Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäfts-Erwerbs-Kto 60 275, Effekten 48 150, Inventar 17 400, Verlust 123 654. – Passiva: A.-K. 230 000, Kredit. 253 094, Lohn-Kto 2799, Filial-Kto 16 503. Sa. M. 502 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 99 631, Handl.-Unk. 14 390, Zs. 6992, Effekten-Kursverlust 300, Vergleichs-Entschäd. 2000, Abschreib. auf Inventar-Kto 1934. Kredit: Hypoth.-Zs. 500, Entnahme aus R.-F. 1000, Verlust 123 654. Sa. M. 125 154. Dividenden 1913–1916: 0 %. Direktion: Oberamtmann Paul Manger. Prokurist: Margareta Nemack. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. A. von Oertzen, Frankf. a. O.; Stellv. Rittmeister a. D. Oscar von Koscielski, Ottmuth (O.-S.); Reichstagsabgeordneter Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Güter-Dir. Carl Hanisch, B.- Wilmersdorf; Syndikus P. G. Roer, Weimar; Rittergutsbes. Franz Schütze, Kleisthöhe; Dr. Peter Wagner, Hildesbeim. 0 * * 0 * 0 „Union“, Baugesellschaft auf Actien in Berlin, SW. 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11. 1872. Zweck: Erwerbung von Grundstücken u. Verkauf derselben im ganzen oder einzelnen, sowie jedwede andere Ausnutzung, besonders Verwertung der Kaufobjekte durch Herstellung von Häusern, auch provisionsweise Übernahme von Bauten für fremde Rechnung; Fabrikation von Bauartikeln, Handel mit Baumaterialien aller Art; seit 1900 auch Gewährung von Bau- geldern, sowie Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Hypotheken. Besitztum: In Berlin: Die Grundstücke Andreashof Andreasstr. 32 u. Grüner Weg 79, Köpenickerstr. 55, Neue Rossstr. 1 u. Neue Jakobstr. 15, Kaiser Wilhelmstr. 51, Boxhagener- strasse 23/24, Stralauer Brücke 3, Terrain an der Schicklerstr., in Wilmersdorf: Grundstück Johann-Georgstr. 7, in Neukölln: Hausgrundstücke Selchowerstr. 25, 26 u. 29, Thüringerstr. 30, Terrain an der Lichtenrader-, Mahlower-, Fontanen- u. Richardstr. u. ein in Treptow an der Karpfenteichstr. belegenes Fabrikgrundstück; in der Villenkolonie Hirschgarten b. Köpenick einige Baustellen; am Bahnhof Köpenick u. an der Oberspree b. Köpenick ein am Wasser u. Chaussee belegenes grösseres Gelände. Die Ges. beteiligte sich s. Z. bei der Akt.-Ges. Handelsstätte Bellealliance (. die früheren Jahrg. dieses Handb.). Der jetzige Aktien-Bestand beträgt M. 124 000 u. steht mit 90 % = M. 111 600 zu Buch. Die Handelsstätte Bellealliance verteilte für 1906–1917: 7½, 7½, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 4½, 3½, 2, 0 % Div., ferner ist die Union beteil. bei der Nordd. Immobil.- A.-G. (Div. 1909–1917: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %), der Nordd. Boden-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 (Div. 1910–1917: 90, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %), d. Boden-Ges. a. d. Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H., Union Terrain-Ges. m. b. H. (1912–1917: 0 % Div.). Die Ges. hat seit 1914 unter den Einwirkungen des Krieges zu leiden. Da sich die Dauer des Krieges noch nicht absehen lässt, ob u. wann eine Besser. in der Lage des Grundstücksmarktes eintreten wird, hat die Ges. 1914 auf ihren eigenen Grundbesitz sowie auf die Beteilig: u. Hypoth.-Forder. Abschreib. in Höhe von M. 1 300 592 vorgenommen. Ausser dem Gewinnvortrag von 1913 mit M. 126 075 u. dem Einnahmeüberschuss des J. 1914 mit M. 370 651 wurde auch der ordentl. R.-F. mit M. 803 864 zur Deckung her- angezogen. Im J. 1915 wurden M. 440 398 Gewinn ausgewiesen. Die Unk. erfordert. M. 239 279, die Abschreib. M. 200 343 (dav. M. 124 036 auf Forder.). Verbleibende M. 756 Gewinn wurden vorgetragen. 1916 verblieb nach Abschreib. nur ein Gewinn von M. 765, der vorgetragen wurde. Im Jahre 1917 Besserung der geschäftl. Lage; es sind verschiedene Grundstücks- verkäufe zum Abschluss gekommen. Die Bauabteil. war gut beschäftigt, und zwar für Be- hörden u. Grossbetriebe, was einen befriedigenden Nutzen erbrachte, doch verblieb nach Abrechnung der Unk. u. der Abschreib. f. 1917 nur ein Reingewinn von M. 1135. In das Geschäftsj. 1918 ist die Ges. mit einem guten Auftragsbestand eingetreten, auch konnten bis Juni 1918 bereits Grundstücksverkäufe erfolgen. Aus diesen Verkäufen sind der Ges. Barmittel zugeflossen, die sie in den Stand setzten, ihre Bankverpflichtungen um ein Be- trächtliches herabzumindern. Kapital: M. 6 000 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à Thlr. 200 M. 600 und 4625 Aktien (Nr. 751–5375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Die G.-V. v. 25./9. 1889 beschloss Erhöhung um M. 1 800 000 in Beträgen nicht unter M. 360 000 in Aktien à M. 1200 zu 109 %; hiervon begeben 1889 u. 1893 je M. 360 000, 1895 M. 330 000, und lt. G.-V. v. 22./2. 1897 M. 499 200. Weitere Erhöhung um M. 1 000 800 in 834 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 26./3. 1898. Die neuen Aktien konnten bis 31./10. 1889, resp. 31./3. 1893, 8./6. 1895, 17,./. 1897 u. 29./4. 1898 je zur Hälfte von den ersten Zeichnern und den Aktionären zu 109 % bezw. 1898 zu 128 % bezogen werden. Die G.-V. v. 21./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 in 1000 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsort. zu 116 %, angeboten je zur Hälfte den ersten Zeichnern bezw. Aktionären v. 26./1.–11./2. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 125 000 in den R.-F. Die Erhöhung geschah zwecks Erwerbs des gesamten A.-K. der Berlin-Rixdorfer Boden-Ges. in Liq. von nom. M. 2 000 000, mit 55 % Einzahl. Die G.-V. vom 23./4. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à 1200, übernommen von einem Konsort. zu 118 % gegen Gewährung einer Provis. mit der Verpflichtung, die Hälfte der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 97