Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Albrechtsplatz 22. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1917 noch 34 ha 50 a Grundbesitz. der sich auf die einzelnen Ge- meinden des Landkreises Crefeld verteilt, sowie 128 Wohnhäuser. Kapital: M. 286 000 in 286 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000 begeben sind. A.-K. somit z. 2. M. 286 000. Hypotheken: M. 1 334 337. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 149, Debit. 484 622, Grundstücke 446 756, Häuser 1393 773, Utensil. 1, Wertp. 16 122. — Passiva: A.-K. 286 000, Hypoth. 1 334 337, Kredit. 595 023, Abschreib.-Kto 93 459, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 9238, Spez.-R.-F. 2004, Gewinn 11 361. Sa. M. 2 341 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 652, Steuer u. Versich. 4875, Zs. 70 303, Gebäudeunterhalt. 20 327, Unk. 10 163, Abschreib. 25 572, Delkr.-Kto. 10 000, Gewinn 11 361. – Kredit: Miet- u. Pachtgelder 83 945, Zs. 13 806, Gewinn aus Verkäufen 75 503. Sa. M. 173 255. Dividenden 1901–1917: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 3 %. C.-V.: 4% Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Eichhorn, Crefeld; Stellv. Bürgermstr. M. Rieffert, Dir. Georg Kowollik, Willich; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Wilh. Heinrichs, Fischeln; Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Bürgermstr. Connemann, Lank; Bürgermeister Neusen, Anrath; Fabrik-Dir. Michel Lasseck, Fabrik-Dir. J. H. Theberath, Osterath; Heinr. Theissen, Uerdingen. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: M. 51 600 in 172 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16/83 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 327 141, Utensil. 1, Hypoth. 1900, Kap. 13 857, Mieten 5010, Kassa 212, Fehlbetrag 1347. – Passiva: A.-K. 51 600, R.-F. 3005, Hilfs-R.-F. 4639, Hypoth. 268 288, Kap.-Kto 21 877. Sa. M. 349 471. Dividenden 1900–1916: Je 4 %. 1917: 0 %. Direktion: P. Holzapfel, J. Giegel, F. Kirches, R. Drathen, E. Simon. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Dir. F. Notthoff, H. Leven, Kurt Büren. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 23 887, Kassa 17, — Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 14 600, Kredit. 4006, R.-F. 298. Sa. M. 23 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 725, Verwalt. 181, Vortrag 26. Sa. M. 933. – Kredit: Mieten M. 933. Dividenden 1912–1917: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil M. Schuster, Alwin Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Aichinger, Stellv. Alwin Hübner. Phönix, Akt.-Ges. für Bauindustrie in Dinslaken. (In Liquidation seit 10./1. 1914.) Jegründet: 10./1. 1913; eingetr. 13./2. 1913. Gründer: Fabrikant Wilh. Grüdelbach, Dinslaken; Glashüttendir. a. D. Franz Albert Zachariat, Düsseldorf; Karl Windhoevel, Solingen; Ing. Anton Ellermann, Düsseldorf-Oberkassel; Rud. Schoerck, Berlin. Die G.-V. v. 10./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation u. Vertrieb von Bauartikeln aller Art, Ankauf u. Verwertung diesbezügl. Patente u. Vornahme aller Geschäfte, die im Zus.hang mit dem Unternehmen stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.