Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. wird aufgelöst und tritt in Liquidation: a) auf Beschluss der G.-V. gemäss § 34 der Statuten, b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Ge- Schäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf die etwa noch nicht vollgezahlten Aktien Lit. B nicht erforderlich ist, und sobald die Aktien Lit. A und Lit. B, soweit Einzahlungen über M. 1000 stattgefunden haben, bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind. Der Vorstand hat auch in diesem Falle eine G.-V. einzuberufen, welche die infolge der Auflös. der Ges. erforderlich werdenden Beschlüsse fasst. Aus der Liquidationsmasse werden, falls Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Rückzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit. B übersteigen. Von dem Zeitpunkt ab, in welchem auf die beiden Aktienarten nur noch gleich hohe Einzahl. vorhanden sind, erfolgt die Ver- teilung auf die Aktien Lit. A und Lit. B nagh Verhältnis der Aktienbeträge. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 7 %. Der hiernach verbleibende Überschuss wird nach Deckung der Unk. auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Verhältnis der auf beide Gattungen früher erfolgten Einzahl. verteilt. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücks-Kto I 8 099 217, do. II 1 233 955, Strassen- baukosten 972 863, Kassa 1403, Debit. 71 593, Hypoth. 232 008, Avale 20 000, Inventar 1, Ver- Ilust 185 687. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 3 841 797, Kredit. 169 540, Grundst.-Verkaufs- Erlöse I 1 530 617, do. II 254 206, vorausbez. Pachten 568, Avale 20 000. Sa. M. 10 816 730. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 162579, Unk. 22 806, Zs. 4521, Vergüt. an A.-R. 7621. Kredit: Pachten 2722, Hypoth.-Zs. 9118, Verlust 185 687. Sa. M. 197 528. Dividenden werden nicht verteilt (siehe bei Kap.), daher keine Div.-Scheine ausgegeben. Direktion: Dr. jur. Arthur Rosin, Alfred Hahn. Prokurist: W. Nadolny. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Stellv. Geh. Staatsrata. D. Justus Budde, Bankier Georg Mosler, Rg.-Baumeister a. D. Selmar Hatzky, Berlin; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen; Dir. August Rheinboldt, Mainz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. „* 7* – 3 August Wolfsholz Presszementbau-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Königin Augustastrasse 8. (Firma bis 18./3. 1914: Akt.-Ges. für Presszementbau-Ausführungen.) Gegründet: 23./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Ausführ. von Presszementbauten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben u. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1915 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari, hierauf M. 50 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 745, Bankguth. 41 601, rückständige Einzahl. auf A.-K. 150 000, Debit. 84 919, Inventar 16 817, Kaut. 2866, Effekten 19 600. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 4944, Gewinn 11 606. Sa. M. 316 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 379, Inventar 1868, Gewinn 11 606. Kredit: Vortrag 522, Bruttogewinn 63 331. Sa. M. 63 854. Dividenden: 1913: 6½ % für die Zeit v. 27./9.–31./3. 1913; 1914: 8 %; 1915–1917: 8, 8, ? %. Direktion: Ing. Aug. Wolfsholz, Schöneberg. Prokuristen: Frau Hedwig Wolfsholz, Oscar Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Busch, Stellv. Reg.-Baumeister Karl André, Berlin; Ober-Ing. Dr. Georg Erlwein, Charlottenburg. * 7 = – * = = Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Friedrichstrasse 177. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55 a 19 qm; 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1913 erbrachten Terrainverkäufe u. Pacht- erträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588, 330 938, 365 629, 193 745; ausserdem wurden 1909–1913 Gewinne von M. 479 197, 586 181, 20 432, 0, 0 aus der Beteilig. an Frohnau Pankow erzielt. 1911 Zehlendorfer Baustellen verkauft; ausserdem 1912 ein zum Verkauf gebautes Landhaus veräussert; 1914 Verkauf von 352 qR in Zehlendorf u. von 4 Wohn- hausgrundstücken in Pankow, dagegen in Zehlendorf erworben 388 Morgen Waldterrain. 1915 in Zehlendorf verkauft 285.82 qR. 1916 u. 1917 erbrachten Verkäufe u. Erträgnisse M. 344 090 bzw. 57 726. Zur Deckung des Verlustsaldos des Jahres 1912 M. 65 104 wurde =– der Gewinnvortrag von 1911 (M. 77 797) benutzt, die verbleibenden M. 12 693 dem R.-F. über-