384 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Diese Kap.-Erhöh. M. 600 000, begeben zu 105 %, wurde 1913 durchgeführt, davon M. 399 000 am 28 /. 1918 noch nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 136 000 auf Mariendorf. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1918: Aktiva: Grundstück 103 730, Gebäude 127 000, Masch. 260 000, Mobil. 1, Modelle 1, Inventar 1, Einricht. 38 000, Werkzeuge 15 000, Wechsel 25 000, Patente 1, Kaut. 1450, Kassa 21 500, Effekten 196 000, Resteinzahl. a. Aktien 399 000, Aktiv-Hypoth. 176 811, Debit. 1 503 585, Waren 1 061 951. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 136 000, R.-F. 25 000, Akzepte 53 194, Bank-Kredit. 827 298, sonst. Kred. 1 219 734, Div. 60 050, Tant. a. d. A.-R. 4185, Vortrag 3570. Sa. M. 3 929 033. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 054, Tant. 4000, Steuern 3288, Zs. 98 262, Gen.-Unk. 466 754, Gewinn 71 806. – Kredit: Vortrag 3828, Waren 746 337. Sa. M. 750 166. Dividenden 1911/12–1917/18: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Herm. Korytowski, Gustav Korytowski. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat. Wilh. Stöve, Kaufm. Ernst Reichmann, Bankier Eugen Friedmann, Berlin; Brauereibes. Louis Berg, Cöln. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin S0. 16, Am Köllnischen Park1. Gegründet: 6./2. 1907 mit, Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründung s. ds. Handbuch 1913/14. 7 Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Materialien u. für den Zimmereibetrieb dient ein in Rudow-Johannisthal bei Berlin am Teltowkanal gelegenes 1800 qR grosses, eigenes Grundstück mit Wasser- u. Gleisanschluss. 1910/15 u. A. Ausführung von ca. M. 5 000 000 betragenden Arbeiten am Ems-Weser-Kanal. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1913/14 wurde durch die verminderte Bautätigkeit u. den Kriegs- ausbruch ungünstig beeinflusst. 1914/15 war die Ges. ausreichend beschäftigt, ebenso 1915/16 u. 1916/17 u. zwar besonders für die Heeresverwalt. u. die für Heeresbedarf arbeitende Industrie. Die Tiefbau-Abteil. ist z. Zt. noch mit der Ausführung der Eisenbahnstrecke Nienburg-Minden beschäftigt. Neu aufgenommen wurde der Eisenbetonbau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 134 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. M. 3000), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 6920, Bankguth. 977 042, Effekten 1 040 568, Grundstück Rudow 176 831 abzügl. 134 000 Hypoth. bleibt 42 831, Debit. 583 831, in Ausführ. begriffene Bauten 628 127, Hypoth. 70 000, Baumaterialien 389 177, Tiefbau-Masch. u. Geräte Hochbau-Masch. 1, Betonbau- do. 1, Fuhrpark 1, Platz-Einricht. 1, Kontormobil. u. Utensil. 1. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 350 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer- Res. 2000, Revis.-Kto 50 000, unerhob. Div. 1120, Kredit. 805 408, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 17 391, Vortrag 32 586. Sa. M. 3 738 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 242 093, Reingewinn 379 977 – Kredit: Vortrag 32 450, Gewinn auf Bauten abzügl. sämtl. Unk. 490 397, Zs. u. Skonti 99 223. Sa. M. 622 071. Kurs Ende 1909–1917: 232, 238, 255.30, 188, 162.50, 142*, –, 152, 227 %. Zugel. in Berlin, aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1916/17: 12, 12, 18, 18, 18, 14, 12, 8, 10, 12, 14 % Ö.M.4.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Fritz Brüning. Prokuristen: Carl Sieg, Louis Herz, Ernst Schwarzer, Otto Greulich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Dir. Georg Wübben, B.-Tempelhof; Bank- Dir. Sigmund Schwitzer, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin, W. Taubenstrasse 221I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Näheres hierüber siehe die früheren Jahrgänge dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen.