellig M. 950 mit 4 % p. a. verzinsl. u. zweitstellig M. 125 000 mit 4¾ % u. M. 75 000 mit 5 % a. verzinsl. D. Auf dem Grundstücke Michaelkirchstr. 20: Erststellig M. 554 000 Amort. des Berliner Pfandbr.- Inst. von 1912, mit 4 % verzinsl., mit jährlich ½ % zu tilgen. Zweitstellig M. 130 000 * 5 %. – E. M. 1 700 000 auf Markgrafenstr. 92/93 (s. oben), hiervon M. 1 450 000 zu 4¼ %, unkündbares Amort.-Darlehen u. M. 250 000 zu 5 %. Das Hypoth.-Amort.-Kto stand Ende 1917 mit M. 153 152 zu Buch. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in als Pfandhalterin und durch Indossament, auch in blanko, übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längst. 33 Jahren durch jährl. Ausl. im IV. Kalender -Quart. (zuerst 1906) 1./7.; verst. Tilgung oder gänzliche Kündigung, auch Rückkauf mit 6 monatlicher Frist zulässig. Sicherheit: Kaut.-Hyp. zur zweiten Stelle auf dem obengenannten Grundstückskomplex der Handelsstätte „Bellealliance“ an der Friedrich- u. Lindenstr. samt allen Anlagen, Gebäuden, Maschinen etc. hinter M. 3 370 000 I. Hyp., zu 4 % verzinsl. (s. oben). Taxwert der verpfändeten Grund- stücke August 1902 M. 6 741 600, demnach UÜberdeckung gegen die ganze hypoth. Belastung M. 2 371 400 – = ca. 30 %. Die Anleihe diente mit zum Erwerb der Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“ (s. oben). Verj. d. Coup. nach gesetzl. Bestimm., der Stücke nach 10 Jahren. Zahl- stellen wie bei Div. u. Berlin: Nationalbank für Deutschl. Kurs in Berlin Ende 1903–1916: 102, 104, 103.60, 103.40, 101.50, 101.60, 102.25, 103, 101.50, 100.25, 98, 98.50*, –, 91 %. Aufgel. 19./5. 1903 zu 101.50 %. In Umlauf Ende 1917: M. 800 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Handelsstätte „Bellealliance“ 2 576 793, Gebäude do. 3 392 667, Grundstücke Michaelkirchstr. 17 u. 20 1 172 831, Gebäude do. 1 230 312, Inventar 1, Kaut. 193, elektr. Zentralstation Handelsstätte „Bellealliance“ 108 851, do. Michaelkirchstr. 17 85 612, Elektr.-Zähler 7397, Material. 4102, Hypoth.-Tilg.-Kto 153 152, Debit. 70 350, Bankierguth. 418 261, Wechsel 2500, Kassa 10 620, Versicher.-Prämien 871. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig.-Anleihe 800 500, Hypoth. 5 969 000, R.-F. 200 000, Ern.-F. 130 442, Konvertierungs-Rückl. 32 850, Oblig.-Agio-R.-F. 8015, Talonsteuer-Res. 6030, nicht vorgelegte gek. Oblig. 5150, do. Zinsscheine 8257, unerhob. Div. 1560, Kredit. 54 976, vor- ausbez. Mieten 1872, Reingewinn (Vortrag) 15 864. Sa. M. 9 234 518. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 384, Steuern 44083, Hypoth.-Zs. 312 678, Krankenkasse u. Altersversich. 2030, Insertion u. Reklame 2110, 36 517, Betriebs- verlust der Zentrale Handelsstätte „Bellealliance“ 86 461, Abschreib. Rückl. 29 871, Ge- winn 15 864. – Kredit: Vortrag 15 310, Vermietungen nach Abzug Hausunk. 553 956, Betriebs-Übersch. der Zentrale Industriestätte „Süd- Ost“ 6943, Zs. 1792. Sa. M. 578 002. Kurs Ende 1901–1917: 109, 114.50, 117, 127.25, 130.50, 126, 116.60, 118.75, 108.90, 109.50, 112, 104.75, 101, 98.25*, –, 91, – %. In Berlin erster Kurs 8./7. 44 yes Dividenden 1901–1917: 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 3½, 2, 0 %. C.-V.. 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Major z. D. Wald. Christ, Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Bank-Dir. Justizrat Th. Marba, Berlin; Major von Böhlendorff-Kölpin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschl. = 0 Handelsstätte Niederwallstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Pariserplatz Ga. Gegründet: 28./6. 1910; eingetr. 25./7. 1910. Gründer: Immobilien-Verwertungs- u. Hypotheken-Verkehrs-Ges. m. b. H., Berlin; Carl Neumann, Friedenau; Paul Meissner, Otto John, Charlottenburg; Max Edler, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Berlin, Niederwallstrasse Nr. 18, 19 u. 20. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 250 000 auf Grundstücke Niederwallstr. 18/19; ferner M. 320 000 Hypoth.- Darlehn zur II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Geschäftsgebäude 1 635 154, Kassa 1718, Debit. 36 711, Verlust 62 226. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 570 000, Kredit. 65 811. Sa. M. 1 735 811. Dividenden 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1917 M. 62 226.) Direktion: Architekt Vincent Wisniewski. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Christian Deichler, Otto A. Kessler, Friedr. Kaufmann, Berlin.