Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Justizrat W. Hoffstädt, Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Berlin; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Ö Ö 0 Osthavelland, Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 29./1. 1910 mit Anderung vom 22./2. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 5./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Akt.-Ges. übernahm von Ed. Engel & Co., Berlin a) die den Erben des im Jahre 1905 verstorbenen Rittergutsbesitzers Emil Cohn im Kreise Osthavelland gehörenden, am Gross- schiffahrtswege belegenen etwa 350 Morgen grossen Ländereien in Niederneuendorf u. Hennigsdorf, sowie b) etwa 15 Morgen bäuerlichen, damit zus. hängenden Besitz, im ganzen also rund 90 ha oder 365 Morgen zur Parzellierung u. sonstigen Nutzbarmachung. Der Preis wurde festgesetzt für die Grundstücke unter a) auf M. 7500 für den Morgen, mithin für 350 Morgen auf M. 2 625 000; für die Grundstücke unter b) auf M. 6500 für den Morgen, mithin bei 15 Morgen auf M. 97 500. Von dem Kaufpreis sind M. 100 000 angezahlt, M. 1 800 000 werden nach Massgabe des Vertrages gestundet, verzinst, hypoth. sichergestellt u. gezahlt; der Rest war bei der Auflassung bar zu zahlen. Die Ges. erwarb ferner lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./4. 1910 ein in Hennigsdorf am Grossschiffahrtsweg belegenes, verschiedenen Bauerngutsbesitzern gehöriges Terrain von 74 ha 79 ar 94 qm = 292,96 Morgen Grösse zum Preise von rund M. 6567 pro Morgen zum Gesamtbetrage von M. 1 924 000. Bei der am 10./5. 1910 stattgehabten Auflassung wurden M. 1 054 100 angezahlt, während der Rest von M. 869 900 hypoth. eingetragen wurde. Am 30./11. 1910 erwarb die Ges. von der Terrainges. am Niederneuendorfer Kanal G. m. b. H. das Optionsrecht auf ca. 332 Morgen Terrain am Niederneuendorfer Kanal, welches von dem sonst. Besitz der Ges. durch einen dem Forstfiskus gehörigen Streifen getrennt ist. Diese Option zum Preise von M. 3250 pro Morgen hat die Ges. fristgemäss bis 31./12. 1911 ausgeübt. Die Auflassung u. Übernahme des Terrains hat 1912 stattgefunden; Kaufpreis desselben M. 1 080 462. Sämtliche Kosten der Verträge, der Auflassung, Ein- tragung in das Grundbuch, Stempel u. Umsatzsteuern zus. M. 49 687, trug Käuferin, während die Reichswertzuwachssteuer zu Lasten der Verkäuferin ging. 1912 Ankauf der dem Hennigsdorfer Besitz vorgelagerten Schlenken (zus. 8036 am) für zus. M. 12 054, d. h. M. 1.50 Ppro qm, 1913 Verkauf einer Wegparzelle (9 a 39 qm). Im J. 1916 ca. 81 Morgen in Hennigs- dorf u. 1 Morgen in Nieder-Neuendorf mit zus. M. 142 407 Gewinn verkauft. 1917 ein Grundstück von 18 a 76 qm aufgelassen. Das gesamte Terrain der Ges. umfasst jetzt 232 ha 31 a 92 qm = 909.985 Morgen. Die Gesellschaft ist mit der Vorbereitung der Auf. schliessungsarbeiten beschäftigt. 1915 an Kreis Osthavelland 2756 qm kostenfrei aufge- lassen. Der aus 1910 vorgetrag. Verlust von M. 144 916 erhöhte sich 1911 auf M. 290 413, 1912 auf M. 47 3076, 1913 auf M. 676 989, 1914 auf M. 853 961, 1915 auf M. 1054 201, 1916 auf M. 1130 576, 1917 auf M. 1 324 709. Die Ges. verpachtete 1916 mit Vorkaufsrecht bis 1./7. 1920 etwa 3 Morgen Wassergrundstück in Nieder-Neuendorf mit der Verpflichtung ihrerseits, ein Anschluss- geleise an die Gütereisenbahn für das betreffende Grundstück herzustellen. Mit diesem Anschlussgeleise schliesst sie weitere etwa 25 Morgen Gelände auf, die dadurch verwertungs- reif werden. Die Militärbehörde nahm etwa 48 Morgen in Anspruch, deren teilweiser Über- gang in den Besitz des Fiskus später nicht ausgeschlossen erscheint. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbesondere solcher Grundstücke die im Kreise Osthavelland am Grossschiffahrtswege oder in dessen Nähe belegen sind. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Aktien Lit. A, 500 Aktien Lit. B, 500 Aktien Lit. C, 500 Aktien Lit. D à M. 2000. Bei der Gründung wurden von dem A.-K. Lit. gezeichnet von Eduard Engel & Co., Berlin M. 1 488 000, Bankier Georg Mosler, Berlin M. 600 000, Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg M. 900 000, Curt Kramer, Schöneberg M. 6000, Anton Domnick, Berlin M. 6000. Die Aktien Lit. D M. 1 000 000 wurden lt. G.-V. v. 8./2. 1912 zu pari emittiert; bis ult. 1912 35 % eingez.; weitere 38 % im Jahre 1913 eingez. somit Ende 1913 zus. 73 % eingez.; dann in 1914 restliche 27 % eingez. Hypotheken: M. 2 498 000 (Stand ult. 1917). Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 5 484 968, Terrainaufhöhung 108 708, Strassenregulierungen 21 604, Kassa 1491, Kautionswechsel 4000, Kautionen 1101, Verlust 1 324 709. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 498 000, Kredit. 916, Bankschulden 402 203, Kaution 4000, Interimskto 41 464. Sa. M. 6 946 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 130 576, Handl.-Unk. 34 440, Steuern 10 105, Notariats- u. Gerichtskosten 3454, Zs. 18 351, Hypoth.-Zs. 125 093, Terrain-Aufschliess.- u. Propaganda-Unk. 1244, Tant. an A.-R. 10 941. – Kredit: Pachten 9498, Verlust 1 324 709. Sa. M. 1 334 207. Dividenden: Werden nicht verteilt; die Ges. ist eine Liquidations-Ges. Direktion: Kaufm. Ludw. Sachs, Hellmut Neumann, Wilh. Rindermann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Hagen, Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Rich. Israel, Schulzendorf; Bankier Georg Mosler, Bankier Dr. Herm. Richter, Curt Kramer, Berlin; Justizrat Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg; Dir. E. Lemberger, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank für Deutschl., Bankhaus Wiener, Levy & Co. 7