Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3 % Teilschuldverschreib. aufgenommen, und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1–17 000) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar u. vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals vorgenommen im quli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren; auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Um- lauf Ende 1917 M. 16 965 800. Kurs Ende 1901–1916: In Berlin: 93.10, 100, 101, 100.25, —, 98, 97, 96.25, 97.25, 95.75, 94.70, –, 85, 83.25*, –, 65 %. — In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60, 100.60, 100.30, 100, 97.60, 97, 95.80, 96.50, 95.90, 94.30, 85.50, 84.50, 83*, –, 65 %. Eingef. im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Ökt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt, erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken (siehe oben). In Umlauf Ende 1917 M. 2 843 800. Eingef. im Sept. 1901. Kurs Ende 1901 bis 1916: In Berlin: 86.50, 95.30, 96, 95.60, 96, 91.80, 88.50, 89.50, 89.80, 89.20, 86.50, 81, 78.50, 76.50*, –, 60 %. – In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50, 95.60 50, 95, 91.80, 88, 89, 90, 89.50, 86.50, 81.50, 78.30, 75.80*, –, 60 %. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. Notiert in Berlin; erster Kurs in Frankf. a. M. 5./11. 1901: 83 %. Hypotheken-Schulden: M. 19 670 563, davon M. 11 521 836 auf Hausgrundstücke; M. 8 148 727 auf Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1918: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl. in den Grenzen der Anträge des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth.-Forder. 22 182 593, Hausgrundstücke 14 981 321 Bauterrains 16 986 803, Baumschule 5000, Grundschulden-Forder. 1, Konsort.-Kto I 1, do. II 10 617 116, Effekten 2 302 940, G. m. b. H.-Anteile 544 802, Debit.: a) Vorschüsse auf Terrains gegen hypothek. Sicherheit 65 226, b) im Kontokorrent gedeckte 1 953 018, c) Restkaufgelder 102 099, d) Hypoth.-Zs. u. Kosten 134 367, e) div. Forder. 494 602, Mobil. u. Inventar 1, (Avale 415 456), Kaut.-Wechsel 125 000, Kaut.-Effekten 798 400), Pens.-F.-Effekten 192 930, Kassa 20 899, Bankguth. 134 169, Verlust 13 000 000. – Passiva: A.-K. 26 000 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 16 965 800, 3½ % do. 2 843 800, fällige do. 62 490, do. Agio 367 754, do. Zs.-Scheine 356 777, Hypoth. 19 670 563, Kredit.: a) im Konto-Korrent 8 892 103, b) noch zu zahlende Beträge f. Hausunk., Hypoth.-Zs. 416 609, c) Wertzuwachssteuer u. andere Rückstell. 116 107, Avale 125 000, (Kaut. 798 400), Pens.-F. 257 035, (Avale 1 415 456), Rückl. 7 768 852. Sa. M. 83 842 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3 435 023, ausserordentl. Rückl. aus 1915/16 3 500 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 778 165, Hyp.-Zs. auf Hausgrundstücke 518 814, Hausgrundstückverwalt. 212 638, Grundstücks-Reparat. 107 108, Handl.-Unk. 394 171, Zs. aus lauf. Geschäften 516 541, Effekten 40 537, Abschreib. auf Hausgundstücke 129 290, besondere Abschreib. 1 104 202, Rückl. in 1917 4 268 852. – Kredit: Hypoth.-Forder.-Zs. 653 291, Hypoth.-Forder. 7803, Konsortial-Kto I 13 112, do. II 108 462, Bauterrains 4627, Haus- grundst. 261 440, Provis. abzügl. bez. Beträge 6527, Miete u. Pachten 950 081, Bilanz 13 000 000. Sa. M. 15 005 347. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25, 115.10, 139.50, 162, 151.10, 147.25, 86.50, 91, 67*, –, 38, 75.75 %. – In Fran kf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50, 140, 161.80, 153, 149, 87, 93.25, 74*, –, 38, 79 %. Eingef. in Berlin Sept. 1901. Erster Kurs 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Dividenden 1901–1917: 6, 10, 10, 9, 9, 8½, 7, 8½, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93, für 1908 M. 8.41, für 1909 bis 1911: Je M. 9.90; 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 M. Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dr. Leo Neumann, Otto Landé. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger (Abraham Schlesinger), Stellv. Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach (Bank f. Handel u. Ind.), 3ank- Dir. Dr. H. Schacht (Nationalbank f. Deutschl.), Justizrat Jul. Schachian, Justizrat Max Hahn, Bankier Alb. Schwass, Bank-Dir. Siegmund Schwitzer, 3erlin. Prokuristen: Hans Zorn, G. Holtkemper. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.; Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonstige Filialen; ausserdem Cöln, Crefeld, Düsseldorf; A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland, Abraham Schlesinger.