440 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank A.-G. 1914 verkaufte die Ges. bis zum Beginn der Mobil- machung 2470 qm geschlossener Bauweise und 10 090 qm offener Bauweise = 11 Baustellen, weiter 3890 qm offener Bauweise an den Bahnfiskus, demnach insgesamt 16 450 qm. Die Ges. konnte 1915 nur 3560 qm Industrieland, einen Ausgleichsstreifen von 330 am in Dres- den-Strehlen, weiter 14 330 qm in Zschieren, verkaufen. Zur Zahlung der Div. für 1915 auf die St.-Aktien wurden dem Div.-R.-F. M. 200 000 entnommen. Im J. 1916 betrug der Gewinn aus Verkauf von Bauareal M. 77 649. 1917 verkauft 2550 am Industrieland u. das Wohnhaus Anton Graffstr. 29. Zur Zahlung der Div. für 1916 wurden dem Div.-R.-F. M. 175 000 u. für 1917 M. 163 425 entnommen. Kapital: M. 5 956 000, und zwar M. 5 375 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300 u. 3875 Stücke à M. 1000, sowie M. 581 000 in 1050 Prior.-St.-Aktien à M. 300 und 266 Stücke à M. 1000. Letztere haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. auf Vorbefriedig. im Falle der Liquid. Urspr. M. 3 000 000. Über die Umwandlung, die das A.-K. im Laufe der Zeit erlitten hat, s. Jahrg. 1900/1901. Hypotheken: M. 1 905 000. Hiervon M. 1 270 000 auf Grundbes. Zschertnitz, M. 150 000 auf Coschützer Grundbesitze, M. 75 000 anteil. Hypoth. auf Konsortialareal, M. 305 000 auf einem Teil des Terrains f. geschlossene Bauweise, M. 105 000 auf Feldherrenplatz 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, vom Überschuss 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an das ganze A.-K. gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Die 5 % Vorz.-Div. an die Prior.- St.-Aktien ist event. nachzuzahlen. Die Tant. des A.-R. beträgt (ausser M. 15 000 jährl. auf Handl.-Unk. zu verbuchendem Fixum) 6 % von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. und KRücklagen sowie nach Verteil. von 4 % Div. auf das ganze A.-K. übrig bleib. Reingewinn, doch sollen die Gesamtbezüge nicht mehr wie 6 % des ganzen Reingewinns betragen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Akt iva: Bauareal 2 767 868, do. Konsortialkto 138 658, Haus- grundstücke 672 870, Grundstück u. Neubau-Kto Feldherrnplatz 254 018, Ziegelei Coschütz 197 000, Gebäude Zschertnitz 511 000, Grundst. Zschertnitz 1 170 169, Masch. 15 000, Inventar 8500, Mobilien 1, Kautionen 11 486, Ziegel-Fabrikations-Kto 150 875, Kassa 3326, Wechsel 4130, Effekten I 119 348, do. II 320 266, Hypoth.-Debit. 2 155 558, Debit. 1 881 295. — Passiva: St.-A. 5 375 000, do. Prior.-A. 581 000, R.-F. 603 085, Spez.-R.-F. 620 000, Div.-R.-F. 175 000, Delkr.-F. 250 000, Unterst.-Kto 132 498, Zinsbogensteuerkto 17 190, unerhob. Div. 1734, Konto f. Verschied. 21 360, Hypoth. 1 905 000, Kredit. 691 554, Reingewinn 7950. Sa. M. 10 381 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerichts- u. Notar.-Kosten 333, Landeskulturrenten 10 647, Hypoth.-Zs. 5110, Gehälter 34 563, Unk., Steuer etc. 91 631, Abschreib. 6867, do. an zweifelh. Forder. 3372, Reingewinn 7950 (hierzu 163 425 aus Spez. R.-F. zus. 175 375, davon Zs. bogensteuer 4000, Vortrag 3950, Div. 163 425). – Kredit: Vortrag 23 269, Bau-Areal 42 854, Hausgrundstücke 6581, Zs. 42 940, Provis. 1644, Ziegelfabrikation 17 427, Mieten 22 366, Effekten 339 1. Sa. M. 160 476. Kurs: St-Aktien: In Dresden Ende 1901–1917: 157, 173, 205.50, 194.75, 175, 160.75, 144, 143, 144.50, 141.25, 139, 127.50, 122, 119*, –, 115, – . In Berlin: 158, 173.10, 205. 5, 194.80, 174, 161, 143.80, 143.75, 144.50, 141.50, 140, 125.80, 122, 119.50*, –, 115, Prior.-St.-Aktien: Nur in Dresden notiert: –, 172, 205, 194, 174.50, 160.50, 144, 144, –, 140, 139, 127.50, 122, –*, –, 116, –, %. Dividenden: 1901–1913: St.-Aktien u. Prior.-St.-Aktien: 7, 8, 1 5, 5, 5 %. 1914–1917: St.-Aktien: 4, 4, 3, 2½ %; Prior.-St.-Aktien: 5, 5, J. (KH.) Direktion: Dr. jur. A. A. Wara, Wilh. Hammer. Prokurist: Otto Rob. Stutte. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. v. Klemperer, Stellv. Bank- Dir. M. Reimer, Rechtsanw. Erwin Wolf, Bankier Rich. Mattersdorff, Kaufm. Fritz Heller, Baumeister Ph. Wunderlich, Justizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Max Bethke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Immobilien-Verkehrsbank Akt.-Ges., Dresden, Johann-Georgen-Allee 9. Gegründet: 8./2. 1911; eingetragen 1./3. 1911. Gründer: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Dresdner Bau-Ges. in Dresden; Leipziger Immobilien-Ges. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art und der damit in Zusammenhang stehenden Bankgeschäfte. Insbes, ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu beleihen, zu bebauen, zu verwalten, bau- liche Unternehmungen anderer zu finanzieren, sich an Ges. mit ähnlichen Zielen zu be- teiligen u. solche Ges. zu begründen. Die Gründung der Ges. ist der Absicht entsprungen, die Bautätigkeit namentlich im Stadtinnern Dresdens zu beleben, die erforderlichen Gelder zur Erricht. moderner Geschäftshäuser, zu Strassendurchbrüchen, Strassenverbreiterungen sowie zum Umbau der erneuerungsbedürftigen Häuser zur Verfügung zu ste len, u. somit das Stadtinnere Dresdens zu modernisieren u. den neuzeitlichen erhöhten Anforderungen anzupassen. So hat die Ges. unter anderem 1911 den Neubau Pragerstr. 54 finanziert u.