Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 383 * u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte; 1909/10 fand Gemeindebildung von Nikolassee statt. Von den Terrains in Nikolassee wurden 1908–1916 37? 51, 26 282, 21 317, 53 032, 27 973, 16 279, 11 175, 11 865, 3572 qm, in Schlachtensee-West 1908 1574 ak. 0 1909 4 Bau- stellen u. 1 bebautes Grundstück, 1910 1215 qm, 1911 3899 qm, 1912 1352 qm, 1913 5076 qm, 1914 –, 1915 –, 1916 1145 qm; in Karlshorst 1909 711, 1910 –, 1911 1075, 1912 –, 1913 –, 1914 –, 1915 – qm verkauft. Ende 1916 betrug der Besitz an verkäuflichen Baustellen abzügl. Strassenland noch in Nikolassee 360 012 qm, in Schlachtensee einschl. der Seeparzellen 47 022 qm, in Karlshorst 10 308 qm, zus. 417 342 qm. Der Bebauungsplan des 70 Morgen grossen, an Nikolassee angrenzenden Geländes ist vom Zweckverband genehmigt; die Auf- schliessung desselben soll nach dem Kriege erfolgen. 1914–1916 infolge des Krieges geringe Verkäufe. Nach Abschreib. von M. 71 902 ergab sich für 1914 ein Bilanzv erlust von M. 202 123, gedeckt aus R.-F.; 1915 neuer Fehlbetrag von M. 123 111, ebenfalls aus R.-F. abgebucht, 1916 weiterer Fehlbetrag M. 70 542, gleichfalls aus R.-F. abgebucht. 1917 konnten mehrere günstige Bauabschlüsse getätigt werden. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien? à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. per 1900 p. r. t., angeboten den Aktionären 1: 1 v. 28./8.–1./10. 1900 zu 110 %. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöhung um höchstens 1 000, wovon M. 800 000 begeben wurden, angeboten den Aktionären 5: 4 v. 20./4.–15 1901 zu 150 % plus Sc hlussschein- u. Aktienstempel. Auf die Begebung der restl. M. 200 0600 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines ent- sprechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 717 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Beitrag Zaum Spez.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7½ % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 12 000 fester, auf Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Liquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen. zilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 6483, Wertpap. 169 674, Aktiv-Hypoth. 288 705, Kaufgeld-Forder. 141 160, Debit. 97 828, Grundstücke in Nikolassee, Schlachtensee-West u. Karlshorst 1 606 298, bebaute Grundstücke u. Dienstgebäude 150 886, Gärtnerei in Nikolassee 1, Baustoffe 1502, Bauzeichn. 1, Zubehör 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 1. –— Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 717 800, Kredit. 136 580, R.-F. 104 222, Spez.-R.-F. 400 000, Zuwachssteuer-Rückl. 58 588, Tant. an Vorst. 23 603, do. an A.-R. 8137, Div. 90 000, Vortrag 23 613. Sa. M. 2 462 546 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 84 544, Zs. 31 449, Steuern 10 647 Gärtnerei 3671, Abschreib. auf Gebäude 5541, Gewinn 145 354. – Kredit: Gewinn an Grund- stücken u. Bauten 275 214, Vergüt. 438, Mieten 4440% 1106. Sa. M. 281 209 Dividenden 1904–1917: 16, 16, 16, 16, 1212, 12, 20, 13, 6½, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Brandenburg, Max Schülke. Otto Rode. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Otto Münchow, Major H. Roland, Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Hakelöer-Köbbinghoff, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. II, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs- Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be- teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tiefbau- arbeiten aller Art auszuführen u. sämtliche Artikel des Heeresbedarfes sowie einschlägige verwandte Artikel herzustellen oder zu vertreiben. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts- Einrichtungen etc. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hatte 1913 sowohl unter der Krisis auf dem Baumarkt als auch unter den Balkanwirren zu leiden; es machten sich M. 315 869 a. o. Abschreib. notwendig, sodass eine Unterbilanz von M. 278 689 resultierte, wovon M. 87 000 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 191 689 vorgetragen wurden. Dieser Bilanzverlust konnte 1914/15 getilgt und ausserdem ein ÜUberschuss von M. 163 050 erzielt werden, der zu Abschreib., Rücklagen (davon M. 100 000 für Debit.) u. Vortrag verwendet wurde. Die Ges. war 1914/15 mit umfangreic hen Kriegslieferungen 2 zäftigt; 1915/16 lag der Betrieb still, dann 1916/17 Errichtung einer Munitionsfabrik, die anfangs 1917 den Betrieb aufnahm. Reingewinn 1917/18 M. 71 806. Auch 1918/19 gut beschäftigt. Kapital: 6 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 31./7. 1912 beschloss Erhöh. um bis M. 1 000 000. Gezeichnet wurden M. 600 000.