Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 439 erworben; Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank- gebäudes. Gesamterlös zuzügl. Zs. und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B abgeschrieben. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 30 Häuser, und zwar König Johann-Strasse 1, 2, 2b, 4, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Schuhmachergasse 2; Grosse Kirchgasse 1; Weissegasse 1 u. 2a; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz- Strasse 8, 8b, 11, 13 u. 15; Schiessgasse 1, 3, 4, 6 u. 8 und eine Restparzelle (Ecke König Johann- und Ringstrasse) zum Buchwerte von insgesamt M. 10 294 896. Der Umbau des Grundstückes Weissegasse 2 a erforderte 1908 M. 115 816, weitere Häuser-Umbauten 1909 M. 65 000, 1911–1917: M. 22 000, 17 932, 13 744, –, –, –, . Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amorti- siert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Mit der A mortisation der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von 5 des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 àa M. 2000, C 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. ½ %% und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. März 1917 noch in Umlauf M. 4 441 500. C.-V.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1916: In Berlin: 90.50, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, —, —, 82 %. Aufgelegt 12./10. 1885 zu 94, –, 82 %. Kurs in Dresden Ende 1900–1916: 91, 94.80, 99, 98, 98.10, 97.80, 97, 91.50, 91.75, 92, 91, 89, 84, 83, –*, –, 82 %. Auch notiert in Leipzig. Diese Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gehörigen (zwischen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die Stadtgemeinde Dresden leistete für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre des Unternehmens vom 1./4. 1885 bis 31./3. 1910 Garantie. Diese Zinsgarantie ist seit 1888 bezw. nach Beendigung der Bauzeit nicht mehr in Anspruch genommen. Hypotheken: M. 241 000 auf Grundstückskto B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb; Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Grundstückskto A 10 294 896, do. B 731 000, Kassa 17 797, Bankguth. 79 891, verschied. Schuldner 17 270, Hypoth. 18 000, Wertp. 31 474, Kontor- Einricht. 1, Versich. 1800. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 4 441 500, do. Zs.-Kto 75 853, Hypoth. 410 000, unerhob. Div. 880, Kredit. 487 886, vorausbez. Miete 60 473, R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 247 486, Ern.-F. 1 230 000, Neubau-R.-F. 329 006, R.-F. für Mietausfälle 270 000 (Rückl. 15 000), Div. 300 000, Tant. an Vorst. 10 080, do. an A.-R. 25 920, Vortrag 3043. Sa. M. 11 192 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldschein-Zs. 158 550, Zs. 30 479, Steuern u. Abgaben 80 190, Haus-Unk. 27 233. Reparat. 45 476, Handl.-Unk. 28 904, Provis. 4408, Grund- stücke A 40 000, do. B 15 000, Reingewinn 354 043. – KR redit: Vortrag 25 109, Mieten 759 176. Sa. M. 784 286. Kurs Ende 1901–1917: 167, 171, 199, 232, 220, 215, 206, 200, 210.50, 220, 226, 205, 200, 200*, –, 197.50, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1905/06–1917/18: 8, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. C.-V.: 3 J Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Stellv. Geh. Hofrat Komm.- Rat Dr. Erwin Reichardt. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann (Berlin), Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Bank-Dir. Konsul Dr. Victor von Klemperer. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Bau-Gesellschaft in Dresden, Moritzstr. 17. Gegründet: 12./11. 1871. Zweck: Erwerb, Verkauf, Beleihung und Vermietung von Immobilien für eigene und fremde Rechnung; Ausführung von Bauten; Kreditgewährung gegen Hypotheken, Unterpfand und Wechsel:; Vermittelung von Anleihen; Ausgabe von Pfandbriefen. Die Gesellschaft besass Ende 1917: 2 Hausgrundstücke und 1 Villa, Bauterrain für geschloss. Bauweise 57 090 qm in Dresden; Bauterrain für offene Bauweise 118 770 qm Bauland und 13 070 qm Strassenland; von dem Bauland für offene Bauweise liegen 84 730 qm in Dresden-Südwest u. Wilsdruffer Vorst., 26 650 qm in Strehlen, 9940 qm in Striesen; in Zschertnitz u. Coschütz bei Dresden Ziegeleien mit mächtigem Lehm- u. Thonlager; zu Zschertnitz, das 1902 nach Dresden einverleibt ist, gehören 531 370 ha Ländereien in Zschertnitz und Strehlen, ferner 250 360 qm in Coschütz. Weiter besitzt die Ges. ein in Vorstadt Striesen gelegenes Areal, umfassend 12 310 qm, ferner 17 880 qm in Wilsdruffer Vorstadt. 26 900 in Johannstadt-Nord. Zusammen mit Grossbanken und einer auswärtigen Immobilien-Ges. beteiligte sich die Ges. mit M. 300 000 (wolleingez.) an der Gründung der