408 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. zur Stellung von Extra-Res., Verteil. von Super-Div. oder Übertrag. auf neue Rechnung ver- wenden kann. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Terrains 25 038 250, Hausgrundstücke 2 047 492, In- ventar 1, Waren 124 751, Kaut. 88 840, Kassa u. Bankguth. 150 165, Beteilig. 100 000, Debit. 880 563, Ausgleichs-Kto für Sicher.-Hypoth. 530 000. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 11 100, Hypoth. 22 786 596, Kredit. 1 222 368, Gewinn 210 000. Sa. M. 28 430 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 540 617, Handl.-Unk. 140 074, Ab- schreib. 40 905, R.-F. 11 100, Gewinn 210 000. Sa. M. 942 696. – Kredit: Einnahmen M. 942 696. Dividenden 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Wilh. Kalinke, Paul Dittmar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Müller, Berlin-Johannisthal; Oberhofmarschall Freih. Roeder von Diersburg, Meiningen; Kabinetsrat Kammerherr Rud. Freih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Herm. N. Müller, Berlin. Bank-Konto: Berlin: National-Bank für Deutschland, Berlin W., Potsdamerstr. 122 a/b. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin, Neustädtische Kirchstrasse 15. Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Gründer: Laupenmühlen & Co., Berlin etc. Die Gründung der Ges. hatte hauptsächlich den Zweck, die in der Gemeinde Heiligensee a. H. belegenen Grundstücke des Baumeister Paul Garnn in Charlottenburg, zu erwerben. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. u. der Preis M. 2 158 400, welcher wie folgt zu belegen war: M. 461 400 in bar als Anzahl., M. 527 000 in mit zu übernehmenden I. Hypoth., M. 1 170 000 in Restkaufgeldhypothek für Baumeister Paul Garnn, welche auf 20 J. festgelegt u. mit 4½ % verzinsl. ist. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht betätigt. Der Bilanzverlust stieg 1910–1917 von M. 158 489 auf M. 362 407. Die Grundstücke der Ges. standen Ende 1917 mit M. 2 819 243 zu Buch bei M. 1 676 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 676 000 zu 4½ % (Stand uit. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Badeanstalt 2000, Grundstücke 2 819 243, Aussen- stände 937, Verlust 362 407. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 1 008 587, Hypoth. 1 676 000. Sa. M. 3 184 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 4634. – 'Kredit: Mieten 750, Verlust 3884. Sa. M. 4634. Dividenden 1910–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Rothe. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Laupenmühlen, Hugo Lippmann, Berlin; Rittergutsbes. Heinr. Busch Deuna. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Laupenmühlen & Co. Ö = 7 7―― 0 9„ Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen zu Berlin W., Magdeburgerstrasse 4. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken im Gemeindebezirk Nieder- Schönhausen u. in dessen Nähe, insbes. der Grundstücke u. Aktiva der Terrain-Akt.-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen beleg. Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges. gewährt wurden. Der Erlös der restlichen M. 300 000 Aktien ist zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Das Grundstück hatte Ende Dezember 1904 eine Grösse von 49 ha 59 a 35 qm, wovon verkauft aber noch nicht aufgelassen waren 75 a 93 qm, sodass der Netto-Bestand an obengenanntem Datum betrug 48 ha 83 a 42 am = ca. 34 440 qR. Netto-Bauland, es stellt sich danach der Wert der qR. auf ca. M. 42.50. 1905 wurden rund 1800 qR. für M. 259 963 verkauft; Netto Bauland Ende 1905 noch 32 000 qR, 1906 583 qR, 1907 441 ak mit M. 56 296, 1908 677 qR mit M. 50 079, 1909 526 qR mit M. 34 652, 1910 487 qk mit M. 44 768, 1911 ca. 903 qR mit M. 56 958 Gewinn veräussert, sodass Ende 1911 verblieben ca. 28 500 qR. Im J. 1912 wurden ca. 225 qR. zum Durchschnittspreis von M. 185 pro Rute mit einem Erlös von zus. M. 42914 verkauft, dagegen im Subhastationsverfahren 3 unbebaute Parzellen von zus. 249 qR. und ein bebautes Grundstück zurückgenommen. 1913 u. 1914 je 2 Baustellen, 1915 12 qR., 1916 140 qR. verkauft, 1917 1 Baustelle u. 1 Haus veräussert. Bestand somit Ende 1917 rd. 40 ha 25 a. 1909 wurden verschiedene Eigenheim- häuser errichtet. Sämtl. Strassenland ist der Gemeinde Nieder-Schönhaus. aufgelassen, für die im Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kanalisation etc. nach den ortsstatutarischen Bestimmungen auf noch höchstens ca. M. 800 000 zu ver-