410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundbesitz 14 ha 99 a 1 762 560, Strassenbau- u. Aufschliess.-Kosten 983 629, Grundschuld im eig. Besitz 2 000 000, bei Stadt Berlin 500 000 als Sicherh. hinterl. Kassa 829, Einr. 1, Wertp. 34 300, Aussenst. 3063, Verlustrechn. 16 256. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Grundschuld 2 500 000, Schulden 640. Sa. M. 5 300 640. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Steuern 9901, Handl.-Unk. 26 555, Kursvyerlust auf Wertp. 517. – Kredit: Pachten 2500, Zs. 3619, Entnahme des R.-F. 14 598, Verlust 16 256. Sa. M. 36 974. Kurs Ende 1901–1917: 108.75, 118, 190.25, 235, 269.50, 261, 235.50, 238.50, 250.10, 243.50, 232.25, 198.50, 208.50, 153*, –, 130, 19750 %. Aufgelegt 9./6. 1896 zu 122.50 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1917: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Heinr. von Holst, Adolf Rosenbaum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Reg.-Baumeister Alb. Sowade, Geh. Finanzrat F. W. Hartmann, Bankier Leo Perl, Dir. Ernst Johs. Hensel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Mitteldeut. Creditbank, Steinfeld & Co., Mohrenstr. 6. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss $§ 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Hielle & Dittrich, Schönlinde i. B.; Bank f. Handel u. Industrie, Herrmann Bachstein'sche Erben, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil, an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im ersten Geschäftsjahr, also vom 2./4.–31./12. 1907 sind 1099,83 qk Hochbau für zus. M. 462 847, 1908 3069,51 qR Terrain für zus. M. 1 100 407 verkauft. Im Jahre 1909 verkauft 8586,36 qkR zum Gesamtpreis von M. 3 044 829. 1910 sind insgesamt 4444.17 qR für M. 1 548 153 verkauft worden; davon entfielen auf Wohnungsgelände 3621.80 qR mit einem Erlös von M. 1 276 386 u. auf Fabrikterrain 822.37 qR mit M. 271 766 Erlös. Im Jahre 1911 1318.15 qR zum Gesamtpreise von M. 485 927 verkauft. Hierzu traten noch M. 16 166 Erlös aus dem Austausch von Strassenland, sodass der Gesamterlös aus dem J. 1911 M. 502 094 betrug. Von dem Erlös aus Bauterrain entfallen M. 295 901 auf 775.22 dR Wohnungsterrain u. M. 190 025 auf 542.93 qR Fabrikterrain. Im J. 1912 sind 493.28 qR Fabrikgelände zum Gesamtpreise von M. 167 622 verkauft. Ausserdem sind der Gemeinde Berlin-Tempelhof für eine Kläranlage 16.92 qR Böschung zum Preise von M. 200 Ppro qR = 3384 M. überlassen worden. Der Gesamterlös betrug sonach M. 171 006. Die dR Fabrik- terrain hat durchschnittl. M. 339.80 gebracht. In 1913 887.41 qR zu M. 287 409 verkauft, dagegen 1914 nichts veräussert. Im Jahre 1915 haben folg. Verkäufe von Fabrikterrain stattgefunden: 616.71 qR zum Preise von M. 185 013 mittels definitiven Kaufvertrages, 1715.62 qRK zum Preise von M. 557 576 mittels Offerte, die Anfang 1916 angenommen worden ist; 296.00 qR zum Preise von M. 103 600 ebenfalls mittels Offerte, deren Annahme noch aussteht; zus. 2628.33 qR zum Preise von M. 846 189. Im Jahre 1916 wurde der Verkauf von 1 715,62 qR. Fabrikterrain zum Preise von M. 557 576 aus dem J. 1915 perfeker und es wurden weitere 4580.67 q R. Fabrikterrain zum Preise von M. 1 357 184 mittels Offerte ver- kauft. Im J. 1917 wurden insgesamt 1453.16 qR. Fabrikterrain zum Preise von M. 484 481 fest verkauft und 574.69 qR. Fabrikterrain zum Preise von M. 213 853 in Option gegeben. Im J. 1918 wurden bis März bereits rd. 4000 q R. zum Preise von rd. M. 1 200 000 veräussert. 1915 erwarb die Ges. die Häuser Ottokarstr. 9 u. 13, 1916 Nr. 10 u. 12 in der Zwangs- versteigerung. Strassenregulierungen erforderten 1912–1917: ca. M. 328 000, 190000, 187 000, 88 000, 121 600, 183 482. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: Urspr. M. 6 000 000, davon getilgt M. 2 100 000; ferner M. 222 700 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücks. u. Regulier.-Kto 9 537 457, Mobil. 1, Restkaufgeld 1 446 540, do. Zs. 36 145, Gebäude 381 118, Debit. 6887, Kaut. 660, noch aus- stehende Pacht 9825, Kassa u. Bankguth. 133 008. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypotln. 3 900 000, Häuser-Hypoth. 222 700, Häuser-Garantie 104 269, Kredit. 84 304, R.-F. 80 061, Ge- winn 1 060 308. Sa. M. 11 551 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Tant. 117 529, Provis. 8125, R.-F. 4360, Gewinn 67 857. – Kredit: Zs. 95 264, Pächte u. Mieten 42 695, Verkaufsgewinn 50 626, Häuser-Ertrag 2809, Gewinn auf Effekten etc. 6477. Sa. M. 197 873.