418 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Emiss. den Gründern, von den verbleib. Aktien einen Teilbetrag von M. 840 000 den Aktio- nären zu 118 % anzubieten (geschehen 17./5.–1./6. 1906). Bei Erhöhungen haben erste Zeichner u. jeweilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 6 866 042 auf bebautem Grundbesitz; M. 1 869 175 auf unbebautem Grundbesitz; M. 633 461 Anteil auf Konsortial-Grundstücksgeschäfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bebauter Grundbesitz 7 890 659 abz. 6 866 042 Hypoth. bleibt 1 024 617, unbebauter do. 2 629 372 abz. 1 869 175 Hypoth. bleibt 760 197, elektr. Kraftwerk Andreasstr. 52 502, Inventar 1, Rüstzeug 21 000, Baumasch. u. Geräte 20 000, Baustoffe 14 887, Hinterlegungen 15 717, Wertp. 27 857, Besitz an Anteilen von Ges. m. b. H. 352 712, Forder. an Tochterges. 2 378 024, Gemeinschafts-Grundstücksgeschäfte 5 769 292 abz. Hyp. u. Bankkredite 2 942 123 bleibt 2 827 168, Schuldner für Bauarbeiten 249 412, in Aus- führ. begriffene Bauten 2 087 161, hierauf erhalten 1 948 904 bleibt 138 256, Hyp.-Ford. 1 294 381, Schuldner 425 155, Wechsel 75 730, Kassa 18 407. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hinter- legungen 1160, Accepte 201 000, Bankgläubiger 3 088 124, Gläubiger 335 071, vorausbez. Mieten 17 539, Reingewinn 1135. Sa. M. 9 644 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 209 821, Steuern 5842, Anzeigen 9035, Fuhrwerks-Unk. 4647, Wohlfahrt 9393, Masch. betrieb Andreashof 93 166, Zuschuss auf be- bauten Grundbesitz 12 037, Abschreib. 180 709, Reingewinn 1135. – Kredit: Vortrag 765, Gewinn aus Bauausführ., Grundstücksverkäufen, Zs., Vergüt. u. Verschiedenem 525 023. Sa. M. 525 788. Kurs Ende 1898–1917: 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127, 134.75, 128, 120, 87, 79.25, 65*, –, 52, 86 %. Dividenden 1898–1917: 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: O. Baeuerlein, P. Teidel, Rich. Lion, Johs. Ziehl, Johs. Metzing. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Major z. D. Wald. Christ, Justizrat Theod. Marba, Bankier Paul Salomon, Geh. Baurat Adolf Höpfner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“, W. Am Karlsbad 10. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb, Veräusserung sowie Beleihung von Grundstücken in Berlin oder dessen nächster Umgebung, Bebauung u. wohnliche Einrichtung solcher Grundstücke u. deren Vermietung, alles dies zum Zwecke der Förderung der Gesundheits- Ppflege, Sittlichkeit u. Ordnung in den Wohnungsverhältnissen der arbeitenden Klassen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Pachtung u. Verpachtung von zur Anlage von Kleingärten geeigneten Grundstücken zulässig. Der Verein ist ein gemeinnütz. Unternehmen und bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weis- bach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1917 waren 408 Mieter vorhanden und 1917 Räume für M. 98 158 netto ver- mietet. Die Ges. beabsichtigt mit dem Bau von Ledigenheimen vorzugehen u. errichtete zunächst ein solches für männliche Ledige am Brunnenplatz in der Schönstedtstrasse, Ecke Orthstrasse, u. zwar auf einem ca. 3000 qm grossen Gelände, das die Stadt der Ges. zu obigem Zwecke kostenlos übereignete; Baukosten M. 1 485 111. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 29./3. 1912 hat zum Bau eines Ledigenheims die Erhöh. um bis M. 250 000 beschlossen, zu pari ge- zeichnet u. voll eingezahlt. Hypotheken M. 1 945 400 zu 3¼, 3½, 3 u. 3¾ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 126 012, Hypoth.-Amort.- Kto 48 270, Inventar 1, Kaut.-Effekten 983, Debit. 4807, Ledigenheim-Vorarbeiten 42 404, do. Bau 1 247 828, do. Baubüro 41 624, do. Inv. 153 253. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 31 780, Spez.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 960, Hypoth. 1 945 400, Vorschuss d. Stadthauptkasse 300 000, Kredit. 478409, Übertragskto 34 888, Reparat.-Rückstell.-Kto 28 752, Gewinn 29 808. Sa. M. 3 665 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 66 043, Unk. 3289, Badeanstalt-Betriebs- kosten 1868, Unterhalt. des Kindergartens u. d. Kinderhorts 6104, Abschreib. 14 533, Gewinn 15 276. – Kredit: Vortrag 2181, Ledigenheimmiete 1944, Miete 98 158, Gewinn aus Wertp. 3708, Zs. 1122. Sa. M. 107115. Dividenden 1901–1916: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 2, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher.