438 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz: Eine solche wurde bisher nicht veröffentlicht. Liquidator: Rechtsanw. Dagobert Weyl II, Düsseldorf, Adolfstr. 45. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Grüdelbach, Dinslaken; Glashüttendir. a. D. Franz Albert Zachariat, Düsseldorf; Ing. Anton Ellermann, Düsseldorf-Oberkassel. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1907 weitere M. 75 000 u. 1910 der Rest von M. 50 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude 205 845, Kassa 1520, Dortmunder Bankverein 10 466, Sparkasse Dortmund 13 662, Hypoth. Winkler 40 432. – Passiva: Preuss. Central- Bodeneredit A.-G. 27 068, Kredit. 979, Gebäudemehrwert-Kto 162 885, unerhob. Div. 40, Kap.- Rückzahl.-Kto 10 520, Überschuss 70 434. Sa. M. 271 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1050, Unk. 1802, Unterhalt. 978, Versich. 149, Überschuss 3954. – Kredit: Miete 6899, Zs. 1034. Sa. M. 7934. Dividenden 1893–1904: 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, ― Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck. Akt.-Ges. Dresdner Immobilien. u. Darlehnsbank in Dresden, Münchnerstr. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. Im J. 1911 Erwerb einiger in guter Geschäfts- u. Wohnlage befindlichen Immobil., darunter das Grundstück Münchener Strasse 3. Im J. 1912 Erwerb von 2 Zinsvillen im bayrischen Viertel u. von 2 Parzellen am Eingang zum gleichen Viertel (diese 1913 wieder verkauft). Die Parzellen Münchner Strasse 1 b u. 1 wurden 1913 u. 1914 mit Familienhäusern bebaut: Besitzstand siehe auch Bilanz. Die Ges. verwaltet 30 fremde Grundstücke. 1915 Erwerb des Grundstückes Gneisenaustr. 13. 1915–1917 kein Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 799 000. Amort.-Hypoth. M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Eigene Grundstücke 1 882 455, Neubau Münchener Str. 1 600 391, Hypoth.-Anlage 7000, Inventar 1, Immobilien (Übernahmewerte der Immob. G. m. b. H. in Liquid.) 92 753, Nutzniessungs-Kto 18 973, Amort.-Kto Gneisenaustr. 1750, Debit. 34 673, Kassa 5466, Neubau-Kto II (Sicherheiten) 28 708, zweifelh. Forder. 1, Interims-Kto 4941. – Passiva:A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-R.-F. 4000, Hypoth. 1 799 000, Amort.-Hypoth. 42 000, Buchschulden (gestundet bis 2 Jahre nach Friedensschluss) 206 583, unerhob. Div. 800, Interims-Kto 74 205, Gewinn 525. Sa. M. 2 677 115, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 620, Handl.-Unk. 10 510, Steuern 3310, Abschreib. 2336, Reingew. 525. – Kredit: Mieten 7945, Koks 80, Zs. 490, Zs.-Nachl. 22 787. Sa. M. 31 303. Dividenden 1910–1917: 4½, 4½, 4½, 5, 0, 0, 0, 9–― Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Rentier Franz. Mor. Kropp, Dresden; Max Fr. Beyreuther, Klotzsche. ee 0 0 — Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden nit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt. Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König Johann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurück- zuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth., M. 4 415 555 in bar, M. 41 4000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Für Arrondierung bes Grundbesitzes, sowie Schaffung günstigerer Bauplätze sind weitere 4 Grundstücke, sowie 2 Trennstücke hinzu-