Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 427 Dividenden 1906–1911: Akt.: 8, 5, 9, 5, 5, 0 %; St.-Pr.-Akt.: 9, 6, 10, 6, 6, 0 %. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baumeister Oskar Wenck, Stellv. Architekt Walter Voigt, Oskar Jacoby, Aug. Mohn, Leipzig; Dir. Herm. Heymann, Berlin. Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Qu. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 333 500, Inventar 1, Assekuranz 50, Effekten 8820, Kassa 218, Loose & Co. 3300. – Passiva: A.-K. 204 000, Anleihe 140 000, R.-F. 863, Kredit. 1000, Gewinn 26. Sa. M. 345 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7696, Zs. 6200, Gewinn 2526. – Kredit: Vortrag 11, verkauftes Material 65, Mieten u. Auktionen 16 347. Sa. M. 16 423. Dividenden: 1890–1893: 0, 1¼, 1, 1 %; 1894–1917: Stets 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Strunck. Prokurist: W. Krieger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Konsul Paul Meyer, H. Th. Töbel- mann, B. W. Loose, H. Thulesius. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. 3 83 7 0 H. Schacht & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Aründer: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht, Ing. Rob. Link, Schröder & Weyhausen, Deutsche Nationalbank, Bremen. Die Gründer Heinr. Wilh. Schacht, als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditges. „H. Schacht & Co.“', und Gust. Wilh. Schacht und Robert Link, als Kommanditisten derselben Firma, brachten in die Akt.-Ges. als Einlage das von ihnen unter der Firma „H. Schacht & Co.“ betriebene Geschäft nebst der Firma „H. Schacht & Co.“, die sämtlichen der Firma gehörenden Aktiva, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./5. 1917 ergeben, einschl. eines sich in Varel befindenden, auf den Namen der Firma eingetragenen Grundstücks im Gesamtwerte von M. 706 988.07, sowie sämtliche Rechte und Pflichten aus den auf den Namen der Firma „H. Schacht & Co.“ eingegangenen laufenden Geschäften ab 1./5. 1917, ein. Den Gesellschaftern der Kommanditgesellschaft „H. Schacht & Co.“ wurden für diese Einlagen zus. M. 600 000 Aktien der Akt.-Ges. gewährt, und zwar: Heinr. Wilh. Schacht M. 225 000, Gust. Wilh. Schacht M. 225 000 und Rob. Link M. 150 000. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Tapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 6860, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Holz 69 300, Waren 78 321, Bauten 339 643, Schuldner 377 554, Bankguth. 351 485, Wertp. 58 500, Kassa 3040. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 153 390, Hypoth. 4288, Rückstell. 20 625, R.-F. 25 000. Div. 60 000, Vortrag 21 405. Sa. M. 1 284 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4778, Gewinn 106 405. Sa. M. 111 184. – Kredit: Betriebsergebnis abz. Unk. u. Löhne M. 111 184. Dividende 1917: 6 %. Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Kaufm. Rich. Müller, Bremen; Rechts- anwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Prokurist: Ing. Rob. Link. Zahlstellen: Bremen: Schröder & Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, Bauhilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Her- stellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnlichen Ge- schäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1917 an bebauten Grundstücken solche im Buch-