Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist. Direktion: Oscar Hinze, Max Wittig. Aufsichtsrat: Vors. Herbert Späte, Rud. Palme, Schönlinde; Bank-Dir. Paul Bernhard, Reg.-Baumeister Wolgang Woltf, Berlin. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, W. 56, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Berlin etc. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz wies pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich 1909 der Fehlbetrag auf M. 870 071 erhöhte u. bis 1913 auf M. 2 421 524 stieg, hiervon bereits 1910 durch M. 1 500 000 Zuzahl. auf die Aktien gedeckt. Der Verlust ist hauptsächl. auf die Verzins. der Hypoth.-Schulden zurückzuführen. Bis 1910 wurden Terrains noch nicht verkauft, 1911 2430 qR dazu erworben. Damit beträgt der Gesamt- besitz z. Z. 37 052 qR. brutto Bauland = ca. 27 000 q R. netto Bauland. Zur rascheren Auf- schliessung ihres Terrains hat die Ges. 1910/11 auf einem Block ihres Grundstücks von ungefähr 2 ha an der als Aufschliess.-Strasse zu betrachtenden Röderstrasse 8 Vorderhäuser u. 6 Garten- häuser für Kleinwohnungen errichtet. 1914–1917 nichts verkauft. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1910 M. 1 336 985) wurde 1910 auf sämtl. Aktien eine Zuzahl. von 60 % = M. 1 500 000 geleistet. Hypotheken: M. 151 966. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 8 723 132, Bau-Kto 1 504 991, Strassen- regulier.-Kto 74 061, Debit. 375, Kaut. 1895, Kassa 300, Verlust 856 172. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 8 508 960, Passiv-Hypoth. 151 966. Sa. M. 11 160 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 876 827, Hypoth.-Zs. 4593, Steuern 35 982, Unk. 9335. – Kredit: Ertrag 70 566, Verlust 856 172. Sa. M. 926 739. Dividenden 1904–1917: 0 %. (Verlust Ende 1917 M. 856 172.) Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte, Dir. Ed. Bergerhoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Eug. Gutmann, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Cöln; Baumeister Friedr. Henssler, B.-Wilmersdorf. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Französischestrasse 29. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze van dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Ver- käufe u. Abtretungen bis 1911 siehe dieses Handb. 1917/18. 1912 u. 1913 keine Parzellen- verkäufe. Durch Anderung des Bebauungsplanes verminderte sich 1912 die Nettobaufläche um 9042 qm, sodass 84 226 qm Nettobauland verblieben, hiervon ab in eigener Regie bebaute Parzelle 791 qm. 1914 eine 1200 qm grosse Parzelle, 1915–1917 nichts verkauft, somit Bestand Ende 1917 82 235 qm. Gewinnvortrag aus 1910 M. 351 110, erhöht 1911 auf M. 352 617, vermindert 1912 auf M. 313 637, 1913 weitere Verminder. auf M. 266 062, 1914 auf M. 251 889, 1915 auf M. 218 769, 1916 auf M. 184 109, 1917 auf M. 144 806. Eine Div.-Ausschüttung kann nicht in Frage kommen, bevor die zur Aufschliess., Kanalisation u. Pflasterung des bisher nicht regulierten Geländes nötigen Gelder aufgebracht sind. Die Hausgrundstücke Bürger- heimstr. 98 u. 99 wurden im Rohbau zurückerworben u. in eigener Regie fertiggestellt. Ferner hat die Ges. auf dem Grundstück Alfredstr. 16 ebenfalls in eigener Regie einen Neu- bau errichtet, der im Februar 1913 bezugsfertig wurde. 1913 ein Hausgrundstück Magda- lenenstr. 6 erworben. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 412 000 auf 4 Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 7000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 809 435, Hausgrundstücke 528 000, Hypoth.-Forder. 235 000, Effekten 962, Kaut. 775, Inventar 1, Dubiose 1, Kassa 4912, Debit. 2817. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 412 000, R.-F. 21 054, Kredit. 212 702, Gewinn 144 806. Sa. M. 2 590 563.