386 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. vorhandenen Vermögensmasse an bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Berl. Hypo- thekenbank erhebt, wie sie ausdrücklich anerkannt hat, keinen Anspruch auf Anteil am Ge- winne oder am Liquidationserlöse aus neuen Geschäften, die mit der ordentlichen Abwicklung der am 1./1. 1907 bereits eingegangenen nicht im Zusammenhange stehen und durch diée Realisierung der an diesem Zeitpunkte schon vorhandenen Aktiva nicht geboten sind. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 7205, täglich kündbare Guth. 88 899, Effekten 52 945, Grundstücke 3 908 184, Hypoth.-Debit. auf fremden Grundstücken 498 190, do. auf eigenen Ges. 1 073 372, Beteilig. an Ges. m. b. H. u. an einer Akt.-Ges. 346 243, Debit. 111, am 2./1. 1918 fällige Hypoth.-Zs. f. 4. Qu. 1917 3610. – Passiva: Hypoth. 3 599 585, Kredit. 1 329 255, Reservestell. 409 000, Liquid.-Kto 640 923. Sa. M. 5 978 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 527, laufende Grundstücksausgaben 145 725, Abschreib. 3732, Übertrag auf Liquid.-Kto 37 374. – Kredit: Grundst.-Einnahmen 196 800, Gewinn aus verkauft. Geschäftsanteilen 4335, Restkaufgelder, Konto-Korrent- u. Effektenzinsen 22 424, Kursgewinn 800. Sa. M. 224 361. Kurs: Ende 1908: 143 %. Die Aktien wurden am 24./3. 1908 zum ersten Kurse von 135 % an der Berliner Börse eingeführt. Vom 5./7. 1909 bis 18./7. 1910 franko Zs. notiert; Kurs Ende 1909: 147.50 %; dann Notiz ab 18./7. 1910 in Mark pro Stück und zwar nur für solche Stücke, auf welche die erste Rückzahl. von 10 % = M. 100 vermerkt ist. Kurs Ende 1910–1917: M. 1090, 730, 310, 245, –*, –, 60, 61 pro Stück. Dividenden 1906–1908: 270½, 8, 8 %. 1906 hat die Ges. mit Rücksicht auf den Verkauf ihrer im Besitze der Berl. Hypothekenbank befindl. gesamten alten Aktien, erstmalig unter Verrechnung der bis dahin gegenüber den Buchpreisen erzielten Gewinne einen Gewinn ausgeschüttet u. zw. in Höhe von M. 1 352 500 bei einem Reingewinn von M. 1 637 421. Liquidatoren: Rob. Meier, Stellv. Arthur Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Justus Budde, Bank-Dir. Rob. Gutman, Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Bank-Dir. Georg Mosler, Bank-Dir. Justizrat Bruno Schulzenberg, Bank-Dir. Alfr. Daus, Dir. Alfred Hahn, Bankier Ludw. R. Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Waarenverkehr in Charlottenburg, Kantstr. 156/157, Zweigniederlass. in Hamburg, Esplanade 5/9. Gegründet: 22./5. 1917; eingetragen 21./7. 1917. Gründer: Kaufm. Max Biber, Charlotten- burg; Kaufm. Georg Mayer, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Schultze. B.-Tempelhof; Kaufm. Oscar Jonas, B.-Schöneberg; Kaufm. Gustav Schlochauer, Berlin. Zweck: Der Betrieb von Grundstücks- und Hypothekengeschäften. Vermittlung von Ge- sellschaftsgründungen sowie Vermittlung, An- und Verkauf von Waren aller Art, Vermitt- lung und Verwertung von Patenten. 1917 keine Geschäfte getätigt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Wilh. Biber, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hoffmann, B.-Tempelhof, Dreibundstrasse 45; Stellv. Leop. Biber, Berlin, Lessingstrasse 43; Georg Tonn, B.-Schöneberg, Motzstrasse 56. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 33. (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer: Berliner Handels-Ges., Handels-Ges. für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der T empel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- schliessenden, zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen Grundstücke. Das Terrain in Schöneberg, ca. 32 ha 93 a 67 qm = 23 220.37 dR. Bruttoland- grundfläche umfassend, wurde von der Handelsgesellschaft für Grundbesitz für M. 2 920 000 erworben, wovon M. 1 000 000 bar zu zahlen war, M. 1 920 000 wurden, hypoth. eingetragen, gestundet. Das Terrain in Tempelhof, Grösse 9 ha 72 a 87 am = 6858.73 qR. Kaufpreis M. 130 Pro dR. = M. 891 635, wovon M. 291 635 bar bezahlt u. M. 600 000, hypoth. eingetragen. Der Regulierungsvertrag mit der Gemeinde Schöneberg gelangte im Nov. 1906 zum Abschluss, derjenige mit der Gemeinde Tempelhof später. Mit den Regulierungsarbeiten auf Schöne- berger Gebiet wurde im Frühjahr 1907 begonnen. Trotzdem das Gelände 1906 noch unreguliert, hat die Ges. eine Fläche von ca. 750–1000 qR mit Gleisanschluss zum Preise von M. 450 pro qR verkauft. 1907 keine Verkäufe, 1908–1915 wurden aus Grundstücks- verkäufen Gewinne von M. 539 317, 25 268, 32 104, –, 57 108, –, –, 130 881 erzielt. Ende 1908 waren an unverkauften Terrains noch vorhanden, a) in Schöneberg 23 ha 90 a 04 qm, b) in Tempelhof 8 ha 56 a 67 qm; Ende 1910 bezw. 1911 zus. noch 32 ha 03 à 94 am; Ende 1912a bezw. 1913: 30 ha 59 a 28.70 qm = 21 567.99 qR. Im Dez. 1915 v1d 8000 qm, dann 1916 1 h