Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Handelsstätte Spittelmarkt Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Seydelstrasse 8–13. Gegründet: 17./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 4./9. 1905. Gründer: Dir. Maximilian Stein, Berlin; Dir. Herm. Böhm, Schöneberg; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Prof. Dr. Ludw. Stein u. dessen Ehefrau Auguste geb. Ehrlich, Bern. Auf das Grundkapital wurden in die Ges. eingebracht: I. Von Prof. Dr. Ludw. Stein seine Häuser Seydelstrasse 8, 11, 12, 13 mit den von der Ges. übernommenen Hypoth. im Betrage von M. 1 131 000 zu dem Preise von M. 1 681 000, so dass ein Guthaben von M. 550 000 verblieb. II. Von demselben seine Rechte auf die Häuser Beuthstr. 1, 2, 3, 4, 5 gegen Gewährung von M. 1 080 009. III. Von Frau Prof. Dr. Stein ihre in Berlin, Seydelstr. 9 u. 10 belegenen Häuser unter Übernahme der Hypoth. auf ihnen zum Betrage von M. 484 000 seitens der neuen Ges. zum Preise von M. 854 000, so dass ein Guthaben von M. 370 000 verblieb. Als Entgelt erhielten Prof. Dr. Stein zu I. 550, zu II. 1080 und Frau Prof. Dr. Stein 370 Aktien. Die Preise für den qm der inferierten Häuser etc. stellen sich auf rot. M. 740 bezw. M. 735. Auf dem Terrain wurden drei grosse Geschäftshäuser, speziell für Engrosgeschäfte und Büroräume errichtet. Der erste Baublock (Seydelstr. 8–13) ist zum 1./10. 1908, der zweite Block (Beuthstr. 1–3) zum 1./10. 1909 fertiggestellt worden, dann 1911 der restl. kleine Block (Beuthstr. 4/5). Bei vollständ. Vermiet. sind M. 736 858 Einnahmen zu erwarten. Der Verlust- Saldo hat sich 1908 um ca. M. 10 000 auf M. 55 467 verringert, 1909 auf M. 61 305 erhöht u. 1910 auf M. 56 849 vermindert; 1911 konnte derselbe ganz getilgt werden. 1915 Ermässigung des Gewinnvortrags aus 1914 (M. 150 289) auf M. 130 826, 1916 auf M. 71 301. Die Mieteinnahmen betrugen 1912–1917 M. 578 580, 589 399, 595 665, 529 525, 498 723, 560 140. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, von Hypoth. u. Grund- schulden für eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Liegenschaften und Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, auch von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 7 143 600, davon aufgenommen bei der Bayer. Handelsbank M. 4 850 000, ferner M. 1 354 000 Sicherheitshypoth., dagegen vorhanden ein Hypoth.-Amort.-Kto von M. 202 388. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 11 363 870, Hypoth. II 12 590, do. Amort.- Kto 202 388, Kassa 4144, Effekten 21 300, Vorräte 550, Inventar 1, Mietsstempel 345, Hypoth.- Zs. 300, Provis. 480, Debit. 49 198. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7 123 600, R.-F. 1 9100, Spez.-R.-F. 37 590, Kredit. 1 448 912, Gewinn 35 966. Sa. M. 11 655 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 382 847, Steuern u. Abgaben 37 301, Unk. 61 403, Zentralheizung 86 483, Beleucht., Wasser u. Kanalisation 17 814, Abschreib. 9625, Gewinn 35 966. – Kredit: Vortrag 71 301, Mieten 560 140. Sa. M. 631 442. 0 Dividenden 1905–1917: 0 %. Direktion: Meier Geis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Max Meschelsohn, Dir. Maximilian Stein, Prof. Dr. Ludw. Stein, Bankier Dr. Franz Potocky-Nelken (Marcus Nelken & Sohn), Rechtsanwalt Ernst Cohnitz, Berlin. Zahlstellen: Bank-Kto: Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn. Hausbau u. Wohnungskunst A.-G. in Berlin-Schöneberg. Vorstand: Berlin, Kochstrasse 62. Gegründet: 11./7. 1914; eingetr. 6./10. 1914. Gründer s. d. Handb. 1917/18. Zweck: Ausführung von Bauten u. künstlerische Ausstattung von Räumlichkeiten auf fremde Rechnung. Die Ges. hat eine Tätigkeit noch nicht ausgeübt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividenden 1914–1917: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl, Berlin, Kochstr. 62. Aufsichtsrat: Fanny Krahl geb. Schwechten, Berlin; Villenbes. Gust. Krahl, Fräul. Helene Mönnich, B.-Lichterfelde. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 51I. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien, Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West, Nikolassee und Karlshorst. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1913 wurden verkauft 806 Baustellen, und 279 Wohngebäude ausgeführt. Die Her- stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren