Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 die Grundstücke Wilsdrufferstr. 15 (Hotel de France) sowie Zahnsgasse 15, 17 u. 19 käuflich erworben u. hat verschiedenen Grundstücksbesitzern zur Steigerung der Rentabilität ihres Grundbesitzes Vorschüsse gewährt. Im Okt. 1911 kaufte die Ges. den gesamten Grund- besitz der in Liquid. getretenen Bank für Grundbesitz in Dresden, bestehend aus einer Anzahl von Hausgrundstücken u. fertigen Baustellen sowie aus grösseren Baulandkomplexen in Dresden, wovon ein Teil bereits wieder weiterveräussert ist. Der Besitzwechsel erfolgte erst im J. 1912. Die Ges. hat bis jetzt eine Anzahl Neubauten, insbes. auch private Wohnhäuser durch Gewährung von Baugeldern zur Entstehung bringen helfen und die Finanzierung grösserer Bauprojekte in die Hand genommen. Auf den Grundstücken Zahnsgasse 15, 17 u. 19 hat die Ges. ein modernes Geschäftshaus errichtet. Von dem Grundbesitz konnten mehrere Hausgrundstücke u. ein Teil des Areals mit Nutzen ver- kauft werden, während andererseits durch den Ankauf der Hausgrundst. Wilsdruffer- strasse 15 u. Scheffelstr. 28 das Grundstückskto eine Erhöhung erfahren hat. 1913 An- kauf der Hausgrundst. Pragerstr. 26 u. Wilsdrufferstr. 29 (dieses 1913/1914 neubebaut). Verkauf eines grossen Teiles des Arealbesitzes. In 1914 nur eine Baustelle an der Manitius- strasse verkauft u. eine Baustelle in Laubegast in der Zwangsversteig. erstanden. 1915 u. 1917 keine Grundstücksveränderungen. 1915/16 Neubau der Grundstücke Wilsdrufferstr, 15, Im J. 1916 Verkauf einer Baustelle in Laubegast, dagegen ein Hausgrundstück in Dresden in der Zwangsversteig. zurückerworben. 1917 Beteil. an der Neuen Immobilien-Ges. m. b. H. in Dresden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, volleingezaahlt. Hypotheken: M. 1 509 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % Tant. an A.-R., unter Anrechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Häuser 3 500 869, Areale 151 136, Mobil. 1, Kassa 17 603, Wechsel 118 059, Effekten 78 543, Bankguth. 5541, sonst. Debit. 23 832, Beteilig. 7500, Hypoth.-Forder. 121 159, empfangene Sicherheiten 19 319, gegebene do. 1650, transitor Aktiva 5265. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Kredit. 346 748, Hypoth. 1 509 000 Kaut. 20 969, transitor. Passiva 21 366, jewinn 113 397. Sa. M. 4 041 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 663, Abschreib. 17 618, Gewinn 113 397 (davon R.-F. 10 000, Vortrag 103 397). – Kredit: Vortrag 103 259, Mieten, Provis., Zs. 101 420. Sa. M. 204 679. Dividenden 1911–1917: 4 % p. r. t., 8, 8, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Dir. Paul Sauer, Dresden. Aufsichtsrat: (4–9) Vors.: Bank-Dir. Franz v. Roy, Stellv.: Konsul Willy Osswald, Gen.- Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. v. Klemperer, Fritz Heller, Justizrat Dr. Arthur Heim, Dresden; Bank-Dir. Willy Riedel, Leipzig. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 816 836. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gechäfstshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 9467, Grundstücke u. Häuser 840 522, Verlust 1123. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 816 836, Gewinn 4277. Sa. M. 851 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4450, Gerichtskosten 601, Licht 263, Steuern u. Abgaben 2110, Darlehnszinsen A 20 350, do. B 8925, Abschreib. 4500, Gewinn 4277. Sa. M. 45 479. – Kredit: Mieten M. 45 479. Dividenden 1911–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Buchhalter Karl Sindermann, Briesnitz. Aufsichtsrat: Vors. Lagerhalter Bernh. Fungnickel, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 278 283. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 5068, Mietshäuser 107 351, Erwerbshäuser 323 356, Neubauten 1400, Restkaufgelder 6005, Wertp. 19 319, Bankguth. 807, Mietforder. 130. —– Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 5135, Ern.-Rückl. 2927, Stiftungen