Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 387 63 a 62 qm verkauft. Gesamtbestand Ende 1916 noch 280 788.7 qm = 19.795.64 qR., welcher sich um die vom Tempelhofer Gelände für Strassenland in Reserve gestellten 10 634.30 qm erhöht. 1917 gelangten 120.27 qR. u. Anfang 1918 2917.5 qR. zum Verkauf. Bestand am 5./3. 1918 noch 279 082.70 qm = 19 675. 37 qR. Die G.-V. v. 5./3. 1918 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Im J. 1918 sollen 40 % des A.-K. zur Ausschüttung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der verbleibende Überschuss wird nicht verteilt, sondern ist bis zur Auflös. der Ges. auf neue Rechnung vorzutragen. Die Verteilung der Liquidationsmasse an die Aktionäre kann auch in Teilbeträgen erfolgen. Bei der Verteilung sind zunächst auf die Aktien die ihrem Nennwerte entsprechenden Beträge auszuzahlen. Alsdann sind auf die Aktien 4 % vom Nennwerte der Aktien für jedes Geschaftsjahr der Ges. nach Verhältnis der Zeit an die Aktionäre auszuzahlen. Von dem alsdann verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 4 018 289, Hypoth-Forder. 98 528, Beteilig. 1, Bankguth. 221 151, Schuldner 1 018 809, Hypoth.-Zs. 985, Kaut. 28 000. – Pas- siva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 18 500, Gläubiger 14 517, vorausbez. Pachten 1450, Kaut. 28 000, Gewinn 323 296. Sa. M. 5 385 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 39 442, Terrain-Unk. 777, Gerichtskosten, Anwaltskosten, Provis., Gehälter u. andere Kosten 14 608, Gewinn 323 296. – Kredit: Vortrag 283 204, Hypoth. Zs. 6149, Zs. 51 564, Pachten 686, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 36 520. Sa. M. 378 125. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 5. März 1918: Aktiva: Grundstücke 4 018 289, Hypoth.-Forder. 98 528, Beteilig. 1, Bankguth. 234 120, Schuldner 1 016 968, Hypoth.-Zs. 1021, Kaut. 28 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 34 500, Gläubiger 26 512, Kaut. 28 000, Liquid.-Kto 307 916. Sa. M. 5 396 929. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben), da Liquidationsgesellschaft. Liquidatoren: Joh. Hensel, Max Radlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walter Merton, Dr. jur. Gust. Sintenis, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin, (Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.“), W., Mauerstr. 63/65. Gegründet: 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Gründer s. dieses Jahrb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks sowie anderer Grundstücke u. aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1912 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Hypotheken: M. 1 329 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 302, Immobil. 1 518 358, Debit. 12 883, Verlust 15 105. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 1 329 000, Kredit. 17 650. Sa. M. 1 546 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 591. – Kredit: Kontokorrent 260, Verwalt. 225, Verlust 15 105. Sa. M. 15 591. Dividenden 1910–1917: 0 %. (Verlust 1917 M. 15 105.) Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski. Aufsichtsrat: Frau Prof. Paula Maasse, Frau Dr. Wally Zepler, Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin. 0 0 — – Akt.-Ges. in Berlin 0 27, Schicklerstr. 7 part. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Vereinsbank, Hamburg; Vereins- bank, Hannover Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, welche insbes. zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Die Ges. besitzt folgende Kontorhäuser in Berlin: Schicklerstr. 5, 6, 7 u. Neue Friedrichstr. 2. Mieteeinnahmen 1911–1917: M. 325 680, 344 038, 346 953, 376 732, 324 223, 291 413, 409 598. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1911 von M. 127 236 auf M. 190 648, 1912 auf M. 224 154, 1913 auf M. 266 393, 1914 auf M. 268 905, 1915 auf M. 269 105, 1916 auf M. 300 109, 1917 auf M. 300 561. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern Hypotheken: M. 5 600 000. (Stand ult. 1917.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 6 422 731, Kaut. 1600, Inventar 1638, Effekten 100, Kassa 208, Debit. 95 757, Verlust 300 561. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 5 600 000, Vortrag für Miete 5505, do. Unk. 5000, Kredit. 712 092. Sa. M. 6 822 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 300 109, -Zs. etc. 405 051, Vortrag f. Unk. 5000. – Kredit: Mieten etc. 409 598, Verlust? 300 561. .M. 710 160. 9=* 20