Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393 überschreitet, bezw. bei etwa erfolgter Inanspruchnahme noch nicht wieder erreicht hat. p) Vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien ver- wendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folgenden Geschäftsjahr bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrags ausser Ansatz. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 2 076 971, Haus 93 412, Kassa 4636, Efrekten 2450, Debit. 6682, Inventar 1, Schulbau-Kaut. 29 000, Aktiv-Renten-Kap. 419, Aktiv-Hypoth. 242 440, Pflaster-Kaution 4067, Verlust 54 605. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundstücks-Amort.-Kto 199 442, Kredit. 138 114, Rückstell. für Pflaster. 37 399, do. für Ge- meindebauten 45 000, Passiv-Renten-Kap. 30 731, Passiv-Hypoth. 64 000. Sa. M. 2 514 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 46 962, Unk. u. Ortsverwalt. 26 806, Steuern 2470, Provis. 2873, Abschreib. 730, Kursverlust 108. – Kredit: Pachten, Mieten usw. 3658, Erlös aus Grundstücksverkäuf. 20 743, Zs. 944, Verlust 54 605. Sa. M. 79 952. Kurs Ende 1909–1917: 108, 99.50, 75, 65, 60, 60*, –, 50, 55 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde Anfang Mai 1909 genehmigt; erster Kurs am 19./5. 1909: 117 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Dir. E. Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Friedrich Karbe, Halensee; Direktor der Dresdner Bank Wilh. Kleemann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Heinrich Haenisch, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Ansiedlungsbank. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 15, Bregenzerstr. 7. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver- wendung, Beteilig. an Unternehm. zum Zwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 560 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 588 250, Hauserwerbskto 285 517, Effekten 8000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 560 000, Kredit. 276 124, Lieferanten 9000, Gewinn 6391. Sa. M. 881 767. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 6428, Unk. 10 235, Abschreib. 1750, Gewinn 6391. Sa. M. 24 805. —– Kredit: Hausertrag M. 24 805. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Frankenstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Heimann, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Lion, Bücherrevisor Louis Scherk, B.-Wilmersdorf. Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. Gegründet: Handelsger. eingetr. 15./5. 1901. Aus Anlass der Übernahme der ge- samten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. zu Berlin vwurde die Firma Neue Berliner Baugesellschaft durch G.-V.-B. v. 14./5. 1901 in Neue Boden- Akt.-Ges. abgeändert; näheres hierüber siehe die Jahrgänge 1901/1902–1903/1904 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben u. zu veräussern, Anlagen, welche die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen u. einzurichten, sich bei anderen Unter- nehmungen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Die Ges. besass Ende 1917 a) Terrains in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau- Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin, Dresden, Ende 1917 mit M. 16 986 803 zu Buch stehend: b) 67 Hausgrundstücke innerhalb