Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 425 behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Biebrich, Dresden, Cossebaude, Obergohlis, Brabschütz, Tempelhof-Berlin, Karlsruhe, Nürn- berg-Ost u. Nürnberg-Mögeldorf. Dieser Grundbesitz umfasst die gesamten Fabrikanlagen der Ges. u. hat eine Grösse von 28 ha 82 a 63 qm gegenüber einer Gesamtgrösse des der Ges. gehörigen Grundbesitzes von 31 ha 35 a 33 qm. Aufgenommen zur Vermehr. der Betriebs- mittel bezw. zur Anschaffung von Masch. u. Grossgeräten. In Umlauf Ende 1917 M. 1 907 000. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank; Karlsruhe: Mittel- deutsche Creditbank. Kurs Ende 1910–1916: 101.25, 100.50, 99, 93.25, –*, –, 93 %. Eingeführt in Berlin 29./10. 1910 zum ersten Kurse von 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F. (seit der Gründ. erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 830 842, Gebäude 624 329, Geräte u. Masch. 1 615 244, Formen 7, Holz 230 180, Material. 3 680 472, Waren 656 312, Patente u. Lizenzen 4, Kassa u. Wechsel 222 147, Wertp. 2 039 625, (Avale u. Kaut. 2 907 174), Schuldner einschl. Bauguth. 11 071 958, Beteilig 151 518. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 1 907 000, do. Zs.-Kto 33 592, R.-F. 600 000 (Rückl. 55 000), Bau- u. Verfüg.-R.-F. 835 926 (Rückl. 500 000), Talonsteuer-Rückl. 70 000 (Rückl. 10 000), Kriegsfürsorge- und Unterstütz.-Kasse 517 977 (Rückl. 100 000), (Avale u. Kaut. 2 907 174, (Rückl. für Übergangswtrtschaft 100 000, Gläubiger einschl. Guth. der Aktionäre 9 935 115, Gewinn 1 778 030, Div. 600 000, Tant. 280 026, Vortrag 233 004. Sa. M. 21 122 642. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Geräte, Masch. etc. 1 417 613, Be- amten- u. Arb.-Kriegsfürsorge 118 411, Gewinn 1 778 030. – Kre dit: Vortrag 151 556, Brutto- gewinn 3 162 499. Sa. M. 3 314 055. Dividenden 1907–1917: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 7, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich. Vorstand u. Zentraldirektion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Kaufm. Ed. Moeller, Dipl.- Ing. Wilh. Luft, Biebrich. Prokuristen der Zentraldirektion und Hauptniederlassung: Biebrich: Dir. Kaufm. C. Spitz, Ober-Ing. Hans Kreisselmeier, Ober-Ing. Dipl.-Ing. H. Voss, Ober-Ing. A. Wessely, Ober-Ing. Dipl.-Ing. G. Rüth, Ober-Ing. Dipl.-Ing. Wilh. Leiter, Ober-Ing. Dipl.-Ing. G. Eisig, Kaufm. Ewald Treffehn, Kaufm. Emil Kramer. Geschäftsleiter der Niederlassungen: Dresden: Dir. Dipl.-Ing. H. Spangenberg, Dir. Kaufm. O. Beger; Karlsruhe: Ober-Ing. u. Prokurist Dipl.-Ing. K. Bechtel; Prokurist Kaufm. W. Heintz; Nürnberg: Ober-Ing. u. Prokurist Dipl.-Ing J. Schuster, Prokurist Kaufm. O. Berge; Hamburg: Ober-Ing. u. Prokurist Dipl.-Ing. F. Hörnlimann, Prokurist Kaufm. F. Ziss; Berlin: Ober-Ing. Dipl.-Ing. W. Sensse; Düsseldorf: Öber-Ing. Dipl.-Ing. G. Bühler, Ober-Ing. Dipl-Ing. A. Dischinger, Dipl-Ing. Kaufm. A. Seitz. Prokuristen der Niederlassungen: Dresden: Ober-Ing. Dipl.-Ing. F. Clodius, Kaufm. K. Klein: Nürnberg: Ober-Ing. Dipl.-Ing. J. Walthelm. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. * * * Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 217 284. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 585 211, Debit. 205 685, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. 46 213, Hypoth. 217 284. Sa. M. 790 898. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 5167, Zs. 1512. – Kredit: Mieten 3217, Verlust 3462. Sa. M. 6680 Dividenden 1901–1917: 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ed. Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. Komm.-Rat C. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Briesetal Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder 79 7 Gartenallee 3. (Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sanatorium Bad Birkenwerder.) in Oranienburg am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon bis 1908 durch Bebauung, Abtretung für Strassen Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Neuerdings eingetr.